VS

Hyundai Tucson vs Suzuki Vitara – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Tucson oder der Suzuki Vitara?
Wir vergleichen für dich Leistung (252 PS vs 129 PS), Kofferraumvolumen (620 L vs 375 L), Verbrauch (1 L vs 5 L) und natürlich den Preis (32800 Fr. vs 25400 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai Tucson (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Vitara (SUV) einen Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 620 L beim Hyundai Tucson bzw. 375 L beim Suzuki Vitara ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 252 PS des Hyundai Tucson oder die 129 PS des Suzuki Vitara für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1 L vs 5 L. Preislich liegt der Hyundai Tucson bei 32800 Fr., während der Suzuki Vitara bei 25400 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Hyundai Tucson bietet eine beeindruckende Mischung aus Komfort und Technologie, während der Suzuki Vitara mit seiner Kompaktheit und Agilität punktet. Der Tucson überzeugt mit einem großzügigen Innenraum und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, während der Vitara durch seinen effizienten Allradantrieb und sein erschwingliches Preis-Leistungs-Verhältnis besticht. Beide Modelle bieten solide Optionen, abhängig von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Fahrer.

Hyundai Tucson

Der Hyundai Tucson beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das sich durch markante Linien und eine moderne Frontpartie auszeichnet. Im Innenraum wird hoher Komfort mit einem hochwertigen Materialienmix und fortschrittlicher Technologie kombiniert, wodurch jede Fahrt zu einem Genuss wird. Zudem legt der Hyundai Tucson großen Wert auf Sicherheit, indem er mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet ist, die sowohl den Fahrer unterstützen als auch das Wohlbefinden der Insassen gewährleisten.

Details

Suzuki Vitara

Der Suzuki Vitara beeindruckt mit seinem markanten Design und einem robusten Erscheinungsbild, das Abenteuerlust weckt. Dank fortschrittlicher Allradtechnologie ist das Fahrzeug bestens für unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet und bietet eine zuverlässige Performance. Im Innenraum vereint der Vitara Komfort und moderne Ausstattung, wodurch jede Fahrt zum Vergnügen wird.

Details

Hyundai Tucson vs. Suzuki Vitara: Das Duell der Kompakt-SUVs

In der Welt der Kompakt-SUVs sind der Hyundai Tucson und der Suzuki Vitara zwei ernstzunehmende Kandidaten. Beide Modelle der Modellreihe 2024 bieten eine Mischung aus modernen Technologien und praktischem Nutzen. Doch welcher dieser SUVs bietet die besten technischen Spezifikationen und Innovationsmerkmale? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich ihrer technischen Details und Innovationen.

Motorisierung und Leistung

Der Hyundai Tucson ist in einer Vielzahl von Motorisierungsvarianten erhältlich, darunter Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid. Die Leistungsspanne reicht von 136 bis 252 PS, unterstützt durch Varianten mit Front- und Allradantrieb. Dies bietet Käufern eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten, je nach ihren Anforderungen an Effizienz und Leistung.

Der Suzuki Vitara bietet zwei Hauptmotorisierungen: Benzin MHEV und Vollhybrid. Mit einer Leistung von 116 bis 129 PS und ebenfalls verfügbaren Front- und Allradantrieben zeigt der Vitara eine etwas geringere Vielfalt, spricht jedoch mit seinen Hybridlösungen umweltbewusste Käufer an.

Treibstoffverbrauch und Umweltfreundlichkeit

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Hyundai Tucson durch seine Hybridvarianten sehr effizient, mit einem kombinierten Verbrauch von bis zu 1,2 l/100 km im Plugin-Hybrid-Modell. Zudem bietet er eine elektrische Reichweite von bis zu 70 km, was ihn ideal für den städtischen Verkehr macht. Die CO2-Emissionen variieren zwischen 22 und 153 g/km, mit einer bestmöglichen CO2-Effizienzklasse von B.

Der Suzuki Vitara hat einen etwas höheren Treibstoffverbrauch, der zwischen 5,0 und 5,6 l/100 km liegt. Seine CO2-Emissionen sind jedoch mit Werten zwischen 113 und 127 g/km bemerkenswert, und damit vergleichbar zu den besten Werten des Tucson.

Abmessungen und Raumangebot

Mit einer Länge von 4510 bis 4520 mm und einer Breite von 1865 mm bietet der Hyundai Tucson ein geräumiges Interieur mit einer Kofferraumkapazität von bis zu 620 Litern. Trotz seiner Größe bleibt er dank seines Designs elegant und dynamisch.

Der Suzuki Vitara dagegen ist kompakter mit einer Länge von 4185 mm und einer Breite von 1775 mm. Er hat eine Kofferraumkapazität von maximal 375 Litern, was ihn vor allem für Käufer interessant macht, die ein kompaktes und wendiges Fahrzeug für den Stadtverkehr suchen.

Innovationen und Technologien

Der Hyundai Tucson punktet mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen und einem hochmodernen Infotainmentsystem. Besonders die Plug-in-Hybridvariante bietet durch die elektrische Unterstützung ein zukunftsweisendes Fahrerlebnis.

Auch der Suzuki Vitara hat mit seiner Vollhybrid-Technologie einiges zu bieten. Obwohl er weniger Hightech-Merkmale als der Tucson aufweist, überzeugt er durch seine soliden Allradfähigkeiten und eine zuverlässige Technik.

Fazit

Der Hyundai Tucson überzeugt durch seine breite Motorenpalette, seine Effizienz und die technische Ausstattung, die ihn speziell für den zukunftsorientierten Käufer attraktiv macht. Der Suzuki Vitara bietet eine kompakte Bauweise, solide Hybridtechnologie und den Charme eines wendigen Stadtautos. Beide SUVs bieten spezifische Vorteile, die sie je nach Bedarf und Präferenz des Käufers in der Auswahl unerlässlich machen.

Hyundai Tucson
Suzuki Vitara
Tucson
Vitara

Kosten und Verbrauch

Preis
32800 - 50600 Fr.
Preis
25400 - 33200 Fr.
Verbrauch L/100km
1 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
65 - 70 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
22 - 153 g/km
co2
113 - 129 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
47 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1520 - 1889 kg
Leergewicht
1255 - 1395 kg
Kofferraum
546 - 620 L
Kofferraum
289 - 375 L
Länge
4510 - 4520 mm
Länge
4185 mm
Breite
1865 mm
Breite
1775 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1595 mm
Zuladung
525 - 545 kg
Zuladung
375 - 395 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 252 PS
Leistung PS
116 - 129 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 11.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 12.7 s
max. Geschwindigkeit
180 - 194 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
Drehmoment
265 - 367 Nm
Drehmoment
235 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 185 kW
Leistung kW
85 - 95 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1373 - 1462 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, B
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Hyundai
Marke
Suzuki

Hyundai Tucson

Einleitung: Der Hyundai Tucson im Überblick

Der Hyundai Tucson hat sich in den letzten Jahren als eines der erfolgreichsten Modelle im SUV-Segment etabliert. Mit seinen modernen Technologien und effizienten Antrieben bietet das 2024er Modell eine überzeugende Kombination aus Leistung, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Tauchen Sie ein in die Details, die den Hyundai Tucson zu einem beeindruckenden Fahrzeug machen.

Innovative Antriebstechnologien

Der neue Hyundai Tucson setzt mit einer breiten Palette von Antriebstechnologien Maßstäbe. Die Motorenpalette reicht von Diesel- und Benzin-Mild-Hybriden über Voll-Hybride bis hin zu einem fortschrittlichen Plug-In-Hybrid. Insbesondere der Plug-In-Hybrid sticht hervor, indem er mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 65 km eine umweltfreundliche Alternative für den täglichen Pendelverkehr bietet.

Leistung und Effizienz

Je nach Modell bietet der Tucson eine Leistung von 136 bis 252 PS. Dabei glänzt der Tuscon nicht nur mit Power, sondern auch mit hervorragender Effizienz. Der Plug-In-Hybrid zum Beispiel erreicht einen bemerkenswert niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 1,2 L/100 km. Trotz dieser Effizienz können einige Ausführungen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 194 km/h erreichen und bieten ein Fahrvergnügen der Extraklasse.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Hyundai legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Fahrzeuge, und der Tucson bildet da keine Ausnahme. Mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent und adaptiver Geschwindigkeitsregelung macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Diese Technologien tragen entscheidend dazu bei, das Potenzial von Unfällen zu minimieren und die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten.

Stoßfänger, Design und Innenraum

Der Anblick des Hyundai Tucson ist ein visueller Genuss. Seine Karosserie besticht durch ein markantes Design mit prägnanten Linien und einer selbstbewussten Frontpartie. Im Innenraum bietet der Tucson modernen Komfort mit hochwertigen Materialien und einer Bedienoberfläche, die intuitiv gestaltet ist. Der Innenraum ist geräumig und praktisch, mit einem Kofferraumvolumen von 546 bis 620 Litern – ideal für Familienausflüge und Reisen.

Kostenstruktur und Preissegment

Der Hyundai Tucson wird in einem Preisrahmen von 34.990 bis 54.050 Euro angeboten, je nach Ausstattungslinie und Antriebsvariante. Mit monatlichen Kosten von 1006 bis 1245 Euro positioniert sich der Tucson als eine wettbewerbsfähige Option im SUV-Markt, die Vorteile wie niedrige Betriebskosten und hohe Wertbeständigkeit mit sich bringt.

Fazit: Ein SUV für die Zukunft

Der Hyundai Tucson ist nicht nur ein weiteres SUV-Modell auf dem Markt, sondern ein Fahrzeug, das mit seiner Kombination aus fortschrittlichen Technologien, stilvollem Design und beeindruckender Effizienz neue Maßstäbe setzt. Es bietet eine Vielzahl von Optionen, die alle Vorlieben und Anforderungen von Autofahrern ansprechen. Ob für Stadtfahrten, lange Autobahnreisen oder Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade – der Hyundai Tucson ist bereit, jede Herausforderung anzunehmen.

Suzuki Vitara

Der Suzuki Vitara: Ein kompakter SUV mit Innovationen

Der Suzuki Vitara ist in der Welt der kompakten SUVs kaum mehr wegzudenken und erfreut sich besonders in seiner neuesten Modellgeneration großer Beliebtheit. Für 2024 präsentiert sich der Vitara als wahres Meisterwerk technischer Raffinesse und innovativer Antriebsstränge. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf dieses beeindruckende Fahrzeug werfen.

Fortschrittliche Motorentechnik

Der Suzuki Vitara 2024 bietet nicht nur ein modernes, ansprechendes Design, sondern überzeugt auch mit seinen effizienten Antriebsvarianten. Erhältlich als Benzin Mild-Hybrid und als Voll-Hybrid, kombiniert der Vitara Leistung und Effizienz optimal. Die 1.4-Liter Boosterjet Variante, ausgestattet mit Mild-Hybrid-Technologie, leistet kraftvolle 129 PS, während der 1.5-Liter Dualjet Voll-Hybrid 116 PS bietet. Beide Modelle verwenden die neueste Hybridtechnologie, um Verbrauchswerte von 5 bis 5.6 L/100 km zu erreichen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken.

Fahrspaß und Komfort vereint

Was den Fahrspaß betrifft, bietet der Suzuki Vitara eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9,5 Sekunden, je nach gewähltem Modell. Die manuelle Schaltung sorgt für ein direktes Fahrgefühl, während die Automatikversion optimalen Komfort verspricht. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 190 km/h reiht sich der Vitara nahtlos in die Reihe der leistungsstarken Kompakt-SUVs ein.

Intelligente Features und hoher Nutzwert

Der Innenraum des Suzuki Vitara ist auf maximalen Nutzerkomfort und Praktikabilität ausgerichtet. Mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 289 bis 375 Litern bietet er genügend Platz für Gepäck, Einkäufe oder Sportausrüstungen. Die gut durchdachte Raumnutzung, kombiniert mit einer modernen Ausstattung, macht jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis. Die umfangreichen Sicherheitsfeatures setzen zudem neue Maßstäbe in Sachen Fahrzeugsicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Einstiegspreis ab 27.100 Euro bietet der Suzuki Vitara ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei ist die Wahl zwischen Frontantrieb und dem für schwieriges Gelände geeigneten Allradantrieb gegeben. Die Kosten im Unterhalt sind moderat, mit einem durchschnittlichen Verbrauch und günstigen Wartungspreisen. Der Vitara punktet durch niedrige Kosten pro Kilometer und bietet somit langfristig eine wirtschaftliche Lösung.

Fazit

Insgesamt präsentiert sich der Suzuki Vitara als modernes, effizientes und vielseitiges Fahrzeug, das sich ideal für Käufer eignet, die ein stilvolles und zugleich leistungsstarkes Auto suchen. Mit seinen innovativen Hybridantrieben und einer umfangreichen Ausstattung ist der Vitara mehr als nur ein einfacher SUV - er ist ein zuverlässiger Begleiter für allerlei Abenteuer, sei es in der Stadt oder auf dem Land.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.