Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 5 oder der VW ID.7?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 532 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 13.60 kWh) und natürlich den Preis (41100 Fr. vs 50500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai IONIQ 5 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Hyundai IONIQ 5 bzw. 532 L beim VW ID.7 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 oder die 340 PS des VW ID.7 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 13.60 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 5 bei 41100 Fr., während der VW ID.7 bei 50500 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Vergleich zwischen dem Hyundai Ioniq 5 und dem VW ID.7 zeigt spannende Unterschiede in der Elektromobilität. Der Ioniq 5 überzeugt mit seinem futuristischen Design und schnellem Ladesystem, während der ID.7 mit einem geräumigen Innenraum und hoher Effizienz punktet. Beide Modelle bieten reichlich technologische Innovationen und setzen neue Maßstäbe in ihrer Klasse.
Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.
DetailsDer Volkswagen ID.7 überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem modernen, eleganten Design, das sowohl Komfort als auch Funktionalität vereint. Im Innenraum sorgt die neueste Infotainment-Technologie für ein intuitives Fahrerlebnis, das durch zahlreiche Assistenzsysteme unterstützt wird. Die innovative Elektroantriebstechnologie ermöglicht eine beeindruckende Reichweite, die das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.
DetailsIm immer schneller wachsenden Segment der Elektroautos präsentieren Hyundai und Volkswagen zwei ihrer fortschrittlichsten Modelle: den Hyundai IONIQ 5 und den VW ID.7. Beide Modelle stehen für Innovation und nachhaltige Mobilität. Doch wie unterscheiden sie sich konkret in technischen Aspekten und Alltagstauglichkeit?
Der Hyundai IONIQ 5 tritt als markanter SUV auf, das mit seinen klaren Linien und futuristischen Elementen sofort ins Auge fällt. Mit einer Länge von 4655 bis 4715 mm und einer Breite von 1890 bis 1940 mm bietet der IONIQ 5 ein geräumiges Innenleben. Dem gegenüber steht der VW ID.7 als klassischer Hatchback. Mit einer Länge von 4961 mm und einer Breite von 1862 mm wirkt der ID.7 etwas länger, aber schmaler als sein Konkurrent.
Beide Fahrzeuge sind mit modernster Elektrotechnik ausgestattet. Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine Vielzahl von Motorisierungen an, die von 170 bis zu beeindruckenden 609 PS reichen. Die maximale Reichweite liegt bei bis zu 570 km, unterstützt von Batteriekapazitäten zwischen 63 bis 84 kWh. Im Vergleich dazu bietet der VW ID.7 Motoren mit 286 bis 340 PS und eine maximale Reichweite von bis zu 709 km, angetrieben durch 77 bis 86 kWh-Batterien.
Der IONIQ 5 überzeugt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in der beeindruckenden Zeitspanne von 3.5 bis 8.5 Sekunden, abhängig von der gewählten Motorisierung. Der ID.7 hingegen benötigt dafür zwischen 5.4 und 6.6 Sekunden, bietet aber eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und legt seinen Fokus eher auf Langstreckenkomfort.
Im Innenraum setzen beide Modelle auf moderne, digitalisierte Armaturen und hohen Komfort. Der IONIQ 5 bietet mit einem Kofferraumvolumen von 480 bis 520 Litern gute Platzverhältnisse, während der ID.7 mit 532 Litern leicht darüber liegt. Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen und bestechen durch ihre großzügige Innenraumausnutzung.
Sowohl der Hyundai IONIQ 5 als auch der VW ID.7 erhalten die CO2-Effizienzklasse A und stoßen keinerlei CO2-Emissionen aus. In puncto Energieverbrauch zeigt sich der ID.7 mit einem Verbrauch von 13.6 bis 16.2 kWh/100 km etwas effizienter als der IONIQ 5, der je nach Modell 15.6 bis 21.2 kWh/100 km verbraucht.
Insgesamt bieten der Hyundai IONIQ 5 und der VW ID.7 jeweils beeindruckende technologische Innovationen und überzeugen in ihrer jeweiligen Kategorie. Der IONIQ 5 richtet sich eher an Käufer, die Sportlichkeit und futuristisches Design schätzen, während der ID.7 mit seiner Reichweite und Effizienz jene anspricht, die Wert auf Reichweitenkomfort legen. Beide Modelle stehen jedoch als Beispiel für den Fortschritt in der Elektromobilität, der spannende Zeiten im Automobilbereich verspricht.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
41100 - 70100 Fr.
|
Preis
50500 - 59100 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
13.6 - 16.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
|
Elektrische Reichweite
595 - 709 km
|
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
|
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1955 - 2275 kg
|
Leergewicht
2184 - 2328 kg
|
Kofferraum
480 - 520 L
|
Kofferraum
532 L
|
Länge
4655 - 4715 mm
|
Länge
4961 mm
|
Breite
1890 - 1940 mm
|
Breite
1862 mm
|
Höhe
1585 - 1605 mm
|
Höhe
1536 mm
|
Zuladung
385 - 530 kg
|
Zuladung
456 - 462 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
170 - 609 PS
|
Leistung PS
286 - 340 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 6.6 s
|
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
350 - 740 Nm
|
Drehmoment
545 - 679 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
125 - 448 kW
|
Leistung kW
210 - 250 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Hyundai
|
Marke
VW
|
Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.
Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.
Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.
Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.
Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.
Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.
Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.
Volkswagen setzt seine elektrische Expansion mit dem neuesten Modell der ID-Familie, dem VW ID.7, fort. Dieser innovative Fließheckwagen verspricht bahnbrechende Technologien, beeindruckende Effizienz und höchsten Fahrkomfort. Ob für den urbanen Pendelverkehr oder lange Autobahnfahrten – der VW ID.7 ist bereit, die Herzen von Elektroauto-Enthusiasten im Sturm zu erobern.
Das Herzstück des ID.7 ist sein hochmoderner Elektromotor, der in verschiedenen Leistungsvarianten von 286 bis 340 PS erhältlich ist. Der Heckantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein unvergleichliches Fahrgefühl, während die optionale Allradvariante in der GTX-Version für zusätzliche Traktion und Fahrstabilität sorgt. Trotz dieser beeindruckenden Leistung bleibt der ID.7 mit einem Verbrauch zwischen 13.6 und 16.2 kWh pro 100 km ausgesprochen effizient.
Einer der größten Pluspunkte des VW ID.7 ist seine beeindruckende elektrische Reichweite, die je nach Modell zwischen 595 und 709 km liegt. Dies wird durch fortschrittliche Batterietechnologien mit einer Kapazität von 77 bis 86 kWh ermöglicht. Diese Reichweite macht das Fahrzeug nicht nur für den Alltag, sondern auch für längere Reisen ideal. Effiziente Lademöglichkeiten dank neuester Schnellladetechnologien runden das Angebot ab und minimieren die Wartezeiten an der Ladesäule.
Äußerlich zieht der ID.7 mit seiner eleganten und aerodynamischen Silhouette alle Blicke auf sich. Die großzügigen Abmessungen (Länge: 4961 mm; Breite: 1862 mm; Höhe: 1536 mm) bieten reichlich Platz im Innenraum. Mit einem Kofferraumvolumen von 532 Litern wird auch der Transport von Gepäck oder Einkäufen zum Kinderspiel. Innenraumtechnologien wie das intuitive Infotainmentsystem und der komfortable Sitzbereich unterstreichen den hohen Anspruch an Ergonomie und Design.
Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse A, die den ID.7 als umweltfreundliches Verkehrsmittel kennzeichnet. Zahlreiche Assistenzsysteme, wie kollisionsvermeidende Technologien und adaptiver Tempomat, garantieren Sicherheit auf höchstem Niveau. Das Leergewicht von 2184 bis 2328 kg und die solide Bauweise bieten zudem einen zusätzlichen Schutz für alle Insassen.
Mit einem Preis von 53.995 bis 63.155 € bietet der VW ID.7 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Fahrzeug seiner Klasse. Die monatlichen Unterhaltskosten bewegen sich zwischen 1197 und 1372 €, mit Kosten pro Kilometer von 47.9 bis 54.9 Cent, was ihn im Betrieb äußerst wirtschaftlich macht.
Der VW ID.7 vereint kraftvolle Leistung, beachtliche Reichweite und modernste Technik in einem eleganten Paket. Er steht für eine nachhaltige und fortschrittliche Mobilität, ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit einzugehen. Dieses Fahrzeug markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von Volkswagen hin zu einer grüneren Automobilzukunft.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.