Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai i20 oder der Mitsubishi Colt?
Wir vergleichen für dich Leistung (100 PS vs 143 PS), Kofferraumvolumen (352 L vs 391 L), Verbrauch (5.10 L vs 4.20 L) und natürlich den Preis (18600 Fr. vs 16800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai i20 (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mitsubishi Colt (Schrägheck) einen Benzin oder Voll Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 352 L beim Hyundai i20 bzw. 391 L beim Mitsubishi Colt ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 100 PS des Hyundai i20 oder die 143 PS des Mitsubishi Colt für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 4.20 L. Preislich liegt der Hyundai i20 bei 18600 Fr., während der Mitsubishi Colt bei 16800 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Hyundai i20 besticht durch ein modernes Design und umfassende Sicherheitsfeatures, die ihn im Stadtverkehr besonders attraktiv machen. Im Vergleich dazu punktet der Mitsubishi Colt mit seiner kompakten Bauweise und einem außergewöhnlich geringen Kraftstoffverbrauch, ideal für längere Strecken. Beide Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, richten sich jedoch an unterschiedliche Fahrerbedürfnisse.
Der Hyundai i20 beeindruckt mit einem modernen Design, das stilvolle Akzente setzt und dennoch funktional bleibt. Im Innenraum sorgt eine intuitive Anordnung der Bedienelemente für ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem bietet der i20 innovative Sicherheitsfunktionen, die sowohl in der Stadt als auch auf langen Fahrten für ein beruhigendes Gefühl sorgen.
DetailsDer neue Mitsubishi Colt beeindruckt durch sein dynamisches Design und seine kompakte Bauweise, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Im Innenraum erwarten die Fahrgäste moderne Technologie und durchdachte Komfortfeatures, die jede Fahrt angenehm gestalten. Dank seines agilen Handlings bietet der Colt auch auf kurvigen Straßen ein überzeugendes Fahrerlebnis.
DetailsIm hart umkämpften Segment der Kleinwagen treffen zwei bewährte Modelle aufeinander: der Hyundai i20 und der Mitsubishi Colt. Beide Fahrzeuge bieten ihren eigenen Mix aus Technologie, Effizienz und Design. Doch wie schlagen sie sich im direkten Vergleich? Lassen Sie uns die Details unter die Lupe nehmen.
Beide Modelle präsentieren sich im klassischen Hatchback-Format. Der Hyundai i20 besticht mit einer Länge zwischen 4065 und 4075 mm, einer Breite von 1775 mm und einer Höhe um die 1455 mm. Der Mitsubishi Colt ist mit 4053 mm etwas kürzer, bietet jedoch mit 1798 mm mehr Breite und eine geringfügig niedrigere Höhe von 1439 mm.
Im Innenraum bieten beide Modelle Platz für fünf Passagiere. Beim Kofferraumvolumen punktet der Hyundai mit 352 Litern, während der Colt mit 301 bis 391 Litern aufwartet, je nach Modellversion.
Der Hyundai i20 bietet eine Reihe von Motorvarianten, darunter einen Mild-Hybrid-Benziner und herkömmliche Benzinmotoren mit Leistungen zwischen 79 und 100 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Variante in 11,1 bis 13,7 Sekunden, wobei die maximale Geschwindigkeit bei 166 bis 183 km/h liegt.
Der Mitsubishi Colt kann ebenfalls mit verschiedenen Motorisierungen überzeugen, darunter ein reiner Benziner und eine Voll-Hybrid-Version. Hier reicht die Leistung von 67 bis 143 PS, mit einer Beschleunigung von 9,3 bis 17,1 Sekunden auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 174 km/h.
Effizienz ist bei beiden Modellen ein wichtiges Thema. Der i20 weist einen Verbrauch von 5,1 bis 5,3 Litern auf 100 Kilometer auf und hat einen CO2-Ausstoß von 117 bis 120 g/km. Seine CO2-Effizienzklasse ist D.
Der Colt beeindruckt mit einer Hybridversion, die nur 4,2 bis 4,3 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, während die konventionellen Motoren zwischen 5,2 und 5,4 Litern liegen. Der CO2-Ausstoß variiert zwischen 96 und 121 g/km mit einer Effizienzklasse, die von D bis C reicht.
Der Hyundai i20 bietet eine gute Auswahl an Antriebsvarianten mit einem soliden Verbrauch und ansprechenden Fahrleistungen. Der Mitsubishi Colt punktet hingegen mit seiner Hybridoption, die vor allem im urbanen Bereich durch Effizienz besticht. Beide Modelle sind für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert und bieten eine solide Wahl im Segment der Kleinwagen.
Ob Sie sich für den koreanischen Charme des Hyundai i20 oder das japanische Know-how des Mitsubishi Colt entscheiden, hängt letztlich von Ihren individuellen Prioritäten in Sachen Technologie, Effizienz und Design ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
18600 - 25800 Fr.
|
Preis
16800 - 27100 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.3 L
|
Verbrauch L/100km
4.2 - 5.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
117 - 120 g/km
|
co2
96 - 121 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
39 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1088 - 1190 kg
|
Leergewicht
1131 - 1380 kg
|
Kofferraum
352 L
|
Kofferraum
301 - 391 L
|
Länge
4065 - 4075 mm
|
Länge
4053 mm
|
Breite
1775 mm
|
Breite
1798 mm
|
Höhe
1450 - 1455 mm
|
Höhe
1439 mm
|
Zuladung
450 - 472 kg
|
Zuladung
381 - 399 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
Leistung PS
67 - 143 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.1 - 13.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.3 - 17.1 s
|
max. Geschwindigkeit
166 - 183 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 174 km/h
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
Drehmoment
95 - 160 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
Leistung kW
49 - 105 kW
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
D, C
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Mitsubishi
|
Der Hyundai i20 hat sich als ein Favorit unter den Kompaktwagen entpuppt. Mit einer breiten Palette von Modellvarianten bietet der i20 eine interessante Mischung aus technischer Raffinesse und benutzerfreundlichen Innovationen. Egal ob für den städtischen Alltagsverkehr oder längere Strecken, der i20 hat mit Sicherheit etwas zu bieten.
Die stilvolle Karosserie des Hyundai i20 in Schrägheck-Form ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr funktional. Mit einer Länge von 4065 bis 4075 mm und einer Breite von 1775 mm bietet der i20 genügend Raum sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1455 mm, was zu einer sportlichen Silhouette beiträgt.
Der Hyundai i20 ist in verschiedenen Motoroptionen erhältlich, darunter Benzin Mild-Hybrid- und Benzinmotoren. Die Leistung reicht von 79 PS bis hin zu beeindruckenden 204 PS. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 5.1 und 7 L/100km, was einer CO2-Emission von 117 bis 158 g/km entspricht.
Ein Highlight ist die Variante mit einem 48V-Mild-Hybrid-System, welches zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Die Kombination aus einem modernen Benzinmotor und der Mild-Hybrid-Technologie sorgt für eine effiziente und dynamische Fahrerfahrung.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert der i20 stark je nach Modell, von sportlichen 6.2 Sekunden bis hin zu entspannten 13.7 Sekunden. Dank der Frontantriebsart bietet der i20 eine sichere und stabile Straßenlage. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 166 und 230 km/h.
Der Innenraum des Hyundai i20 ist mit Innovationen gespickt, die Komfort und Funktionalität erhöhen. Es gibt verschiedene Ausstattungslinien wie die Prime DCT und die sportliche N-Line, die für jeden Geschmack etwas bieten. Technologien wie das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in der Automatikversion sorgen für flüssige Schaltvorgänge und ein komfortables Fahrerlebnis.
Der Hyundai i20 ist für den Alltag bestens gerüstet. Mit einem Kofferraumvolumen von 352 Litern bietet er ausreichend Platz für Gepäck. Die Tankgröße von 40 Litern ermöglicht eine gute Reichweite, bevor der nächste Tankstopp notwendig wird. Das zulässige Gesamtgewicht von bis zu 1190 kg und eine Zuladungskapazität von 450 bis 472 kg stellen sicher, dass der i20 sowohl sparsam als auch vielseitig einsetzbar ist.
Der Hyundai i20 bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise für die verschiedenen Modelle beginnen bei 19.900 € und reichen bis zu 29.140 €. Zudem sind die monatlichen Kosten moderat, was den i20 zu einer kosteneffizienten Wahl für viele Autofahrer macht.
Der Hyundai i20 vereint moderne Technik und stilvolles Design in einem kompakten Paket. Mit seiner breiten Modellpalette, den effizienten Motorenoptionen und den zahlreichen Ausstattungsvarianten ist er eine hervorragende Wahl für alle, die einen zuverlässigen und modernen Kompaktwagen suchen.
Der Mitsubishi Colt überzeugt auch in seiner neuesten Interation mit bewährtem Design und beeindruckenden technischen Innovationen. Der als Schrägheck gestaltete Colt bringt eine Mischung aus Tradition und Moderne, die ihn für jeden Autofahrer interessant macht, der auf der Suche nach einem verlässlichen und effizienten Begleiter im urbanen Verkehr ist.
Der neue Mitsubishi Colt bietet eine Vielfalt an Motorisierungen, die sowohl konventionelle als auch innovative Ansprüche erfüllen. Besonders hervorzuheben sind die Modelle mit 1.0-Liter-Benzinmotoren, die mit ihrer Effizienz von 5.3 bis 5.4 Litern pro 100 Kilometer überzeugen. Für Freunde der etwas kraftvolleren Mobilität gibt es die 1.0-Liter-Turbovarianten, die mit 91 PS eine dynamische Fahrweise ermöglichen und trotzdem sparsam sind.
Besondere Beachtung verdient der 1.6 Hybrid Voll-Hybrid, der mit einer Leistung von 143 PS eine Nahtstelle zwischen Leistungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit bildet. Mit einem Verbrauch von nur 4.2 bis 4.3 Litern je 100 Kilometer setzen die Hybridmodelle Maßstäbe in Sachen Effizienz.
Der neue Mitsubishi Colt punktet nicht nur mit Effizienz, sondern auch mit innovativen Technologien, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Mit einem Drehmoment von bis zu 160 Nm und der Wahl zwischen einem manuellen und einem Automatikgetriebe wird jede Fahrt individuell anpassbar.
Das Fahrzeug ist zudem in vier verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: Basis, Plus, Select und Top. Jede dieser Linien bringt zusätzliche Features mit sich, die den Mitsubishi Colt noch attraktiver machen. Die erzielten CO2-Effizienzmessungen der Klassen C und D zeugen von einer umweltfreundlichen Konzeption, die trotz Leistung die Emissionen im Blick behält.
Mit einem Kofferraumvolumen von 301 bis 391 Litern und einem Leergewicht zwischen 1131 und 1380 Kilogramm ist der Mitsubishi Colt der perfekte Partner für den Alltag. Seine Innenmaße bieten genügend Platz für fünf Personen, und durch den geringen Spritverbrauch schont er nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Seine Kosten pro Kilometer liegen zwischen 26.9 und 45.5 Cent, was ihn zu einem der kostengünstigsten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Somit bietet der Colt eine perfekte Balance zwischen Komfort und Wirtschaftlichkeit.
Der Mitsubishi Colt erweist sich als würdige Fortführung einer langen Tradition von zuverlässigen und wirtschaftlichen Fahrzeugen. Mit seinen modernen Technologien und der großen Auswahl an Motoren und Ausstattungslinien wird er den verschiedensten Bedürfnissen gerecht. Ob Sie einen sparsamen Stadtflitzer oder ein familienfreundliches Fahrzeug suchen, der Mitsubishi Colt bietet für jeden etwas – und das zu einem attraktiven Preis von 17.990 bis 28.990 Euro.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.