VS

Hyundai Tucson vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Tucson oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (252 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (620 L vs 885 L), Verbrauch (1 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (32800 Fr. vs 42600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai Tucson (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 620 L beim Hyundai Tucson bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 252 PS des Hyundai Tucson oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Hyundai Tucson bei 32800 Fr., während der VW Tayron bei 42600 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai Tucson und dem VW Tayron zeigt der Tucson eine bemerkenswerte Kombination aus Komfort und modernster Technologie. Während der Tayron mit seinem sportlichen Design und der soliden Verarbeitung punktet, überzeugt der Tucson durch sein großzügiges Platzangebot und die umfangreiche Sicherheitsausstattung. Beide Fahrzeuge bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab.

Hyundai Tucson

Der Hyundai Tucson beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das sich durch markante Linien und eine moderne Frontpartie auszeichnet. Im Innenraum wird hoher Komfort mit einem hochwertigen Materialienmix und fortschrittlicher Technologie kombiniert, wodurch jede Fahrt zu einem Genuss wird. Zudem legt der Hyundai Tucson großen Wert auf Sicherheit, indem er mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet ist, die sowohl den Fahrer unterstützen als auch das Wohlbefinden der Insassen gewährleisten.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Hyundai Tucson vs. VW Tayron: Der Vergleich der SUV-Klassen

In der wettbewerbsintensiven Welt der SUVs stehen der Hyundai Tucson und der VW Tayron für zwei sehr unterschiedliche Ansätze. Beide Modelle bieten modernste Technik und ansprechendes Design, aber welche Vorteile bringen sie an den Tisch? In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Fahrzeuge.

Technische Details im Fokus

Beide SUVs sind mit einer Vielzahl von Antriebsoptionen ausgestattet, die den unterschiedlichen Bedürfnisse von Fahrern gerecht werden. Der Hyundai Tucson bietet eine breite Palette von Motorisierungen, darunter Diesel- und Hybridvarianten. Mit einer Leistungsspanne von 136 bis 252 PS und einer Vielzahl von Antriebssystemen (Front- und Allradantrieb) kann der Tucson auf verschiedene Fahrstile und Bedürfnisse reagieren.

Der VW Tayron hingegen punktet ebenfalls mit mehreren Antriebsoptionen, darunter MHEV (Mild Hybrid), Plugin-Hybride und Dieselmotoren. Die Leistung reicht von 150 bis 272 PS, was dem Fahrer ein sportliches und dynamisches Fahrerlebnis ermöglicht. Beide Modelle verfügen über moderne Automatikgetriebe, wobei der Tayron auf ein Doppelkupplungsgetriebe setzt, das für zügige Gangwechsel sorgt.

Innovationen und Effizienz

In puncto Effizienz zeigt sich der Hyundai Tucson als besonders sparsam, mit einem Durchschnittsverbrauch von bis zu 5,1 L/100 km für die Dieselmotorisierungen. Zudem bietet er eine elektrische Reichweite von bis zu 70 km bei den Hybrid-Versionen, was für umweltbewusste Fahrer einen klaren Vorteil darstellt.

Der Tayron wiederum glänzt mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 126 km in der Plugin-Hybrid-Variante. Seine moderne Batteriekapazität von 19,7 kWh ist speziell für Fahrer konzipiert, die auch längere Strecken überwiegend elektrisch zurücklegen möchten. In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch bewegt sich der Tayron zwischen 5,4 und 7,8 L/100 km, was ihn ebenfalls zu einem effizienten Fahrzeug macht.

Platzangebot und Komfort

Der Tucson bietet mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 620 Litern großzügigen Stauraum für Reisegepäck und Alltagsgegenstände. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien oder aktive Lebensstile. Im Vergleich dazu hat der Tayron mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern einen klaren Vorteil, wenn es um maximalen Stauraum geht.

Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen und verfügen über moderne Infotainmentsysteme, die nahtlose Smartphone-Integration und Connectivity-Funktionen bieten. Die ergonomischen Sitze und die hochwertige Verarbeitung sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Sicherheits- und Assistenzsysteme

Hyundai legt großen Wert auf Sicherheitsinnovationen, weshalb der Tucson mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet ist. Dazu gehören adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Der Tayron von VW kommt ebenfalls mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, wie dem proaktiven Insassenschutz und modernen fahrerassistierenden Systemen. Diese Systeme helfen nicht nur bei der Unfallvermeidung, sondern verbessern auch die allgemeine Fahrsicherheit.

Fazit: Der bessere SUV?

Beide SUVs haben ihre Stärken: Der Hyundai Tucson punktet mit Effizienz und einem breiten Motorenangebot, während der VW Tayron mit seiner überlegenen elektrischen Reichweite und dem größeren Kofferraum überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Fahrzeugen von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab. Fahrer, die eine umweltfreundliche Option und hohe Effizienz suchen, könnten den Tucson bevorzugen, während ein sportliches Fahrerlebnis und maximales Ladevolumen den Tayron zur optimalen Wahl machen könnten.

Hyundai Tucson
VW Tayron
Tucson
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
32800 - 50600 Fr.
Preis
42600 - 57400 Fr.
Verbrauch L/100km
1 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
65 - 70 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
22 - 153 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1520 - 1889 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
546 - 620 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4510 - 4520 mm
Länge
4792 mm
Breite
1865 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
525 - 545 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
180 - 194 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
265 - 367 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, B
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Hyundai
Marke
VW

Hyundai Tucson

Einleitung: Der Hyundai Tucson im Überblick

Der Hyundai Tucson hat sich in den letzten Jahren als eines der erfolgreichsten Modelle im SUV-Segment etabliert. Mit seinen modernen Technologien und effizienten Antrieben bietet das 2024er Modell eine überzeugende Kombination aus Leistung, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Tauchen Sie ein in die Details, die den Hyundai Tucson zu einem beeindruckenden Fahrzeug machen.

Innovative Antriebstechnologien

Der neue Hyundai Tucson setzt mit einer breiten Palette von Antriebstechnologien Maßstäbe. Die Motorenpalette reicht von Diesel- und Benzin-Mild-Hybriden über Voll-Hybride bis hin zu einem fortschrittlichen Plug-In-Hybrid. Insbesondere der Plug-In-Hybrid sticht hervor, indem er mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 65 km eine umweltfreundliche Alternative für den täglichen Pendelverkehr bietet.

Leistung und Effizienz

Je nach Modell bietet der Tucson eine Leistung von 136 bis 252 PS. Dabei glänzt der Tuscon nicht nur mit Power, sondern auch mit hervorragender Effizienz. Der Plug-In-Hybrid zum Beispiel erreicht einen bemerkenswert niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 1,2 L/100 km. Trotz dieser Effizienz können einige Ausführungen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 194 km/h erreichen und bieten ein Fahrvergnügen der Extraklasse.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Hyundai legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Fahrzeuge, und der Tucson bildet da keine Ausnahme. Mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent und adaptiver Geschwindigkeitsregelung macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Diese Technologien tragen entscheidend dazu bei, das Potenzial von Unfällen zu minimieren und die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten.

Stoßfänger, Design und Innenraum

Der Anblick des Hyundai Tucson ist ein visueller Genuss. Seine Karosserie besticht durch ein markantes Design mit prägnanten Linien und einer selbstbewussten Frontpartie. Im Innenraum bietet der Tucson modernen Komfort mit hochwertigen Materialien und einer Bedienoberfläche, die intuitiv gestaltet ist. Der Innenraum ist geräumig und praktisch, mit einem Kofferraumvolumen von 546 bis 620 Litern – ideal für Familienausflüge und Reisen.

Kostenstruktur und Preissegment

Der Hyundai Tucson wird in einem Preisrahmen von 34.990 bis 54.050 Euro angeboten, je nach Ausstattungslinie und Antriebsvariante. Mit monatlichen Kosten von 1006 bis 1245 Euro positioniert sich der Tucson als eine wettbewerbsfähige Option im SUV-Markt, die Vorteile wie niedrige Betriebskosten und hohe Wertbeständigkeit mit sich bringt.

Fazit: Ein SUV für die Zukunft

Der Hyundai Tucson ist nicht nur ein weiteres SUV-Modell auf dem Markt, sondern ein Fahrzeug, das mit seiner Kombination aus fortschrittlichen Technologien, stilvollem Design und beeindruckender Effizienz neue Maßstäbe setzt. Es bietet eine Vielzahl von Optionen, die alle Vorlieben und Anforderungen von Autofahrern ansprechen. Ob für Stadtfahrten, lange Autobahnreisen oder Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade – der Hyundai Tucson ist bereit, jede Herausforderung anzunehmen.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.