VS

MG MG4 vs Volvo EX30 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der MG MG4 oder der Volvo EX30?
Wir vergleichen für dich Leistung (435 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (363 L vs 318 L), Verbrauch (16 kWh vs 17 kWh) und natürlich den Preis (32800 Fr. vs 37200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der MG MG4 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX30 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 363 L beim MG MG4 bzw. 318 L beim Volvo EX30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 435 PS des MG MG4 oder die 428 PS des Volvo EX30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16 kWh vs 17 kWh. Preislich liegt der MG MG4 bei 32800 Fr., während der Volvo EX30 bei 37200 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem MG MG4 und dem Volvo EX30 zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Stärken aufweisen. Während der MG4 mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punktet, bietet der Volvo EX30 eine überlegene Sicherheitsausstattung und ein elegantes Design. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.

MG MG4

Der MG4 beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das ein angenehmes Fahrerlebnis verspricht. Im Innenraum überzeugt das Auto durch hochwertige Materialien und innovative Technologien, die sowohl Komfort als auch Unterhaltung bieten. Die Kombination aus Effizienz und Stil macht den MG4 zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autoliebhaber.

Details

Volvo EX30

Der Volvo EX30 beeindruckt mit einem eleganten skandinavischen Design, das Form und Funktion harmonisch vereint. Der Innenraum des Fahrzeugs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem bietet der EX30 eine beeindruckende Reichweite und effiziente Leistung, die ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Elektrofahrzeuge macht.

Details

Im Vergleich der Elektromodelle MG MG4 und Volvo EX30 steht nicht nur die Leistung im Vordergrund, sondern auch Effizienz, Innovation und Komfort. Beide Fahrzeuge repräsentieren moderne Ansätze in der Elektromobilität, aber sie sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Im Folgenden werden die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Modelle genauer betrachtet.

Design und Karosserieform

Der MG4 kommt als sportlicher Hatchback daher und bietet eine kompakte, dynamische Linienführung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Mit einer Länge von 4287 mm und einer Breite von 1836 mm eignet sich der MG4 bestens für enge Parklücken und Stadtfahrten.

Der Volvo EX30 hingegen ist ein starker Vertreter der SUV-Klasse und schafft mit seinen 4233 mm Länge und 1837 mm Breite einen hohen Fahrkomfort und mehr Platz im Innenraum. Die erhöhte Sitzposition und das eindrucksvolle Design verleihen dem EX30 ein markantes Auftreten auf der Straße.

Antrieb und Leistung

Der MG4 wird in verschiedenen Leistungskonfigurationen angeboten, mit einer maximalen Leistung von bis zu 435 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von bis zu 600 Nm. Mit einem 0-100 km/h Sprint von nur 3,8 Sekunden ist er ein echtes Sportgerät. Der MG4 bietet auch eine Reichweite von bis zu 520 km, abhängig von der gewählten Batteriegröße von bis zu 74,4 kWh.

Im Kontrast dazu bietet der Volvo EX30 eine maximale Leistung von 428 PS und ein Drehmoment von bis zu 543 Nm. Mit einer Beschleunigung von 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h ist er ebenso leistungsstark. Die Reichweite des EX30 liegt bei bis zu 476 km, was ihn ebenfalls zu einer reizvollen Option für Langstreckenfahrten macht.

Energieeffizienz und Verbrauch

In Bezug auf die Energieeffizienz hat der MG4 einen Verbrauch von 16 bis 18,7 kWh/100 km, was ihn sehr wettbewerbsfähig macht. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die umweltfreundlichen Aspekte des Fahrzeugs. Dagegen liegt der Verbrauch des Volvo EX30 zwischen 17 und 18,7 kWh/100 km, was ihn ebenfalls in die gleiche CO2-Effizienzklasse A einordnet.

Innenraum und Technologischer Komfort

Der Innenraum des MG4 ist funktional und modern gestaltet, bietet Platz für fünf Personen sowie ausreichenden Stauraum von bis zu 363 Litern im Kofferraum. Das Fahrzeug ist mit modernen Infotainment-Systemen und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Der Volvo EX30 bietet mit seiner höheren Dachlinie und einer geräumigeren Kabine einen bevorzugten Komfort. Die Kofferraumkapazität beträgt 318 Liter. Zusätzlich besticht der EX30 durch innovative Technologien, die ein nahtloses Fahrerlebnis ermöglichen, einschließlich fortschrittlicher Sicherheitssysteme und eines modernen Infotainment-Systems, das sowohl Sprachsteuerung als auch Smartphone-Integration unterstützt.

Fazit: MG MG4 vs. Volvo EX30

Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Der MG4 ist ideal für Käufer, die sportliche Fahrleistungen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Der Volvo EX30 hingegen punktet mit seiner SUV-Form, geräumigem Innenraum und fortschrittlicher Technologie, ideal für Familien oder Fahrern, die Wert auf Komfort legen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen MG MG4 und Volvo EX30 von den individuellen Anforderungen und Präferenzen ab. Beide Fahrzeuge sind hervorragende Beispiele für die Zukunft der Elektromobilität und bieten beeindruckende Technologien und nachhaltige Mobilitätslösungen.

MG MG4
Volvo EX30
MG4
EX30

Kosten und Verbrauch

Preis
32800 - 44000 Fr.
Preis
37200 - 53600 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16 - 18.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
Elektrische Reichweite
350 - 520 km
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
Batteriekapazität
49 - 74.4 kWh
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1635 - 1803 kg
Leergewicht
1840 - 1983 kg
Kofferraum
350 - 363 L
Kofferraum
318 L
Länge
4287 mm
Länge
4233 mm
Breite
1836 mm
Breite
1837 mm
Höhe
1504 - 1516 mm
Höhe
1549 - 1567 mm
Zuladung
448 - 462 kg
Zuladung
352 - 390 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 435 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
250 - 600 Nm
Drehmoment
343 - 543 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 320 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
MG
Marke
Volvo

MG MG4

Der neue MG MG4: Fortschritt und Innovation vereint

Mit dem MG MG4 präsentiert die bekannte Automarke MG ein beeindruckendes Elektrofahrzeug, das sowohl mit technischen Raffinessen als auch mit einem effizienten Design besticht. Der MG MG4 ist die Antwort von MG auf die steigende Nachfrage nach leistungsstarken und dennoch umweltfreundlichen Mobilitätslösungen.

Klare Linie: Das Design des MG MG4

Der MG MG4 hat eine ansprechende Schrägheckkarosserie, die nicht nur modern, sondern auch aerodynamisch optimiert ist. Mit den Maßen von 4287 mm Länge, 1836 mm Breite und einer Höhe von bis zu 1516 mm, bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innenraumkomfort und einer praktischen Fahrzeuggröße.

Effiziente Elektroantriebe für jeden Fahrstil

Der MG MG4 ist mit verschiedenen Elektroantrieben verfügbar, die Leistungen von 170 bis beeindruckenden 435 PS bieten. Die umfangreiche Auswahl macht es den Interessierten leicht, das für sie passende Modell zu finden. Die Varianten unterscheiden sich in ihrer Reichweite von 350 km bis hin zu 520 km und garantieren somit Flexibilität für jede Art von Fahrt.

Technische Details: Leistung trifft auf Effizienz

Der MG MG4 beeindruckt durch seine technische Ausstattung. Mit einem Drehmoment von 250 bis 600 Nm sorgt er für eine zügige Beschleunigung, die je nach Modell zwischen 3,8 und 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h liegt. Aber es ist nicht nur die Leistung, die den MG MG4 ausmacht; sein niedriger Energieverbrauch von 16 bis 18.7 kWh/100 km sorgt auch für Kosteneffizienz im Alltag.

Komfortabel und sicher: Der Innenraum

Im Inneren des MG MG4 finden sich bis zu fünf Sitze in einem durchdachten und komfortablen Ambiente. Die Ausstattungslinien reichen von Comfort über Standard und Trophy bis hin zu den luxuriösen Varianten Luxury und XPOWER. Dabei spielt Sicherheit eine große Rolle, unterstützt durch moderne Assistenzsysteme und eine solide CO2-Effizienzklasse A.

Preisspanne und Verfügbarkeit

In der Preisspanne von 34.990 bis 46.990 Euro bietet der MG MG4 eine interessante Option für umweltbewusste Autokäufer. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 950 bis 1126 Euro, was ihn zu einem konkurrenzfähigen Angebot im wachstumsstarken Markt der Elektrofahrzeuge macht.

Insgesamt stellt der MG MG4 eine harmonische Kombination aus Design, Leistung und Nachhaltigkeit dar, die ihn besonders für die urbane Mobilität geeignet macht, ohne auf Spaß und Komfort zu verzichten.

Volvo EX30

Volvo EX30: Die Zukunft des elektrischen Fahrens

Volvo hat sich mit dem EX30 erneut als Vorreiter in der Elektromobilität positioniert. Dieses kompakte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in puncto Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Volvo EX30 ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Visionär auf vier Rädern.

Innovative Antriebstechnologie

Der Volvo EX30 überzeugt durch seine vielfältigen Antriebsoptionen, die von einem Heckantrieb bis hin zu einem leistungsstarken Allradantrieb reichen. Das Herzstück bildet ein hocheffizienter Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 428 PS (315 kW). Besonders beeindruckend ist die Performance-Version mit einem kraftvollen Drehmoment von 543 Nm, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden erreicht.

Effizienz und Reichweite

Die Effizienz ist ein zentrales Merkmal des EX30. Mit einem Verbrauch von nur 17 bis 17,5 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Abhängig von der gewählten Motorisierung und Batteriekapazität von 49 bis 65 kWh erreicht der EX30 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 476 km. Damit eignet er sich nicht nur für den urbanen Verkehr, sondern auch für längere Distanzen.

Design und Komfort

Das Design des EX30 ist eine Symbiose aus skandinavischer Klarheit und modernem dynamischem Look. Trotz seiner kompakten Länge von 4233 mm bietet er im Innenraum ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 318 Litern bietet zusätzlichen Stauraum, der im Alltag oder auf Reisen von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Volvo setzt beim EX30 auf modernste Technologien. Die Ausstattungslinien Core, Plus, und Ultra bieten jeweils eine umfassende Palette an Features, die von fortschrittlichen Assistenzsystemen bis hin zu luxuriösen Interieurdetails reichen. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet der EX30 mit einer CO2-Effizienzklasse A und null Emissionen während der Fahrt.

Sicherheit und Umwelt

Volvo bleibt sich seiner Tradition treu und integriert in den EX30 zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Neben der robusten Bauweise und den assistiven Fahrerhilfen sorgt auch das geringe Leergewicht von 1840 bis 1960 kg für eine sichere und effiziente Fahrdynamik. Die umweltfreundlichen Materialien im Innenraum und der Fokus auf Recycling setzen neue Maßstäbe in der Branche.

Fazit

Der Volvo EX30 ist nicht nur ein weiteres elektrisches Fahrzeug auf dem Markt, sondern ein Statement für die Mobilität der Zukunft. Mit seiner innovativen Technik, dem umweltfreundlichen Design und der herausragenden Performance ist er die perfekte Wahl für alle, die zukunftsorientiert denken und handeln möchten. Volvo hat mit dem EX30 ein Fahrzeug geschaffen, das in allen Bereichen überzeugt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.