VS

Kia Sorento vs Mercedes EQA – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Sorento oder der Mercedes EQA?
Wir vergleichen für dich Leistung (252 PS vs 292 PS), Kofferraumvolumen (705 L vs 340 L), Verbrauch (1.60 L vs 14.40 kWh) und natürlich den Preis (49800 Fr. vs 47500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Sorento (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid, Voll Hybrid oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQA (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 705 L beim Kia Sorento bzw. 340 L beim Mercedes EQA ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 252 PS des Kia Sorento oder die 292 PS des Mercedes EQA für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.60 L vs 14.40 kWh. Preislich liegt der Kia Sorento bei 49800 Fr., während der Mercedes EQA bei 47500 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia Sorento und dem Mercedes EQA zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Der Kia Sorento punktet mit einem großzügigen Platzangebot und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Mercedes EQA durch seine elektrische Antriebstechnologie und luxuriöse Ausstattung besticht. Insgesamt bietet dieser Vergleich interessante Einblicke in die unterschiedlichen Ansätze der beiden Marken im SUV-Segment.

Kia Sorento

Der Kia Sorento präsentiert sich als eindrucksvolles SUV mit einem modernen Design, das sowohl durch markante Linien als auch durch eine kraftvolle Ausstrahlung besticht. Sein großzügiger Innenraum bietet nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch einen hohen Komfort und vielfältige Ausstattungsmerkmale. Zudem beeindruckt der Sorento mit fortschrittlichen Technologien, die das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer gestalten.

Details

Mercedes EQA

Der Mercedes-Benz EQA präsentiert sich als elegantes Elektro-SUV, das sich durch sein stilvolles Design und innovative Technologie auszeichnet. Mit seinem beeindruckenden Fahrkomfort und leisen Elektromotor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und luxuriöser Ausstattung macht den EQA zu einem attraktiven Modell für umweltbewusste Fahrer.

Details

In der dynamischen Welt der Automobile werden SUV und Elektrofahrzeuge immer beliebter. Dieser Artikel beleuchtet den Vergleich zwischen dem Kia Sorento und dem Mercedes EQA, zwei Modelle, die unterschiedliche Ansätze zur Mobilität repräsentieren: der Sorento als vielseitiger SUV mit Hybridoptionen und der EQA als fortschrittliches Elektromodell.

Design und Komfort

Der Kia Sorento, ein mittelgroßer SUV, besticht durch seinen robusten Auftritt, mit einer Länge von 4.815 mm und einer Breite von 1.900 mm. Er bietet Platz für bis zu sieben Personen und besticht durch seine großzügige Innenausstattung. Der Mercedes EQA hingegen ist mit 4.463 mm etwas kompakter, hebt sich jedoch durch ein elegantes und modernes Design hervor, das typisch für die Marke Mercedes-Benz ist. Beide Fahrzeuge bieten fünf Türen und einen komfortablen Zugang, doch die Kofferraumkapazität des Sorento, die bis zu 693 Liter beträgt, übertrifft den EQA, der lediglich 340 Liter fasst, erheblich.

Antriebsvarianten und Leistung

Der Kia Sorento bietet eine Vielzahl von Antriebsvarianten, darunter Plug-in-Hybrid, Vollhybrid und Diesel, mit einer Leistung von bis zu 252 PS. Die Hybridmodelle zeichnen sich durch einen geringen Verbrauch von nur 1,6 L/100 km aus, während die Dieselversionen bei 6,2 L/100 km liegen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,8 Sekunden (bei der stärksten Hybridversion) ist der Sorento durchaus leistungsfähig.

Im Gegensatz dazu ist der Mercedes EQA ausschließlich elektrisch und bietet verschiedene Leistungsstufen bis zu 292 PS. Seine elektrische Reichweite kann bis zu 561 km betragen, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht. Der EQA beschleunigt mit der sportlichen Ausführung in nur 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 14,4 kWh/100 km.

Innovationen und Technologie

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Kia Sorento verfügt über ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit großen Touchscreen-Anzeigen und einer Vielzahl von Fahrassistenzfunktionen. Zudem bietet er Allradantrieb, was ihn unter verschiedenen Wetterbedingungen und auf unterschiedlichem Terrain besonders vielseitig macht.

Der Mercedes EQA setzt auf innovative Elektrotechnologien und eine intelligente Energiemanagement-Software, die die Reichweite maximiert und das Aufladen optimiert. Auch in puncto Sicherheit und Fahrassistenzsysteme lässt der EQA keine Wünsche offen, einschließlich automatischer Notbremsung und adaptiver Geschwindigkeitsregelung.

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

Die Entscheidung zwischen dem Kia Sorento und dem Mercedes EQA hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der Sorento ist ideal für Familien, die viel Platz und Flexibilität benötigen, während der EQA umweltbewussten Fahrern eine nachhaltige Alternative mit modernster Technologie bietet. Während der Sorento die traditionellen SUV-Stärken verkörpert, ist der EQA ein Vorreiter in der Elektromobilität.

In einer Zeit, in der sich die Automobilindustrie rasant verändert, bieten beide Modelle spannende Optionen – sei es für Pendler, Abenteurer oder umweltbewusste Fahrer. Ihre Wahl sollte auf Ihrem Lebensstil basieren und darauf, welche Innovationen und Features für Sie am wichtigsten sind.

Kia Sorento
Mercedes EQA
Sorento
EQA

Kosten und Verbrauch

Preis
49800 - 64700 Fr.
Preis
47500 - 62700 Fr.
Verbrauch L/100km
1.6 - 7.2 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.4 - 16.9 kWh
Elektrische Reichweite
55 km
Elektrische Reichweite
458 - 561 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
co2
37 - 174 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
47 - 67 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5 - 7
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1825 - 2105 kg
Leergewicht
2045 - 2115 kg
Kofferraum
175 - 705 L
Kofferraum
340 L
Länge
4810 - 4815 mm
Länge
4463 mm
Breite
1900 mm
Breite
1834 mm
Höhe
1695 mm
Höhe
1608 - 1613 mm
Zuladung
455 - 733 kg
Zuladung
425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Voll Hybrid, Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
194 - 252 PS
Leistung PS
190 - 292 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.8 - 9.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
183 - 201 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
367 - 440 Nm
Drehmoment
385 - 520 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
142 - 185 kW
Leistung kW
140 - 215 kW
Hubraum
1598 - 2151 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B, E, F
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
Mercedes-Benz

Kia Sorento

Der Kia Sorento: Ein moderner SUV mit innovativer Technik

Der Kia Sorento hat sich im SUV-Segment längst als vielseitige und innovative Wahl etabliert. Mit seiner modernen Technik und den vielfältigen Antriebsoptionen spricht er eine breite Palette von Autoliebhabern an. Das Modelljahr 2024 bringt einige bemerkenswerte Updates, die sowohl in Sachen Leistung als auch in puncto Komfort überzeugen.

Leistungsstarke Antriebsoptionen

Der Kia Sorento bietet verschiedene Antriebsvarianten, die sowohl ökologische als auch leistungsorientierte Fahrer zufriedenstellen. Zur Auswahl stehen Plug-in-Hybride, Voll-Hybride und Dieselmotoren. Während der Plug-in-Hybrid-Antrieb bis zu 252 PS leistet und eine beeindruckende elektrische Reichweite von 55 km bietet, zeichnen sich die Dieselvarianten durch eine hohe Effizienz und robuste Leistung mit bis zu 194 PS aus.

Technologische Innovationen im Fokus

Technologisch ist der Kia Sorento bestens ausgestattet. Besonders hervorzuheben sind die modernen Automatikgetriebe, die sowohl als herkömmliche Automatik als auch als Doppelkupplungsgetriebe (DCT8) verfügbar sind. Zu den weiteren technischen Highlights gehört ein fortschrittliches Allradsystem, das für optimale Traktion und Stabilität sorgt, besonders auf herausforderndem Terrain.

Komfort und Raumangebot

Der Innenraum des Kia Sorento bringt Komfort auf ein neues Level. Mit einer Sitzkonfiguration für bis zu 7 Insassen und einem variablen Gepäckraum, der bei Bedarf bis zu 705 Liter Stauraum bietet, wird jede Fahrt, ob kurz oder lang, zur angenehmen Reise. Optional sind Premium-Ausstattungslinien wie "Platinum" verfügbar, die zusätzliche Annehmlichkeiten bieten, darunter hochwertige Materialien und fortschrittliche Unterhaltungssysteme.

Sicherheit an oberster Stelle

Der Kia Sorento punktet nicht nur mit Komfort und Leistung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Notbremsassistent sind Teil des umfassenden Sicherheitspakets und bieten den Insassen zusätzlichen Schutz.

Fazit: Ein vielseitiger Alleskönner

Zusammengefasst ist der Kia Sorento ein rundum gelungenes SUV, das durch seine technische Raffinesse, seine umfangreiche Ausstattung und seine effizienten Antriebsoptionen überzeugt. Egal ob für Familien, Abenteurer oder Pendler – mit dem Kia Sorento findet jeder das passende Fahrzeug für seine Bedürfnisse.

Mercedes EQA

Der neue Maßstab in der Elektromobilität: Mercedes-Benz EQA

Mit der Einführung des Mercedes-Benz EQA setzt die deutsche Automobilikone einen neuen Standard in der Welt der Elektroautos. Als kompakter SUV wagt sich der EQA auf den Markt und überzeugt durch seine Kombination aus modernem Design, innovativer Technik und herausragender Effizienz.

Technische Meisterleistungen im Überblick

Der Mercedes-Benz EQA ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich insbesondere in Bezug auf ihre Leistung und Reichweite unterscheiden. Mit einer Leistungsspanne von 190 bis 292 PS und einem elektrischen Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km zeigt sich der EQA beeindruckend effizient. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 458 und 561 km, was ihn ideal für sowohl urbane als auch längere Fahrten macht.

Innovationen und Fahrzeugtechnologie

Ein Highlight des EQA ist das fortschrittliche Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, das für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die CO₂-Effizienzklasse A zeugt von der umweltfreundlichen Ausrichtung des Fahrzeugs. Dazu bietet der EQA eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 6 bis 8,6 Sekunden, abhängig vom Modell.

Design und Komfort

Der EQA besticht durch sein stilvolles und modernes Design. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm bietet er reichlich Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum fasst 340 Liter, während die Zuladung bis zu 425 kg betragen kann. Innen erwartet die Fahrgäste ein hochwertiger Raum mit luxuriösen Ausstattungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Ausstattungslinien wie AMG Line Advanced bis hin zu Electric Art Advanced Plus 4MATIC reichen.

Fahrspaß auf höchstem Niveau

Dank seines Drehmoments zwischen 385 und 520 Nm bietet der EQA eine beeindruckende Antrittskraft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h ist Freude am Fahren vorprogrammiert. Die verschiedenen Antriebsarten, darunter Frontantrieb und Allrad, sorgen zudem für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrains.

Fazit: Ein Elektroauto mit Stil und Substanz

Der Mercedes-Benz EQA ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug – er ist eine Aussage. Mit seiner Kombination aus modernster Technologie, elegantem Design und praktischer Alltagstauglichkeit bietet er eine nachhaltige Alternative im Premium-Segment. Seine Preisgestaltung beginnt bei 50.777 € und kann je nach Ausstattung und Leistung bis zu 66.961 € betragen, was ihn zu einem wettbewerbsfähigen Angebot im wachsenden Markt der E-SUVs macht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.