Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Kona oder der Kia Stonic?
Wir vergleichen für dich Leistung (218 PS vs 100 PS), Kofferraumvolumen (466 L vs 352 L), Verbrauch (14.60 kWh4.50 L vs 5.50 L) und natürlich den Preis (24700 Fr. vs 21100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai Kona (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Stonic (SUV) einen Benzin oder Benzin MHEV-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 466 L beim Hyundai Kona bzw. 352 L beim Kia Stonic ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 218 PS des Hyundai Kona oder die 100 PS des Kia Stonic für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.60 kWh4.50 L vs 5.50 L. Preislich liegt der Hyundai Kona bei 24700 Fr., während der Kia Stonic bei 21100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai Kona und dem Kia Stonic zeigt sich, dass beide Modelle ihre ganz eigenen Stärken haben. Der Kona punktet mit einer umfangreichen Ausstattung und modernen Technologien, während der Stonic durch seinen sportlichen Look und die Vielzahl an individualisierbaren Optionen überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden kompakten SUVs von den persönlichen Vorlieben der Käufer ab.
Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsDer Kia Stonic präsentiert sich als kompakter Crossover, der mit seinem markanten Design und den modernen Ausstattungselementen überzeugt. Er vereint urbanen Chic mit praktischer Funktionalität und bietet eine erhöhte Sitzposition für bessere Übersicht im Stadtverkehr. Im Innenraum findet man ein hochwertiges Interieur mit benutzerfreundlicher Technik, die den Fahrkomfort erhöht und das Fahrerlebnis bereichert.
DetailsIm sich ständig weiterentwickelnden Segment der kompakten SUVs ringen der Hyundai Kona und der Kia Stonic um die Gunst der Käufer. Beide Modelle bieten innovative Technologien und ansprechende Designs, jedoch unterscheiden sie sich in vielen technischen Aspekten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Fahrzeuge und vergleichen ihre Merkmale.
Der Hyundai Kona präsentiert sich mit einer markanten Frontpartie und einer sportlichen Silhouette. Mit einer Länge von 4.350 mm, einer Breite von 1.825 mm und einer Höhe von 1.585 mm ist der Kona etwas dicklicher als der Kia Stonic, der mit einer Gesamtlänge von 4.140 mm, einer Breite von 1.760 mm und einer Höhe von 1.505 mm etwas kompakter ausfällt. Diese Dimensionen verleihen dem Kona einen robusteren Eindruck, während der Stonic eher als agiler City-SUV wahrgenommen wird.
Der Hyundai Kona bietet eine breite Palette an Motoroptionen, darunter Benzin-, Hybrid- und vollelektrische Antriebe. Die Leistung reicht von 100 PS bis hin zu sportlichen 218 PS, je nach gewähltem Antrieb. Das Fahrzeug kann auch mit Allradantrieb konfiguriert werden, was für zusätzlichen Grip sorgt.
Im Gegensatz dazu bietet der Kia Stonic eine begrenztere Auswahl, mit Motoren, die maximal 100 PS leisten können. Während der Kona in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Zeiten zwischen 7,8 und 13,3 Sekunden erzielt, benötigt der Stonic zwischen 11,3 und 14,2 Sekunden. Dies bedeutet, dass der Kona in der Regel die sportlicheren Fahreigenschaften aufweist, besonders in den leistungsstärkeren Varianten.
Beide Fahrzeuge zeigen sich als effizient in der Kraftstoffnutzung. Während der Hyundai Kona Verbrauchswerte zwischen 5,7 und 6,7 L/100 km aufweist, bleibt der Kia Stonic mit einem Verbrauch von 5,5 bis 5,8 L/100 km etwas darunter. Dies ist besonders für Stadtfahrer von Bedeutung, die Wert auf niedrige Betriebskosten legen.
Der Hyundai Kona punktet mit modernen Technologien wie einem hochauflösenden Infotainment-System, einer umfassenden Sicherheitsausstattung und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen. Optional ist auch ein vollelektrischer Antrieb mit einer Reichweite von bis zu 514 km erhältlich, was den Kona zu einer zukunftssicheren Wahl im Elektromarkt macht.
Der Kia Stonic hingegen bietet ebenfalls moderne Features, hat jedoch nicht die gleiche Vielfalt an Antrieben. Das Fahrzeug ist mit einem MHEV-Antrieb (Mild Hybrid Electric Vehicle) erhältlich, was den Kraftstoffverbrauch weiter optimiert und die CO2-Emissionen reduziert. Obwohl der Stonic in der Smart-Technologie nicht ganz mit dem Kona mithalten kann, vereint er dennoch ein attraktives Paket für Schnäppchenjäger.
In Bezug auf den Innenraum bietet der Kona eine großzügige Ausstattung mit einer Fülle von Platz für Passagiere und Gepäck. Mit einem Kofferraumvolumen von 466 Litern ist er ideal für Familien und Reisende. Der Kia Stonic hat mit 352 Litern weniger Platz, bietet aber dennoch genügend Raum für den Alltagsgebrauch und kleinere Urlaube.
Die Entscheidung zwischen dem Hyundai Kona und dem Kia Stonic hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Kona bietet mehr Leistung, zusätzliche Antriebsoptionen und eine bessere Raumdimensionierung, was ihn zu einer idealen Wahl für Käufer macht, die sowohl Technik als auch Platz suchen. Der Stonic hingegen punktet mit Effizienz und könnte für Käufer interessant sein, die ein kompaktes, volles SUV-Erlebnis zu einem attraktiven Preis suchen.
Beide Modelle sind hervorragende Vertreter ihrer Klasse und bieten einen umfassenden Straßenfahrkomfort. Letztendlich sollte die Wahl auf den persönlichen Geschmack und Nutzungsweise abgestimmt werden.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
24700 - 45400 Fr.
|
Preis
21100 - 27800 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 6.7 L
|
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 152 g/km
|
co2
125 - 132 g/km
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Tankgröße
45 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Leergewicht
1155 - 1260 kg
|
Kofferraum
466 L
|
Kofferraum
352 L
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Länge
4140 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1760 mm
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Höhe
1505 mm
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Zuladung
445 - 455 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Elektro
|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 218 PS
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.3 - 14.2 s
|
max. Geschwindigkeit
162 - 208 km/h
|
max. Geschwindigkeit
158 - 179 km/h
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 160 kW
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, A
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Kia
|
Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.
Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.
Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.
Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.
Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.
Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.
Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.
Der Kia Stonic, ein charmantes Crossover-SUV, hat sich seit seinem Markteintritt einen festen Platz auf dem europäischen Automobilmarkt gesichert. Mit einer Kombination aus stilvollem Design, innovativer Technologie und effizienten Motoroptionen bietet der Stonic ein Fahrzeugerlebnis, das Modernität und Funktionalität vereint.
Der Kia Stonic ist mit einer Auswahl an Motoren erhältlich, die sowohl Benzin als auch Benzin Mild-Hybrid Antriebe umfassen. Die Motorenpalette reicht von 79 bis 100 PS, mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 200 Nm. Mit einer geschätzten Kraftstoffeffizienz zwischen 5,5 und 5,8 L/100 km bietet der Stonic eine umweltfreundliche Fahrt, die den Anforderungen der heutigen Fahrer gerecht wird.
Eines der Highlights des Kia Stonic ist die Integration moderner Technologien, die nicht nur das Fahren angenehmer, sondern auch sicherer machen. Der Stonic ist mit einem 48V-Mild-Hybrid-System erhältlich, das die Effizienz steigert und den Kraftstoffverbrauch senkt. Darüber hinaus sorgt die Auswahl zwischen einem manuellen oder einem Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) für Flexibilität je nach Fahrstil und Vorliebe.
Der Innenraum des Kia Stonic ist auf Komfort und Funktionalität ausgelegt. Mit Platz für bis zu fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen von 352 Litern ist der Stonic mehr als gewappnet für die Anforderungen des Alltags. Hochwertige Materialien und moderne Ausstattungslinien wie Vision, GT Line DCT7, und Nightline Edition bieten Optionen für unterschiedliche Geschmäcker und Bedürfnisse.
Sicherheit wird beim Kia Stonic großgeschrieben. Mit einer soliden Karosseriearchitektur und modernen Sicherheitsfunktionen sorgt der Stonic dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere gut geschützt sind. Fortgeschrittene Assistenzsysteme verbessern das Sicherheitsprofil des Fahrzeugs zusätzlich.
Der Kia Stonic bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einem Einstiegspreis von 22.490 € bis hin zu 29.680 € für höherwertige Ausstattungen. Mit monatlichen Kosten zwischen 826 und 915 € und anfallenden Kosten pro Kilometer von etwa 33 bis 36,6 Cent, stellt der Stonic eine wirtschaftlich attraktive Option in seiner Klasse dar.
Zusammenfassend kann der Kia Stonic als ein vielseitiges, modernes Crossover-SUV beschrieben werden, das sich durch innovative Technologie, effiziente Antriebssysteme und ein komfortables Interieur auszeichnet. Er bietet ein dynamisches Fahrerlebnis, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen eignet.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.