VS

Hyundai i30 vs VW T-Cross – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i30 oder der VW T-Cross?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (395 L vs 455 L), Verbrauch (5.60 L vs 5.60 L) und natürlich den Preis (25800 Fr. vs 22800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai i30 (Schrägheck) wird mit einem Benzin oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW T-Cross (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 395 L beim Hyundai i30 bzw. 455 L beim VW T-Cross ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Hyundai i30 oder die 150 PS des VW T-Cross für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 5.60 L. Preislich liegt der Hyundai i30 bei 25800 Fr., während der VW T-Cross bei 22800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Hyundai i30 beeindruckt mit einem sportlichen Design und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, das insbesondere budgetbewusste Käufer anspricht. Im Vergleich dazu bietet der VW T-Cross eine höhere Sitzposition und mehr Flexibilität im urbanen Umfeld, ideal für diejenigen, die einen kompakteren SUV bevorzugen. Beide Modelle bieten moderne Technologie und Sicherheitsfeatures, doch das persönliche Fahrgefühl und individuelle Anforderungen entscheiden letztlich, welcher Wagen besser zum eigenen Lebensstil passt.

Hyundai i30

Der Hyundai i30 besticht durch sein dynamisches Design und bietet eine gelungene Mischung aus Stil und Funktionalität. Im Innenraum überzeugt er mit modernster Technologie und einem hohen Maß an Komfort, das lange Fahrten angenehm gestaltet. Seine effiziente Motorisierung sorgt für ein beeindruckendes Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

VW T-Cross

Der VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der ideal für den urbanen Alltag sowie für Ausflüge ins Grüne ist. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine hervorragende Übersicht und begeistert mit einem modernen, geräumigen Innenraum. Seine anpassbare Rückbank erlaubt es, den Stauraum flexibel zu gestalten, was ihn besonders praktisch für Familien und aktive Menschen macht.

Details

Ein Vergleich der Kompaktklasse: Hyundai i30 gegen VW T-Cross

In der umkämpften Kompaktklasse treten der Hyundai i30 und der VW T-Cross gegeneinander an. Beide Modelle bieten moderne Technik und zahlreiche Innovationen. Doch welches Fahrzeug ist das bessere Angebot? In diesem Vergleich betrachten wir die technischen Aspekte beider Autos und prüfen, welches Modell in den verschiedenen Kategorien die Nase vorn hat.

Motoren und Leistung: Vielfalt gegen Stärke

Der Hyundai i30 ist in zwei Motorvarianten erhältlich: einem 1.0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 100 PS und einem 1.5-Liter-Vierzylinder mit 140 PS. Beide Versionen verfügen über modernste Motorentechnik, darunter auch Mild-Hybrid-Varianten. Der i30 erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 197 km/h und beschleunigt in 9,6 bis 13,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der VW T-Cross bietet ebenfalls verschiedene Leistungsoptionen, mit drei Motorvarianten von 95 PS bis 150 PS, jeweils mit einem 1.0-Liter-Dreizylinder oder einem stärkeren 1.5-Liter-Vierzylinder. Die Topmotorisierung beschleunigt den T-Cross in 8,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Effizienz ist ein wesentlicher Aspekt, den viele Käufer heute berücksichtigen. Der Hyundai i30 zeigt sich hier mit einem Kraftstoffverbrauch von etwa 5,6 bis 5,9 Litern auf 100 km im stärkeren Motor. Der T-Cross bewegt sich ebenfalls in diesem Bereich mit 5,6 bis 6,0 Litern pro 100 km. Beide Fahrzeuge sind in der CO2-Effizienzklasse D eingestuft, was sie umwelttechnisch auf eine Stufe stellt.

Fahrkomfort und Ausstattung

Der Hyundai i30 bietet einen komfortablen Innenraum mit einer großzügigen Ausstattung. Mit 395 Litern Kofferraumvolumen steht ausreichend Platz für Gepäck zur Verfügung. Die Abmessungen des i30 betragen 4340 mm in der Länge, 1795 mm in der Breite und 1455 mm in der Höhe, was ihn kompakt und handlich macht.

Im Vergleich dazu bietet der VW T-Cross ein etwas größeres Kofferraumvolumen von 455 Litern, was ihn zu einer attraktiven Wahl für diejenigen macht, die häufiger mehr Gepäck transportieren. Der T-Cross misst 4127 mm in der Länge, 1784 mm in der Breite und 1573 mm in der Höhe, was ihm eine SUV-typische Erhabenheit auf der Straße verleiht.

Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme

Beide Fahrzeuge sind mit einem umfassenden Satz an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Der Hyundai i30 verfügt über adaptive Geschwindigkeitsregelung, Notbremsassistent und Spurhalteassistent. Der VW T-Cross bietet ähnliche Funktionen, ergänzt durch Parkassistenz und die Möglichkeit, das Fahrzeug mit digitalen Assistenztechnologien auszustatten.

Fazit: Zwei starke Konkurrenten in der Kompaktklasse

Der Hyundai i30 und der VW T-Cross bieten beide ein attraktives Gesamtpaket mit innovativer Technik und umfangreicher Ausstattung. Während der i30 mit einer breiten Motorenpalette und gutem Fahrkomfort punktet, bietet der T-Cross ein etwas großzügigeres Ladevolumen und SUV-typische Fahreigenschaften. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab.

Hyundai i30
VW T-Cross
i30
T-Cross

Kosten und Verbrauch

Preis
25800 - 31500 Fr.
Preis
22800 - 34200 Fr.
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
5.6 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
126 - 133 g/km
co2
127 - 135 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1291 - 1407 kg
Leergewicht
1254 - 1326 kg
Kofferraum
395 L
Kofferraum
455 L
Länge
4340 mm
Länge
4127 mm
Breite
1795 mm
Breite
1784 mm
Höhe
1455 mm
Höhe
1573 mm
Zuladung
463 - 509 kg
Zuladung
474 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.6 - 13.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Hyundai
Marke
VW

Hyundai i30

Einleitung: Der Hyundai i30 - Eine gelungene Mischung aus Technologie und Fahrspaß

Der Hyundai i30 ist ein wahrer Alleskönner im Segment der Kompaktwagen. Ob als Alltagsbegleiter oder als sportliche Variante - der i30 überzeugt mit einem attraktiven Design, modernster Technik und beeindruckender Leistung. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte, die diesen Kompaktwagen zu einem herausragenden Fahrzeug machen.

Design und Karosserie: Dynamik in jeder Linie

Mit einer Karosserielänge zwischen 4340 mm und 4455 mm zeigt sich der Hyundai i30 als kompakter Hingucker. Die Breite von 1795 mm und die Höhe von 1419 bis 1455 mm unterstreichen das sportliche Erscheinungsbild. Seine schlichte Eleganz und die aerodynamische Form verleihen dem i30 eine markante Präsenz auf der Straße.

Antrieb und Leistung: Eine Palette beeindruckender Motoren

Der i30 kommt mit einer Auswahl an Motoren, die von einem 1.0 T-GDI mit 100 PS bis hin zu einem 2.0 T-GDI mit 280 PS reichen. Diese bieten eine Vielzahl von Optionen zwischen Benzin- und Benzin-Mild-Hybrid-Motoren. Ob in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, ist der Fahrspaß garantiert. Die Aggregate liefern ein Drehmoment von 172 Nm bis 392 Nm, was eine agile Beschleunigung und eine dynamische Fahrleistung ermöglicht.

Effizienz trifft Power: Verbrauch und CO2-Emissionen

Der Hyundai i30 vereint Leistung mit Effizienz. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,6 und 8,4 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. In Sachen Emissionen bewegt sich der i30 je nach Modell zwischen 126 g/km und 191 g/km CO2, was ihn zu einer umweltbewussten Wahl in seiner Klasse macht.

Innovationen im Detail: Komfort und Technologie im Hyundai i30

Die Modellreihe ist mit fortschrittlichen Ausstattungslinien wie „Advantage“ und „N Line“ ausgestattet und bietet eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen. Hinzu kommen Konnektivitätslösungen, die moderne Multimedia- und Navigationssysteme einschließen. All diese Features tragen dazu bei, dass Autofahrer sowohl Komfort als auch Sicherheit auf höchstem Niveau genießen können.

Kofferaumkapazität und Zuladung: Flexibilität im Alltag

Mit einem Kofferraumvolumen von 395 bis 450 Litern bietet der Hyundai i30 genügend Stauraum für den Alltag oder Wochenendausflüge. Die Zuladungskapazität liegt dabei zwischen 431 kg und 509 kg, was zusätzliche Flexibilität beim Transport von Passagieren und Gepäck bietet.

Fazit: Der Hyundai i30 - Ein vielseitiger Begleiter für jede Lebenslage

Der Hyundai i30 überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten und Innovationen, sondern auch durch sein ansprechendes Design und die intelligent abgestimmten Motorvarianten. Ob im urbanen Umfeld, auf der Autobahn oder bei sportlichen Ausflügen - der i30 bietet in jeder Situation eine passende Lösung.

VW T-Cross

Ein kompakter Alleskönner: Der VW T-Cross

Der VW T-Cross hat sich seit seiner Einführung als ein beliebter Begleiter auf der Straße etabliert. Als kompakter SUV bietet er die perfekte Mischung aus Stadttauglichkeit und Abenteuerlust. Für das Modelljahr 2024 hat Volkswagen einige spannende Verbesserungen in petto, die den T-Cross sowohl in technischer Hinsicht als auch in Sachen Innovationsgeist glänzen lassen.

Motorisierung und Effizienz

Der VW T-Cross punktet mit einer breiten Palette an Motorisierungen, von effizientem 1.0 TSI Motor mit 95 PS bis hin zum kraftvollen 1.5 TSI ACT Motor mit 150 PS. Diese Vielfalt ermöglicht es, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Im Durchschnitt verbraucht der T-Cross zwischen 5.6 und 6 L/100 km, was ihn zu einem ökonomischen Partner im urbanen und ländlichen Umfeld macht. Übrigens sorgt die CO2-Effizienzklasse D für ein verantwortungsbewusstes Fahren, was aktuelle Umweltvorgaben betrifft.

Innenraum und Komfort

Der VW T-Cross bietet ein großzügiges und durchdachtes Interieur. Mit einer Länge von 4.127 mm und einer Breite von 1.784 mm kombiniert er kompakte Außenmaße mit überraschend viel Raum im Inneren. 5 Sitze und ein Kofferraumvolumen von 455 Litern machen den T-Cross zur idealen Wahl für Familien und all jene, die Wert auf Flexibilität legen. Die Ausstattungslinien "GOAL", "Life", "R-Line" und "Style" bieten zudem eine reichhaltige Auswahl an Komfort- und Designfeatures.

Fahrerassistenzsysteme und Sicherheit

Volkswagen hat beim T-Cross viel Wert auf Sicherheit gelegt. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie das automatische Notbremssystem, Spurhalteassistenten und ein adaptiver Tempomat sind teils serienmäßig an Bord und unterstützen den Fahrer aktiv im Alltag. Hier wird deutlich, dass der T-Cross nicht nur in puncto Leistung, sondern auch in der Sicherheit neue Standards setzt.

Technologische Innovationen

Technologisch präsentiert sich der VW T-Cross auf modernstem Niveau. Je nach Ausstattungslinie ist das Fahrzeug mit dem neuesten Infotainment-System ausgestattet, das eine einfache Konnektivität mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Zukunftsweisende Technologien wie die Sprachsteuerung und ein hochauflösendes Display tragen dazu bei, dass jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis wird.

Fazit: Der VW T-Cross als vielseitiger Begleiter

Mit seiner Kombination aus kompaktem Design, kraftvollen und effizienten Motoren sowie innovativen Technologien ist der VW T-Cross ein hochattraktiver SUV, der in zahlreichen Situationen überzeugt. Ob in der Stadt oder auf der Überlandfahrt – der T-Cross ist bereit, jede Herausforderung anzunehmen, und setzt dabei auf Qualität und Verlässlichkeit, ganz im Stile von Volkswagen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.