VS

Kia EV3 vs VW ID.5 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia EV3 oder der VW ID.5?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (460 L vs 549 L), Verbrauch (14.90 kWh vs 15.60 kWh) und natürlich den Preis (33700 Fr. vs 40200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia EV3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.5 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 460 L beim Kia EV3 bzw. 549 L beim VW ID.5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des Kia EV3 oder die 340 PS des VW ID.5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.90 kWh vs 15.60 kWh. Preislich liegt der Kia EV3 bei 33700 Fr., während der VW ID.5 bei 40200 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Kia EV3 beeindruckt mit seinem innovativen Design und einer Reichweite von über 500 Kilometern, ideal für Langstreckenfahrten. Der Volkswagen ID.5 hingegen punktet mit seiner fortschrittlichen Technologie und einem komfortablen Innenraum, der das Fahrerlebnis verbessert. Beide Modelle bieten erstklassige elektrische Leistung, doch der VW ID.5 hebt sich durch seine intuitive Benutzeroberfläche hervor.

Kia EV3

Der Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Details

VW ID.5

Der VW ID.5 überzeugt durch ein modernes, elegantes Design und verkörpert die zukunftsorientierte Ausrichtung von Volkswagen im Bereich der Elektromobilität. Der Innenraum bietet ein großzügiges Raumgefühl, während zahlreiche Assistenzsysteme für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort sorgen. Dank seiner leistungsstarken Antriebstechnologie bietet der ID.5 eine beeindruckende Reichweite und eine dynamische Fahrweise, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt.

Details

Elektrische Revolution: Kia EV3 trifft auf VW ID.5

Der Wettstreit um die Vorherrschaft im Elektro-SUV-Markt heizt sich auf. Zwei prominente Akteure, der neue Kia EV3 und der VW ID.5, treten gegeneinander an, um zu zeigen, wer die Nase vorn hat. Beide Modelle stehen für Innovation, Effizienz und Leistung, doch welches Elektrofahrzeug bietet das beste Gesamtpaket? Ein Vergleich der technischen Daten und Features schafft Klarheit.

Design und Abmessungen

Der Kia EV3 präsentiert sich mit einer kompakten Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm. Mit seiner Höhe zwischen 1560 und 1570 mm passt er perfekt in den urbanen Raum und bietet trotz seiner kompakten Dimensionen ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der elegante VW ID.5 hingegen richtet sich an jene, die etwas mehr Raumgefühl bevorzugen. Mit einer Länge von bis zu 4599 mm und einer Höhe von etwa 1618 mm kombiniert er das Raumangebot eines SUV mit der Eleganz eines Coupés.

Performance und Antrieb

Unter der Haube spielt sich bei beiden Modellen allerlei Innovatives ab. Der Kia EV3 verfügt über einen Frontantrieb und bringt 204 PS (150 kW) auf die Straße. Dies ermöglicht Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h in etwa 7,5 bis 7,9 Sekunden. Der ID.5 lässt sich variabel als Heck- oder Allradantrieb konfigurieren. Mit einer Leistung von bis zu 340 PS (250 kW) beschleunigt er in der stärksten Variante in nur 5,4 Sekunden auf 100 km/h.

Reichweite und Effizienz

Effizienz spielt eine entscheidende Rolle beim Vergleich der Reichweiten. Der Kia EV3 bietet in seinen verschiedenen Ausführungen eine Reichweite zwischen 436 und 605 km, bei einem Stromverbrauch von 14,9 bis 16,2 kWh/100 km. Der ID.5 punktet mit einer maximalen Reichweite von 563 km und einem Verbrauch von 15,6 bis 16,6 kWh/100 km. Beide Fahrzeuge bieten damit alltagstaugliche Reichweiten und sind für lange Reisen bestens gerüstet.

Innenraum und Komfort

Das Platzangebot ist ein entscheidender Faktor für den Komfort. Der Kofferraum des Kia EV3 fasst 460 Liter, gegenüber den 549 Litern des ID.5. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen und zeichnen sich durch hochwertige Materialien und neueste Infotainment-Features aus. Während der Kia EV3 mit seinem futuristischen Interieur besticht, hebt sich der ID.5 durch ein intuitives Bedienkonzept und hochwertigen Komfort hervor.

Gewicht und Zuladung

Beim Gewicht gibt es Unterschiede: Der Kia EV3 ist mit einem Leergewicht von 1800 bis 1885 kg leichter als der ID.5, der zwischen 1970 und 2246 kg wiegt. Dies könnte dem Kia EV3 bei der Effizienz und Agilität einen Vorteil verschaffen. Die maximale Zuladung liegt beim EV3 bei 470 kg, während der ID.5 bis zu 545 kg transportieren kann.

Fazit

Sowohl der Kia EV3 als auch der VW ID.5 bieten beeindruckende Technologien und eine leistungsstarke Performance. Während der Kia EV3 durch sein kompaktes Design und seine Effizienz punktet, überzeugt der ID.5 mit variablen Antriebsoptionen und höherem Raumangebot. Die Entscheidung zwischen beiden hängt letztlich von individuellen Präferenzen ab, sei es die bevorzugte Fahrdynamik, Reichweite oder der Komfort. Letztlich ist klar: Beide Modelle setzen neue Maßstäbe in der Welt der Elektro-SUVs.

Kia EV3
VW ID.5
EV3
ID.5

Kosten und Verbrauch

Preis
33700 - 45600 Fr.
Preis
40200 - 52800 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 16.6 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
365 - 563 km
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1970 - 2246 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
549 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4582 - 4599 mm
Breite
1850 mm
Breite
1852 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1601 - 1618 mm
Zuladung
470 kg
Zuladung
514 - 545 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
170 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.9 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
310 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
125 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
VW

Kia EV3

Einführung in den Kia EV3: Das Elektro-SUV, das Maßstäbe setzt

In der Welt der Elektrofahrzeuge gelingt es Kia mit dem EV3, neue Standards zu definieren. Der Kia EV3 ist das jüngste Mitglied der Kia-Elektrofahrzeugfamilie und verspricht nicht nur beeindruckende Reichweiten und Leistungsdaten, sondern auch innovative Technologien und ein modernes Design. Als kompaktes SUV ist der Kia EV3 das perfekte Fahrzeug für umweltbewusste Stadtbewohner und Liebhaber moderner Mobilität.

Design und Karosserie

Mit einer Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der Kia EV3 ein geräumiges Interieur für bis zu fünf Personen. Der sportliche Look des SUV wird durch klare Linien und eine aerodynamische Form unterstrichen. Abgerundet wird das Design durch die charakteristischen Kia-Frontleuchten und dem markanten Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht verleiht.

Leistung und Antrieb

Ausstattet mit einem leistungsstarken Elektromotor, bietet der Kia EV3 eine Motorleistung von 204 PS (150 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 283 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bis 7,9 Sekunden ist der EV3 nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Autobahn gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, womit er sich perfekt auch für längere Fahrten eignet.

Energieeffizienz und Reichweite

Der Kia EV3 überzeugt mit einer Batteriekapazität von 58,3 bis 81,4 kWh, was ihm eine elektrische Reichweite von 436 bis 605 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km. Diese Effizienzklasse A macht den EV3 zu einem umweltfreundlichen Begleiter mit null CO2-Ausstoß. Die verschiedenen Modelle bieten genug Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.

Interieur und Komfort

Im Inneren des Kia EV3 erwarten die Passagiere ein modernes und komfortables Ambiente. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für Gepäck, während diverse Ausstattungsoptionen wie Air, Earth und GT-Line für individuellen Komfort sorgen.

Technologische Innovationen

Der Kia EV3 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicher und angenehm machen. Dazu zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, diverse Fahrassistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept. Die Schnittstellen für Smartphones und andere Geräte garantieren, dass Fahrer und Beifahrer stets vernetzt bleiben können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Kia EV3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von 35.990 € bis hin zu 48.690 € für die Topmodelle richtet sich der EV3 an eine breite Zielgruppe. Angesichts seiner umfangreichen Ausstattung und der technologischen Raffinessen ist der Kia EV3 definitiv ein attraktives Angebot im Segment der Elektro-SUVs.

Fazit

Der Kia EV3 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Mischung aus Reichweite, Leistung und Komfort bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die auf der Suche nach einem modernen, umweltfreundlichen Fahrzeug sind. Mit dem EV3 lässt Kia erneut die Muskeln spielen und zeigt, dass die Marke zu den Vorreitern der Elektromobilität zählt.

VW ID.5

Der VW ID.5: Eine neue Ära des Elektro-SUVs

Mit dem VW ID.5 betritt Volkswagen erneut den Weg zur Elektromobilität, indem sie fortschrittliche Technologie mit modernem SUV-Design kombinieren. Der ID.5 stellt nicht nur einen weiteren Meilenstein in der ID. Familie dar, sondern zeigt auch, wie Volkswagen die Zukunft der nachhaltigen Mobilität gestaltet. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Highlights und Innovationen, die im VW ID.5 zu finden sind.

Design und Komfort: Eleganz trifft Funktionalität

Die Silhouette des ID.5 zeichnet sich durch ihre fließende Form und moderne Linienführung aus, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einen geringen Luftwiderstand bietet. Mit einer Länge zwischen 4582 und 4599 mm sowie einer Breite von 1852 mm ist das Fahrzeug kompakt genug für die Stadt, bietet aber gleichzeitig ausreichend Raumkomfort und eine große Kofferraumkapazität von 549 Litern.

Elektrischer Antrieb: Effizienz und Leistung vereint

Der VW ID.5 setzt auf ein leistungsstarkes Elektroantriebskonzept, das in verschiedenen Konfigurationen verfügbar ist. Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS und einem Drehmoment von 310 bis 679 Nm erreicht der ID.5 eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 bis 8,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 160 und 180 km/h, abhängig von der Modellvariante.

Batterietechnologie und Reichweite: Praktikabilität ohne Kompromisse

Ein Highlight des ID.5 ist seine Batteriespannweite von 52 bis 79 kWh, die eine elektrische Reichweite von 365 bis 563 km ermöglicht. Mit einem Verbrauch von 15,6 bis 16,6 kWh/100 km zeigt der ID.5, dass Effizienz und Nutzbarkeit hervorragend harmonieren können und ist somit ideal für lange Fahrten ohne häufiges Nachladen.

Innovationen und technische Features

Der ID.5 ist standardmäßig mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, darunter ein hochmodernes Infotainmentsystem, das sich nahtlos über die expansive Instrumententafel zieht. Intelligente Assistenzsysteme sorgen für mehr Fahrsicherheit und Komfort, darunter Funktionen wie Spurhalte- und Parkassistenten. Zudem unterstützt der ID.5 Over-the-Air-Updates, was zukünftige Softwareverbesserungen ermöglicht, ohne dass ein Werkstattbesuch nötig ist.

Nachhaltigkeit: Ein Vorreiter in Sachen Umweltbewusstsein

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A setzt der VW ID.5 neue Standards in Sachen Umweltfreundlichkeit. Der ID.5 ist nicht nur emissionsfrei im Betrieb, sondern Volkswagen sorgt auch dafür, dass die Herstellung so nachhaltig wie möglich erfolgt, unter anderem durch die Verwendung recycelter Materialien und energieeffiziente Produktionsprozesse.

Fazit

Der VW ID.5 positioniert sich als herausragender Vertreter der elektrischen SUV-Klasse. Mit seinen vielfältigen technischen Innovationen, leistungsfähigen Antrieben und seinem Fokus auf Nachhaltigkeit, ist er mehr als nur ein Fahrzeug - er ist ein Statement für eine saubere Mobilitätszukunft. Der ID.5 wartet darauf, eine neue Generation von Fahrern für die Elektromobilität zu begeistern.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.