VS

Mercedes G-Klasse vs Land Rover Range Rover Sport – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes G-Klasse oder der Land Rover Range Rover Sport?
Wir vergleichen für dich Leistung (605 PS vs 635 PS), Kofferraumvolumen (640 L vs 647 L), Verbrauch (28 kWh8.70 L vs 0.70 L) und natürlich den Preis (115000 Fr. vs 84000 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes G-Klasse (Geländewagen) wird mit einem Benzin MHEV, Elektro oder Diesel MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Land Rover Range Rover Sport (SUV) einen Diesel MHEV, Plugin Hybrid oder Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 640 L beim Mercedes G-Klasse bzw. 647 L beim Land Rover Range Rover Sport ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 605 PS des Mercedes G-Klasse oder die 635 PS des Land Rover Range Rover Sport für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 28 kWh8.70 L vs 0.70 L. Preislich liegt der Mercedes G-Klasse bei 115000 Fr., während der Land Rover Range Rover Sport bei 84000 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In einem eindrucksvollen Vergleich der Mercedes G-Klasse mit dem Land Rover Range Rover Sport zeigt sich, dass beide Geländewagen beeindruckende Leistungen und Luxuselemente bieten. Während die G-Klasse mit ihrem robusten Design und der Offroad-Kompetenz punktet, überzeugt der Range Rover Sport durch ein dynamisches Fahrerlebnis und eine hochmoderne Innenausstattung. Beide Modelle bieten eine perfekte Balance zwischen Abenteuerlust und Komfort.

Mercedes G-Klasse

Die Mercedes-Benz G-Klasse beeindruckt durch ihr charakteristisches, robustes Design und ist ein Synonym für luxuriöse Geländetauglichkeit. Dieses ikonische Fahrzeug bietet ein erstklassiges Fahrerlebnis und kombiniert beeindruckende Offroad-Fähigkeiten mit dem Komfort und der Technologie eines Premium-SUVs. Ob auf städtischen Straßen oder abseits befestigter Wege, die G-Klasse überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ihren unverkennbaren Stil.

Details

Land Rover Range Rover Sport

Der Land Rover Range Rover Sport besticht durch sein dynamisches Design, das Raffinesse mit sportlicher Eleganz verbindet. Im Innenraum erwartet die Passagiere luxuriöser Komfort gepaart mit modernster Technologie, die für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Abseits der Straßen zeigt das Modell beeindruckende Geländegängigkeit und meistert auch anspruchsvolles Terrain mit Leichtigkeit.

Details

Der legendäre Geländewagen-Vergleich: Mercedes G-Klasse vs. Land Rover Range Rover Sport

In der Welt der Luxus-SUVs stehen sich zwei Giganten gegenüber: die ikonische Mercedes G-Klasse und der dynamische Land Rover Range Rover Sport. Beide Modelle vertreten die Spitze modernster Automobiltechnik und bieten ein beeindruckendes Gesamtpaket aus Luxus, Performance und Geländequalitäten. Doch welcher der beiden SUV-Alleskönner hat die Nase vorn?

Design und Abmessungen: Ein Statement auf der Straße

Die Mercedes G-Klasse zeichnet sich durch ihre unverwechselbare kantige Form aus. Mit einer Länge von 4873 mm und einer Breite von 1984 mm bleibt sie ihren Wurzeln als robuster Geländewagen treu. Die massive Höhe von 1976 mm unterstreicht ihren imposanten Auftritt.

Der Land Rover Range Rover Sport hingegen bietet mit einer Länge von bis zu 4970 mm und einer Breite von 2043 mm ein etwas moderneres, sportlicheres Design. Seine niedrige Höhe von 1814 mm gibt ihm einen windschnittigeren Look, ohne dabei an Eleganz zu verlieren.

Motorisierung und Leistung: Kraftvolle Giganten

Die Motorenpalette der G-Klasse bietet sowohl Benzin- als auch Diesel-MHEV-Varianten, darunter Spitzenmodelle mit bis zu 605 PS. Die beeindruckende Leistung spiegelt sich auch in der Beschleunigung wider: Einige Modelle sprinten in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der Range Rover Sport bietet ebenfalls eine breite Palette an Motorisierungen, von 249 PS starken Dieselaggregaten bis hin zum mächtigen Plug-In-Hybrid mit 635 PS. Letzteres erreicht beeindruckende 3,9 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, was ihn zum unangefochtenen Sprintkönig macht.

Technische Innovationen: Zukunftsweisende Technologie

Beide Fahrzeuge setzen technologisch neue Maßstäbe. Die Mercedes G-Klasse beeindruckt durch ihr innovatives MBUX-Infotainmentsystem, intelligente Fahrassistenzsysteme und eine außergewöhnliche Geländetauglichkeit dank eines fortschrittlichen Allradantriebs mit Reduktionsgetriebe.

Der Range Rover Sport bietet unterdessen moderne Hybridtechnologie mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 122 km und beeindruckenden CO2-Effizienzklassen. Ein adaptives Fahrwerk und hochentwickelte Fahrassistenten machen jede Fahrt nicht nur komfortabel, sondern auch sicher.

Innenraum und Ausstattung: Luxus trifft Funktionalität

Innen setzt die G-Klasse auf luxuriöse Materialien, eine ergonomische Sitzposition und erstklassige Verarbeitung. Sie bietet Platz für fünf Personen und einen großzügigen Kofferraum von bis zu 640 Litern.

Der Range Rover Sport bietet ähnliche Platzverhältnisse, allerdings mit einem etwas größeren Kofferraumvolumen von 647 Litern. Modernste Technologien wie das Touch Pro Duo Infotainmentsystem sorgen für ein unvergleichliches Nutzererlebnis.

Schlussfolgerung: Eine Frage des Geschmacks und der Prioritäten

Der direkte Vergleich zwischen der Mercedes G-Klasse und dem Range Rover Sport zeigt, dass beide Fahrzeuge in vielerlei Hinsicht Spitzenklasse sind. Die G-Klasse punktet mit ihrem ikonischen Design und Rohkraft, während der Range Rover Sport mit modernster Hybridtechnologie und sportlicher Eleganz begeistert. Letztendlich entscheidet der persönliche Geschmack und der Einsatzbereich: Der stilbewusste Abenteurer könnte zur G-Klasse greifen, während der technikaffine Städter im Range Rover Sport sein Glück findet.

Mercedes G-Klasse
Land Rover Range Rover Sport
G-Klasse
Range Rover Sport

Kosten und Verbrauch

Preis
115000 - 186800 Fr.
Preis
84000 - 198200 Fr.
Verbrauch L/100km
8.7 - 14.7 L
Verbrauch L/100km
0.7 - 12.5 L
Verbrauch kWh/100km
28 - 28.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
455 - 468 km
Elektrische Reichweite
115 - 122 km
Batteriekapazität
116 kWh
Batteriekapazität
31.80 kWh
co2
0 - 336 g/km
co2
16 - 283 g/km
Tankgröße
100 L
Tankgröße
71 - 90 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Geländewagen
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2485 - 3085 kg
Leergewicht
2390 - 2810 kg
Kofferraum
620 - 640 L
Kofferraum
647 L
Länge
4624 - 4873 mm
Länge
4946 - 4970 mm
Breite
1931 - 1984 mm
Breite
2043 mm
Höhe
1973 - 1983 mm
Höhe
1814 - 1820 mm
Zuladung
415 - 715 kg
Zuladung
640 - 830 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Elektro, Diesel MHEV
Motorart
Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
387 - 605 PS
Leistung PS
249 - 635 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.4 - 5.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 8 s
max. Geschwindigkeit
180 - 220 km/h
max. Geschwindigkeit
206 - 290 km/h
Drehmoment
760 - 1164 Nm
Drehmoment
570 - 800 Nm
Anzahl Zylinder
6 - 8
Anzahl Zylinder
6 - 8
Leistung kW
285 - 445 kW
Leistung kW
183 - 467 kW
Hubraum
2989 - 3982 cm3
Hubraum
2997 - 4395 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G, A
CO2-Effizienzklasse
G, B
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Land Rover

Mercedes G-Klasse

Einführung in die Ikone: Die Mercedes-Benz G-Klasse

Die Mercedes-Benz G-Klasse, oft als "G-Wagen" bezeichnet, hat sich in der automobilen Welt einen Namen gemacht, der für Luxus, Robustheit und unaufhaltsame Geländetauglichkeit steht. Seit ihrer Markteinführung in den späten 1970er Jahren hat sich die G-Klasse stetig weiterentwickelt und vereint heute beeindruckende Technik mit einem ikonischen Design.

Technik, die Maßstäbe setzt

Bei der G-Klasse geht es nicht nur um den äußeren Eindruck. Unter der charakteristischen Karosserie verbirgt sich eine Technologie, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit Motorvarianten, die von kraftvollen Benzin- und Diesel-Mild-Hybriden bis zu innovativen Elektroantrieben reichen, bietet die G-Klasse eine beeindruckende Leistungspalette von 387 bis 605 PS.

Eine herausragende Neuerung ist die Einführung des Mild-Hybrid-Systems, das nicht nur die Effizienz der kraftvollen V8-Motoren verbessert, sondern auch das Fahrerlebnis verfeinert. Fans der Elektromobilität werden mit der G 580 EQ-Variante zufrieden sein, die eine elektrische Reichweite von bis zu 468 km bietet.

Innovationen für das Gelände

Die G-Klasse ist seit jeher als Geländewagen konzipiert, und ihre Offroad-Fähigkeiten wurden kontinuierlich verbessert. Das permanente Allradsystem in Kombination mit einem Reduktionsgetriebe ermöglicht es, auch die anspruchsvollsten Terrains zu bewältigen. Die fortschrittliche Dämpfersteuerung und die drei Differenzialsperren sorgen für zusätzliche Stabilität und Kontrolle in unwegsamem Gelände.

Exklusiver Komfort und Luxus

Im Innenraum trifft luxuriöser Komfort auf robuste Funktionalität. Die Ausstattungslinien variieren von der AMG Line bis zur Exclusive Line, alle bieten hochwertige Materialien und modernste Technologie. Das Infotainment-System mit einem hochauflösenden Touchscreen, umfassende Konnektivität und ein hochwertiges Soundsystem sorgen dafür, dass jeder Ausflug zu einem Erlebnis wird.

Sicherheit und Effizienz

Ein weiterer Schwerpunkt der G-Klasse liegt auf der Sicherheit. Mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen, die von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung bis hin zum aktiven Spurhalteassistenten reichen, ist das Modell bestens gerüstet. Trotz der beeindruckenden Leistung bleibt die Effizienz nicht auf der Strecke: Die CO2-Effizienzklassen reichen von G bis A, je nach Antriebsvariante.

Fazit: Luxus trifft Leistung

Die Mercedes-Benz G-Klasse ist mehr als nur ein Fahrzeug – sie ist ein Statement. Sie vereint unvergleichliche Leistung, innovativen Fortschritt und ultimativen Luxus in einem einzigen Paket. Ob auf der Autobahn oder in unwegsamem Gelände, die G-Klasse zeigt immer, was sie kann, und bleibt dabei stilvoll und souverän.

Land Rover Range Rover Sport

Der neue Land Rover Range Rover Sport: Eine Symbiose aus Luxus und Leistung

Der Land Rover Range Rover Sport brilliert mit einer Kombination aus herausragender Leistung, innovativer Technologie und luxuriösem Komfort. Dieses bemerkenswerte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse, indem es die ideale Balance zwischen dynamischer Fahrfreude und erstklassigen Ausstattungsmerkmalen bietet.

Motorenvielfalt und Effizienz

Der Range Rover Sport ist in mehreren leistungsstarken Motorvarianten erhältlich, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf anspruchsvollen Geländefahrten überzeugen. Die Bandbreite reicht vom effizienten Diesel Mild-Hybrid mit 249 PS bis hin zum eindrucksvollen Benzin Mild-Hybrid mit 530 PS. Besonders hervorzuheben ist der Plug-In-Hybrid mit bis zu 460 PS, der eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 122 km bietet. Mit einem Verbrauch von nur 0,7 L/100km stellt er eine umweltfreundliche Alternative dar.

Technologische Innovationen und Ausstattung

Die technologische Ausstattung des Range Rover Sport ist beeindruckend und bietet sowohl für Fahrer als auch Passagiere höchsten Komfort. Eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen und ein hochmodernes Infotainment-System machen jede Fahrt zum Genuss. Die Ausstattungslinien reichen von Dynamic SE über Autobiography bis hin zu Dynamic HSE, wobei jede einzelne Ausstattungslinie mit speziellen Features lockt, die keine Wünsche offenlassen.

Sportlicher Luxus im Detail

Der Innenraum des Range Rover Sport zeichnet sich durch edle Materialien und durchdachtes Design aus. Mit einer Kofferraumkapazität von 647 Litern und einer großzügigen Zuladungsmöglichkeit zwischen 640 und 830 kg ist er sowohl für den Alltag als auch für ausgedehnte Reisen bestens gerüstet. Der Innenraum bietet bequeme Platzverhältnisse für fünf Personen, unterstützt durch eine Fülle an Premium-Optionen, die den Aufenthalt an Bord besonders angenehm gestalten.

Performance auf höchstem Niveau

Dieses SUV überzeugt nicht nur mit seinem elegant-sportlichen Auftritt, sondern auch mit erstklassiger Performance-Daten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in schnittigen 4,5 bis 8 Sekunden, je nach Motorisierung. Zudem erreicht der Range Rover Sport eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h, unterstützt durch ein agiles und reaktionsfreudiges Automatikgetriebe, das sowohl auf der Straße als auch im Offroad-Bereich exzellent performt.

Fazit: Innovation ohne Kompromisse

Der Land Rover Range Rover Sport vereint modernste Hybridtechnologie, außergewöhnlichen Komfort und leistungsstarke Motoren zu einem ultimativen Fahrerlebnis. Ob als effizientes PHEV oder leistungsfähiger Mild-Hybrid: Der Range Rover Sport setzt Maßstäbe in Sachen Diversität, Performance und Luxus. Ein unverzichtbares Fahrzeug für alle, die sowohl urbanen als auch abenteuerlichen Fahrgenuss suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.