Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes GLE oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (634 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (655 L vs 885 L), Verbrauch (0.50 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (81800 Fr. vs 42600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes GLE (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Plugin Hybrid oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 655 L beim Mercedes GLE bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 634 PS des Mercedes GLE oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.50 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Mercedes GLE bei 81800 Fr., während der VW Tayron bei 42600 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mercedes GLE überzeugt mit luxuriösem Interieur und hervorragenden Fahreigenschaften, geeignet für Langstrecken und Offroad-Abenteuer. Im Vergleich dazu punktet der VW Tayron mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und modernem Design, ideal für urbane Fahrer. Beide Modelle bieten moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme, doch der GLE hebt sich durch seine Premium-Features und beeindruckende Motorleistung ab.
Der Mercedes-Benz GLE beeindruckt mit einem luxuriösen Interieur und fortschrittlicher Technologie, die sowohl Komfort als auch Sicherheit auf höchstem Niveau bietet. Sein markantes Design und die kraftvolle Präsenz sorgen dafür, dass dieses SUV stets im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Mit seiner harmonischen Kombination aus souveränem Fahrverhalten und effizienter Motorisierung ist der GLE sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Reisen eine ausgezeichnete Wahl.
DetailsDer Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.
DetailsIn der Welt der SUVs heben sich der Mercedes GLE und der VW Tayron als bemerkenswerte Optionen für anspruchsvolle Autofahrer hervor. Beide Modelle bieten eine Menge technologischer Innovationen und beeindrucken durch ihr Design. In diesem Vergleich beleuchten wir technische Details, Leistungsmerkmale sowie die Effizienz der beiden Fahrzeuge, um herauszufinden, welches SUV in welcher Disziplin die Nase vorn hat.
Mit einer Länge von 4941 bis 4961 mm ist der Mercedes GLE ein imposanter Auftritt, während der VW Tayron mit 4792 mm etwas kompakter wirkt. Der GLE punktet jedoch mit seiner Breite von 1947 mm, während der Tayron mit 1853 bis 1866 mm nicht weit entfernt ist. Beide SUVs bieten 5 Türen und sitzen in der Höhe zwischen 1666 mm (Tayron) und 1797 mm (GLE). Beim Kofferraumvolumen übertrumpft der Tayron mit 885 Litern den GLE, der zwischen 490 und 655 Litern bietet.
Der Mercedes GLE bietet eine beeindruckende Auswahl an Motorvarianten: von Diesel MHEV über Plug-in-Hybrid bis hin zu Benzin MHEV. Die Leistung reicht von 289 PS bis zu beeindruckenden 634 PS, je nach Modell und Antriebsstrang. Der Tayron steht in dieser Hinsicht nicht im Schatten. Mit Motoren, die zwischen 150 und 272 PS leisten, zeigt auch er eine beachtliche Bandbreite an Optionen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Beschleunigung. Der GLE sprintet in gerade mal 3,9 bis 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, abhängig von der Motorisierung. Der Tayron benötigt hier etwas mehr Zeit, zwischen 6,1 und 9,7 Sekunden.
Was die Effizienz betrifft, hebt sich der Plug-in-Hybrid des GLE mit einem Verbrauch von lediglich 0,5 bis 0,9 Litern pro 100 km wirklich hervor. Auch die Elektroreichweiten sind bemerkenswert und liegen zwischen 86 und 114 km. Im Vergleich dazu bietet der Tayron bei den Plug-in-Hybrid-Varianten einen Verbrauch von 0,4 Litern und eine elektrische Reichweite zwischen 117 und 126 km.
Die CO2-Emissionen spielen in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Hier schneidet der GLE dank seiner Hybridoptionen mit Werten von 14 bis 284 g/km sehr gut ab. Der Tayron, obwohl weniger emissionsarm, kann mit seinen 141 bis 174 g/km durchaus überzeugen, insbesondere im E-Segment.
Der Mercedes GLE bietet serienmäßig Allradantrieb, was in Kombination mit den leistungsstarken Motoren für herausragende Fahrdynamik sorgt. Gleichzeitig bietet der GLE mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen einen hohen Komfort.
Der VW Tayron hingegen kommt sowohl mit Front- als auch Allradantrieb. Die Dual-Clutch-Automatik sorgt für sanfte Gangwechsel, während der Innenraum auf Komfort und Bedienerfreundlichkeit ausgelegt ist. Beide Modelle sind mit 5 Sitzplätzen ausgestattet und bieten reichlich Platz für alle Insassen.
Der Mercedes GLE und der VW Tayron sind beide leistungsfähige SUVs mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Während der GLE mit überragender Leistung und technischer Raffinesse überzeugt, ist der Tayron eine gute Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf eine Kombination aus Effizienz und Komfort Wert legen. Beide SUVs sind in ihren Segmenten herausragende Fahrzeuge, die durch verschiedene Stärken glänzen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
81800 - 166200 Fr.
|
Preis
42600 - 57400 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 12.5 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
86 - 114 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
Batteriekapazität
24.8 - 27 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
14 - 284 g/km
|
co2
9 - 177 g/km
|
Tankgröße
65 - 85 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2310 - 2800 kg
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
Kofferraum
490 - 655 L
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
Länge
4924 - 4961 mm
|
Länge
4792 mm
|
Breite
1947 mm
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
Höhe
1716 - 1797 mm
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
Zuladung
460 - 705 kg
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
289 - 634 PS
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
210 - 280 km/h
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
Drehmoment
500 - 850 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 8
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
213 - 466 kW
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
Hubraum
1993 - 3982 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
G, B, F
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
VW
|
Der Mercedes-Benz GLE zeigt sich im Modelljahr 2024 von seiner besten Seite. Als Inbegriff des luxuriösen SUV-Segments kombiniert er überlegene Technik und beeindruckende Leistung mit innovativen Features, die sowohl auf der Straße als auch abseits davon beeindrucken. In diesem Beitrag beleuchten wir die technischen Details und Innovationen, die den GLE zu einem der führenden Fahrzeuge seiner Klasse machen.
Die Motorenpalette des GLE ist ebenso vielfältig wie beeindruckend. Sie reicht von energieeffizienten Diesel-Mild-Hybrid-Antrieben über leistungsstarke Plug-In-Hybrid-Optionen bis hin zu Benzin-Mild-Hybriden, die ein breites Leistungsspektrum von 289 PS bis beeindruckende 634 PS abdecken. Die Kombination aus Leistung und Effizienz sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, bei dem sowohl zügige Beschleunigung als auch umweltfreundliches Fahren ermöglicht werden.
Besonders hervorzuheben sind die Plug-In-Hybrid-Modelle, die mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 104 km aufwarten. Mit einer Batteriekapazität von 27 kWh sind diese Modelle ideal für den urbanen Alltag sowie für längere Fahrten geeignet. Der GLE kombiniert somit Spitzenleistung mit vorbildlicher Umweltfreundlichkeit und bietet die Möglichkeit, den Alltag nahezu emissionsfrei zu gestalten.
Im Innenraum überzeugt der GLE mit der neuesten Generation des MBUX-Multimediasystems, das durch intuitive Bedienung und umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten besticht. Die adaptive Luftfederung sorgt für einen herausragenden Fahrkomfort, während das 4MATIC-Allradsystem optimale Traktion bietet. Diese Kombination aus Technologie und Komfort macht jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.
Der GLE ist ausgestattet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit und den Komfort für Fahrer und Insassen erhöhen. Dazu gehören unter anderem die neuesten Versionen von Distronic, Active Brake Assist und 360°-Kamerasystemen, die ein sorgenfreies Fahren ermöglichen, selbst unter schwierigen Bedingungen.
Mit dem Mercedes-Benz GLE erhält man nicht nur ein luxuriöses SUV, sondern eines, das mit modernster Technologie und beeindruckender Leistung überzeugt. Von den effizienten Hybridantrieben bis hin zu den vielfältigen technologischen Features setzt der GLE Maßstäbe in seiner Klasse. Für diejenigen, die das Beste aus Komfort, Leistung und Umweltbewusstsein suchen, ist der GLE eine erstklassige Wahl.
Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.
Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.
Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.
Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.
Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.
Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.