Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQT oder der Suzuki Jimny?
Wir vergleichen für dich Leistung (122 PS vs 102 PS), Kofferraumvolumen (551 L vs ), Verbrauch (19.50 kWh vs 7.70 L) und natürlich den Preis (33500 Fr. vs 30600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes EQT (Hochdach Kombi) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Jimny (Geländewagen) einen Benzin-Motor und ein Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 551 L beim Mercedes EQT bzw. beim Suzuki Jimny ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 122 PS des Mercedes EQT oder die 102 PS des Suzuki Jimny für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.50 kWh vs 7.70 L. Preislich liegt der Mercedes EQT bei 33500 Fr., während der Suzuki Jimny bei 30600 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mercedes-Benz EQT überzeugt durch seine elegante Kombination aus luxuriösem Komfort und innovativer Elektromobilität. Dieses Modell bietet ein geräumiges Interieur, das ideal für Familien und Reisende ist, die Wert auf Stil und Nachhaltigkeit legen. Seine moderne Ausstattung und die hochwertigen Materialien garantieren ein erstklassiges Fahrerlebnis auf jedem Kilometer.
DetailsDer Suzuki Jimny ist ein kompakter Geländewagen, der für sein robustes Design und seine beeindruckende Geländetauglichkeit bekannt ist. Mit seinem kantigen Aussehen und dem klassischen Rahmenbau bietet der Jimny eine tolle Mischung aus Retro-Charme und moderner Funktionalität. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er durch Wendigkeit und Stabilität, was ihn sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Wegen zu einem verlässlichen Begleiter macht.
Details
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
33500 - 38200 Fr.
|
Preis
30600 - 33200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
7.70 L
|
Verbrauch kWh/100km
19.5 - 20.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
265 - 278 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
45 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 g/km
|
co2
173 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Karosserie
Geländewagen
|
Sitze
5
|
Sitze
2
|
Türen
5
|
Türen
3
|
Leergewicht
1925 - 2023 kg
|
Leergewicht
1165 kg
|
Kofferraum
242 - 551 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4498 - 4922 mm
|
Länge
3645 mm
|
Breite
1859 mm
|
Breite
1645 mm
|
Höhe
1819 - 1830 mm
|
Höhe
1705 mm
|
Zuladung
457 - 531 kg
|
Zuladung
270 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
122 PS
|
Leistung PS
102 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
12.60 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
12.80 s
|
max. Geschwindigkeit
132 km/h
|
max. Geschwindigkeit
145 km/h
|
Drehmoment
245 Nm
|
Drehmoment
130 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
90 kW
|
Leistung kW
75 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1462 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2021 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
F
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Suzuki
|
Der Mercedes-Benz EQT präsentiert sich als hochmoderner Hochdach-Kombi, der den Fokus auf elektrische Antriebe setzt. Durch seine Kombination aus innovativen Technologien, beeindruckender Reichweite und luxuriösem Komfort, ist er eine überzeugende Wahl für Familien und umweltbewusste Fahrer. Doch was genau macht den EQT zu einem wegweisenden Fahrzeug in der Elektromobilität? Ein genauer Blick auf die technischen Details gibt Aufschluss.
Der EQT wird von einem kraftvollen Elektromotor angetrieben, der eine Leistung von 122 PS (90 kW) bietet. Dies sorgt für eine sowohl souveräne als auch effiziente Fortbewegung. Mit einem Drehmoment von 245 Nm beschleunigt der EQT in 12,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Der Antrieb erfolgt über ein Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, welches für ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt.
Mit einem Energieverbrauch von 19,5 bis 20,8 kWh pro 100 km setzt der Mercedes-Benz EQT Maßstäbe in seiner Klasse. Die Batterie mit einer Kapazität von 45 kWh ermöglicht eine elektrische Reichweite von 265 bis 278 km, was für die meisten Alltagsfahrten ausreichend ist. Zudem glänzt der EQT mit einer CO2-Effizienzklasse A und steht somit für umweltfreundliche Mobilität.
Der Mercedes-Benz EQT ist nicht nur effizient, sondern auch äußerst praktisch. Mit einer Länge von 4498 bis 4922 mm, einer Breite von 1859 mm und einer Höhe von 1819 bis 1830 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst zwischen 242 und 551 Litern Gepäck, ideal für Urlaubsreisen und den Familienalltag. Darüber hinaus erlaubt eine Zuladung von 457 bis 531 kg vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Den EQT gibt es in verschiedenen Ausstattungslinien, vom Advanced Plus über Premium bis hin zum Premium Plus. Jede Linie bietet eine Auswahl an luxuriösen Features und fortschrittlicher Technik, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Trotz seiner ausgeklügelten Technik und luxuriösen Ausstattung beginnt der Einstiegspreis bei wettbewerbsfähigen 39.623 €.
Zusammenfassend überzeugt der Mercedes-Benz EQT durch technologische Kompetenz und elegantes Design. Als Pionier in der Elektromobilität verbindet er die Werte des klassischen Mercedes-Benz mit den Anforderungen an ein modernes, nachhaltiges Fahrzeug. Der EQT ist zweifellos eine attraktive Option für all jene, die keine Kompromisse zwischen Umweltbewusstsein und Luxus eingehen wollen.
Der Suzuki Jimny, ein kompakter Geländewagen, hat sich einen Namen gemacht, indem er robuste Alltagsfähigkeiten mit einem einzigartigen Charme verbindet. In einer Zeit, in der SUVs die Straßen dominieren, bleibt der Jimny seiner klassischen Form und dem spirit des Offroad-Fahrens treu. Doch was macht diesen kleinen Geländewagen so besonders? Tauchen wir ein in die technischen Details und Innovationen, die den Suzuki Jimny auszeichnen.
Der Suzuki Jimny ist mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 102 PS (75 kW) leistet. Diese Power erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe mit Allradantrieb, das für optimale Traktion auf und abseits der Straße sorgt. Der Verbrauch liegt bei 7,7 Litern auf 100 km, was für ein Geländefahrzeug beeindruckend ist.
Mit einem maximalen Drehmoment von 130 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h ist der Jimny bereit, sowohl Abenteuer als auch den Stadtverkehr mit Leichtigkeit zu meistern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 12,8 Sekunden – nicht rekordverdächtig, aber ausreichend für ein Fahrzeug, dessen Stärke im Gelände liegt.
Mit einer Länge von 3645 mm, einer Breite von 1645 mm und einer Höhe von 1705 mm bleibt der Jimny kompakt genug, um auch die engsten Straßen zu erobern, während sein Leergewicht von nur 1165 kg zur Agilität beiträgt. Die erhöhte Bodenfreiheit und der kurze Radstand sind ideal für Offroad-Bedingungen.
Der Innenraum ist praktisch gestaltet und bietet Platz für zwei Personen. Trotz des beschränkten Platzangebots bietet der Jimny Komfortelemente wie die Ausstattungslinien Comfort ALLGRIP PRO und Horizon ALLGRIP PRO.
Während der Jimny sich auf das Wesentliche konzentriert, hat Suzuki nicht an technologischen Features gespart. Die Modelle bieten moderne Sicherheits- und Fahrassistenten, um den Fahrer zu unterstützen. Die robuste Ausstattung und der ALLGRIP PRO Allradantrieb gewährleisten zu jeder Zeit eine hervorragende Leistung, auch unter schwierigen Bedingungen.
Die Kraftstoffeffizienz wird durch die CO2-Effizienzklasse F und einem CO2-Ausstoß von 173 g/km ergänzt. Die praktische Tankgröße von 40 Litern sorgt für eine anständige Reichweite, wobei die monatlichen Kosten bei etwa 940 € und die Kosten pro km bei 37,6 ct liegen.
Der Suzuki Jimny bleibt ein vertrauter Begleiter für all jene, die nach einem zuverlässigen und kompakten Geländewagen suchen. Mit seinem unersetzlichen Charakter und einer Vielzahl von praktischen Features stiehlt der Jimny weiterhin die Show in seiner Klasse. Ob im urbanen Dschungel oder auf unbefestigten Wegen – der Jimny erweist sich stets als souveräner Partner.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.