Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQB oder der Volvo EX90?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 517 PS), Kofferraumvolumen (495 L vs 310 L), Verbrauch (15.20 kWh vs 19.90 kWh) und natürlich den Preis (50100 Fr. vs 78300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes EQB (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX90 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 495 L beim Mercedes EQB bzw. 310 L beim Volvo EX90 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Mercedes EQB oder die 517 PS des Volvo EX90 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.20 kWh vs 19.90 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQB bei 50100 Fr., während der Volvo EX90 bei 78300 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mercedes EQB und der Volvo EX90 sind zwei beeindruckende Elektro-SUVs, die Luxus und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Der EQB besticht durch seine sportliche Agilität und die gewohnt hohe Verarbeitungsqualität von Mercedes-Benz. Im Gegensatz dazu bietet der EX90 ein minimalistisches skandinavisches Design und modernste Assistenzsysteme, die besonders auf Sicherheit ausgelegt sind.
Der Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.
DetailsDer Volvo EX90 beeindruckt mit einem modernen Design, das Eleganz und Funktionalität vereint. Im Innenraum erwartet die Insassen ein luxuriöses Ambiente mit nachhaltigen Materialien und fortschrittlicher Technologie, die für höchsten Komfort sorgt. Darüber hinaus überzeugt das Fahrzeug mit innovativen Sicherheitsfeatures, die das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken zu einem sicheren Erlebnis machen.
DetailsIn der Welt der Elektrofahrzeuge bieten sowohl der Mercedes EQB als auch der Volvo EX90 beeindruckende Optionen im Segment der SUVs. Beide Modelle kombinieren innovative Technik mit markentypischer Eleganz. Doch welche von beiden ist die bessere Wahl für den umweltbewussten Fahrer? In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Fahrzeuge im Detail, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.
Der Mercedes EQB und der Volvo EX90 präsentieren sich beide als stilvolle SUVs. Der EQB kommt mit einer Länge von 4684 mm und einer Breite von 1834 mm, was ihn im Stadtverkehr wendig und handlich erscheinen lässt. Der EX90 hingegen beeindruckt durch großzügigere Proportionen mit einer Länge von 5037 mm und einer Breite von 1964 mm, was sich positiv auf den Innenraum auswirkt.
Beim Antrieb bieten beide Fahrzeuge verschiedene Varianten an. Der Mercedes EQB ist in Front- und Allradantriebsvarianten verfügbar, mit einer Motorleistung von bis zu 292 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden. Der Volvo EX90 setzt auf Heck- und Allradantrieb, wobei die leistungsstärkste Variante 517 PS liefert und in beeindruckenden 4,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt.
Was die Reichweite betrifft, geht der Volvo EX90 mit einem klaren Vorteil ins Rennen. Mit einer Akkukapazität von bis zu 107 kWh und einer Reichweite von bis zu 614 km übertrumpft er den EQB, dessen maximale Reichweite bei 533 km liegt. Die größere Akkukapazität des EX90 ermöglicht somit längere Fahrten ohne häufiges Laden.
Der Innenraum ist bei beiden Modellen auf Komfort und Funktionalität ausgelegt. Der EQB bietet Platz für fünf Personen, während der EX90 je nach Konfiguration fünf oder sechs Sitze bereitstellt. In puncto Laderaum bietet der Mercedes EQB ein Volumen von 495 Litern, während der Volvo EX90 mit 310 Litern etwas knapper bemessen ist.
In Bezug auf technologische Features sind beide SUVs gut ausgestattet. Der EQB überzeugt mit einem modernen Infotainmentsystem und zahlreichen Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten. Der EX90 punktet mit fortschrittlichen Fahrassistenz-Features und einem auf Nachhaltigkeit fokussierten Design, das recycelte Materialien integriert.
Der Mercedes EQB und der Volvo EX90 repräsentieren zwei unterschiedliche Interpretationen des modernen Elektro-SUVs. Der EQB überzeugt durch seine kompakteren Abmessungen und den urbanen Charme, während der EX90 mit seiner überlegenen Reichweite und Leistung protzt. Die Entscheidung zwischen diesen beiden SUVs hängt letztlich von den individuellen Prioritäten der Käufer ab - sei es Leistung, Reichweite oder der Platzbedarf.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
50100 - 64300 Fr.
|
Preis
78300 - 100500 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.3 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 20.8 kWh
|
Elektrische Reichweite
445 - 533 km
|
Elektrische Reichweite
580 - 614 km
|
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
|
Batteriekapazität
101 - 107 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 6
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
2105 - 2170 kg
|
Leergewicht
2579 - 2787 kg
|
Kofferraum
495 L
|
Kofferraum
310 L
|
Länge
4684 mm
|
Länge
5037 mm
|
Breite
1834 mm
|
Breite
1964 mm
|
Höhe
1654 - 1689 mm
|
Höhe
1744 mm
|
Zuladung
435 kg
|
Zuladung
421 - 611 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
-
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
190 - 292 PS
|
Leistung PS
279 - 517 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 8.4 s
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
385 - 520 Nm
|
Drehmoment
490 - 910 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
140 - 215 kW
|
Leistung kW
205 - 380 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Volvo
|
Der Mercedes-Benz EQB setzt als elektrischer SUV neue Maßstäbe. Mit einem futuristischen Design, das sowohl Annehmlichkeiten als auch Effizienz widerspiegelt, hat dieser SUV enorm an Beliebtheit gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den EQB zu einem echten Highlight seiner Klasse machen.
Der EQB ist Teil der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz und hebt sich besonders durch seine beachtliche Reichweite und Leistung hervor. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh, kann der EQB zwischen 445 und 533 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Diese Reichweite wird durch einen effizienten Verbrauch von lediglich 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km unterstützt.
Je nach Modellversion bietet der EQB verschiedene Antriebsvarianten: von einem Frontantrieb mit 190 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 292 PS. Die Modelle beschleunigen in einem Bereich von 6,2 bis 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
Der EQB kommt mit einer Vielzahl an Ausstattungslinien, unter anderem der AMG Line und der Electric Art Advanced Plus, die modernste Technologie und luxuriösen Komfort bieten. Dazu zählen ein innovatives Infotainmentsystem, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Verarbeitung, die das Premium-Erlebnis unterstreicht.
Bei der Entwicklung des EQB hat Mercedes-Benz großen Wert auf Sicherheit gelegt. Der SUV verfügt über die CO2-Effizienzklasse A und emittiert keinerlei direkte Abgase. Mit einem Leergewicht von 2105 bis 2170 kg und einem Kofferraumvolumen von 495 Litern kombiniert der EQB Praktikabilität mit moderner Sicherheitstechnologie.
Der Preis für den Mercedes-Benz EQB beginnt bei 53.514 Euro und kann bis zu 68.734 Euro reichen, abhängig von der gewählten Ausstattungs- und Antriebskombination. Mit monatlichen Betriebskosten von ungefähr 1.185 bis 1.397 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 47,4 und 55,9 Cent stellt der EQB eine interessante Option für Elektromobilität mit geringeren Laufkosten dar.
Fazit: Der Mercedes-Benz EQB ist ein zukunftsweisender SUV, der mit seiner technischen Raffinesse und umweltfreundlichen Leistung neue Standards setzt. Ob für die Familie oder für den technikbegeisterten Fahrer - der EQB bietet eine perfekte Symbiose aus Effizienz und Luxus.
Der Volvo EX90 stellt einen bedeutenden Schritt in der Elektrifizierung und Weiterentwicklung moderner Fahrzeuge dar. Als rein elektrisches SUV kombiniert er innovative Technik mit skandinavischem Design und hoher Funktionalität. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Modell auszeichnen.
Der Volvo EX90 präsentiert sich in verschiedenen Versionen, die Leistungen von 279 bis 517 PS bieten. Kunden können zwischen Heckantrieb und Allradantrieb wählen, was den Anforderungen unterschiedlichster Fahrpräferenzen gerecht wird. Das maximale Drehmoment reicht von beeindruckenden 490 bis 910 Nm, welches eine kraftvolle Beschleunigung sicherstellt und ein erstklassiges Fahrvergnügen verspricht.
Bemerkenswert ist die Energieeffizienz des Volvo EX90, die mit einem Verbrauch zwischen 19,9 und 20,8 kWh/100 km angegeben wird. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 580 und 614 km pro Ladung. Dies ermöglicht selbst auf langen Strecken ein sorgenfreies Reisen und rückt die Reichweitenangst in den Hintergrund.
Der Volvo EX90 ist mit einer Batterie ausgestattet, die Kapazitäten zwischen 101 und 107 kWh aufweist. Diese fortschrittliche Batterietechnologie ermöglicht nicht nur eine ausgedehnte Reichweite, sondern auch eine hohe Ladegeschwindigkeit, die den Komfort und die Praktikabilität im Alltag weiter erhöht.
Volvo ist bekannt für seine hohen Sicherheitsstandards, und der EX90 bildet hier keine Ausnahme. Eine Fülle von Assistenzsystemen gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit. Hinzu kommen komfortable Ausstattungslinien wie Core, Plus und Ultra, die dem Kunden eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten zwischen 5- und 7-Sitzern eröffnen.
Auch in puncto Design überzeugt der Volvo EX90 mit klaren Linien und skandinavischer Schlichtheit. Das äußere Erscheinungsbild wird durch innovative Aerodynamikkomponenten ergänzt, die nicht nur zur Ästhetik beitragen, sondern auch die Effizienz des Fahrzeugs verbessern.
Der Preis für den Volvo EX90 bewegt sich in einer Range von 83.700 bis 107.400 €, je nach gewählter Ausstattung und Leistungsstärke. Damit bleibt er im oberen Segment der Elektromobilität, doch rechtfertigen die technischen Innovationsmerkmale diesen Premiumpreis.
Der Volvo EX90 verdeutlicht das Engagement der Marke, in Sachen Elektromobilität und technologische Innovation an der Spitze zu bleiben. Mit seiner beeindruckenden Mischung aus Leistung, Effizienz und modernem Design stellt er eine exzellente Wahl für umweltbewusste Autofahrer dar, die auf der Suche nach einem Premium-SUV sind.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.