Welches Modell überzeugt mehr – der Honda Jazz oder der Toyota Corolla?
Wir vergleichen für dich Leistung (122 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (304 L vs 361 L), Verbrauch (4.50 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (25200 Fr. vs 31200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Honda Jazz (Schrägheck) wird mit einem Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla (Schrägheck) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 304 L beim Honda Jazz bzw. 361 L beim Toyota Corolla ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 122 PS des Honda Jazz oder die 196 PS des Toyota Corolla für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.50 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Honda Jazz bei 25200 Fr., während der Toyota Corolla bei 31200 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Honda Jazz bietet überraschend viel Innenraum und Flexibilität für ein Fahrzeug seiner Größe, während der Toyota Corolla mit seiner bewährten Zuverlässigkeit und der fortschrittlichen Sicherheitstechnologie punktet. Bei der Kraftstoffeffizienz ist der Jazz im urbanen Bereich im Vorteil, jedoch überzeugt der Corolla auf langen Strecken mit seinem komfortableren Fahrgefühl. Beide Modelle bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen, wobei die Wahl letztendlich von den individuellen Bedürfnissen abhängt.
Der Honda Jazz überzeugt mit seinem großzügigen Innenraum und der vielseitigen Gestaltung der Sitzanordnung, die Flexibilität und Komfort für Fahrer und Passagiere bietet. Dank seiner kompakten Größe und des agilen Fahrverhaltens eignet er sich ideal für den städtischen Verkehr, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten. Die moderne Ausstattung und das ansprechende Design machen ihn zu einer attraktiven Wahl für all jene, die ein praktisches und stilvolles Fahrzeug suchen.
DetailsDer Toyota Corolla überzeugt durch seine zuverlässige und effiziente Leistung, die ihn zu einem beliebten Fahrzeug für den täglichen Gebrauch macht. Mit einem ansprechenden und modernen Design bietet er sowohl Komfort als auch ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Modell mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die für ein beruhigendes Fahrgefühl sorgen.
DetailsIn der heiß umkämpften Welt der kompakten Hatchbacks präsentieren sich der Honda Jazz und der Toyota Corolla als zwei herausragende Modelle, die mit modernster Fahrzeugtechnologie und innovativen Antrieben glänzen. Während beide Fahrzeuge als Full-Hybrid-Modelle auftreten, haben sie dennoch einzigartige Eigenschaften, die sie voneinander abheben. In diesem Vergleich nehmen wir die technischen Details und Innovationen der beiden Modelle genauer unter die Lupe.
Der Honda Jazz ist mit einem 1,5-Liter-4-Zylinder-Motor ausgestattet, der in Kombination mit einem Elektromotor eine Gesamtleistung von 122 PS (90 kW) erbringt. Sein maximales Drehmoment von 253 Nm und das stufenlose CVT-Getriebe sorgen für eine sanfte und effiziente Kraftübertragung. Das Fahrzeug beschleunigt in etwa 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.
Dagegen beeindruckt der Toyota Corolla mit einer stärkeren Motorvariante. Sein 1,8- oder 2,0-Liter-4-Zylinder-Motor bietet eine Leistung von 140 bis 196 PS (103 bis 144 kW). Mit einer Beschleunigungszeit von 9,2 bis 7,5 Sekunden sticht er den Honda Jazz in puncto Sportlichkeit aus. Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet zusätzliche Performance für Autobahnfahrten.
Beide Fahrzeuge punkten mit herausragenden Verbrauchswerten. Der Honda Jazz verbraucht zwischen 4,5 und 4,8 Litern auf 100 Kilometern, während der Toyota Corolla in einem ähnlichen Bereich von 4,4 bis 4,6 Litern operiert. Der CO2-Ausstoß des Jazz schwankt zwischen 102 und 108 g/km, wohingegen der Corolla einen leicht geringeren Ausstoß von 100 g/km aufweist. Beide Modelle sind in der CO2-Effizienzklasse C eingestuft, was sie zu umweltfreundlichen Optionen macht.
Der Honda Jazz überzeugt mit einem durchdachten Design, das bei einer Länge von 4089 bis 4105 mm und einer Höhe von 1526 bis 1556 mm ein großzügiges Innenraumangebot bietet. Die Kofferraumkapazität von 304 Litern ermöglicht eine flexible Nutzung im Alltag.
Im Vergleich dazu präsentiert sich der Toyota Corolla als etwas längeres Fahrzeug mit einer Länge von 4370 mm und einer Breite von 1790 mm. Trotz seiner sportlicheren Abmessungen bietet der Kofferraum des Corolla mit 313 bis 361 Litern einen kleinen Vorteil beim Gepäckvolumen.
Der Honda Jazz und der Toyota Corolla bieten beide hervorragende Lösungen für den umweltbewussten Autofahrer. Während der Jazz mit seiner Effizienz und seinem komfortablen Innenraum besticht, punktet der Corolla mit leistungsstärkeren Motorvarianten und einem großzügigeren Kofferraum. Letztendlich hängt die Wahl vom persönlichen Bedarf und den Fahrpräferenzen ab. Eines ist jedoch sicher: Beide Modelle bieten eine bemerkenswerte Kombination aus Technologie und Innovation, die sie zu führenden Akteuren in der Welt der Hybrid-Hatchbacks macht.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
25200 - 28500 Fr.
|
Preis
31200 - 38100 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
102 - 108 g/km
|
co2
100 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
43 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1302 - 1320 kg
|
Leergewicht
1420 - 1460 kg
|
Kofferraum
304 L
|
Kofferraum
313 - 361 L
|
Länge
4089 - 4105 mm
|
Länge
4370 mm
|
Breite
-
|
Breite
1790 mm
|
Höhe
1526 - 1556 mm
|
Höhe
1435 mm
|
Zuladung
370 - 388 kg
|
Zuladung
400 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
122 PS
|
Leistung PS
140 - 196 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.4 - 9.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
|
max. Geschwindigkeit
175 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
253 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
90 kW
|
Leistung kW
103 - 144 kW
|
Hubraum
1498 cm3
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023
|
Modelljahr
2023 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Honda
|
Marke
Toyota
|
Der Honda Jazz hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Kompaktklasse erarbeitet. Für das Modelljahr 2023 präsentiert sich der Honda Jazz in einer frischen, modernen Variante, die sowohl technologische als auch umweltfreundliche Innovationen integriert. In diesem Beitrag untersuchen wir die technischen Details und die besonderen Innovationen, die den Honda Jazz auszeichnen.
Mit seinem schrägeheckigen Design demonstriert der Honda Jazz, dass Praktikabilität und Stil Hand in Hand gehen können. Die Dimensionen von 4089 bis 4105 mm in der Länge und 1526 bis 1556 mm in der Höhe sorgen dafür, dass der Jazz auch in städtischen Umgebungen bequem navigierbar bleibt. Trotz der kompakten Bauweise bietet er mit einem Kofferraumvolumen von 304 Litern genügend Platz für den Alltag. Das Fahrzeuggewicht liegt zwischen 1302 und 1320 kg.
Der Honda Jazz setzt auf einen 1.5 i-MMD e:HEV Voll-Hybrid-Motor, der eine Leistung von 122 PS bzw. 90 kW entwickelt. Diese Hybridtechnologie kombiniert Effizienz mit Fahrdynamik, wobei der Verbrauch zwischen lediglich 4.5 und 4.8 Litern auf 100 km liegt. Dies sorgt für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse C mit einem Ausstoß von 102 bis 108 g/km.
Ein Highlight des Honda Jazz ist das CVT-Getriebe, das die Leistung des Hybridantriebs optimal auf die Straße bringt. Der Frontantrieb und ein Drehmoment von 253 Nm gewährleisten eine harmonische Balance aus Effizienz und Fahrspaß. In 9.4 bis 9.7 Sekunden beschleunigt der Jazz von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.
Der Innenraum des Honda Jazz bietet Platz für bis zu fünf Personen und ist darauf ausgelegt, den Passagieren ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Die Ausstattungslinien, darunter Advance e-CVT, Advance Sport e-CVT und Elegance e-CVT, bieten eine Vielzahl technischer Standards und optionaler Extras. Zudem sorgt die Sicherheitsausstattung für ein sicheres Fahrgefühl über viele tausend Kilometer hinweg.
Mit einem Einstiegspreis zwischen 26.950 und 30.500 Euro bietet der Honda Jazz ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Monatliche Kosten von 812 bis 877 Euro und Kosten pro Kilometer von 32.5 bis 35.1 Cent verdeutlichen die ökonomische Effizienz des Honda Jazz.
Der Honda Jazz 2023 verbindet modernste Hybridtechnik mit bewährter Honda-Qualität, was ihn zu einem idealen Begleiter für umweltbewusste Fahrer macht, die nicht auf Leistung und Komfort verzichten möchten. Mit seiner beeindruckenden Technologie, durchdachtem Design und anwenderfreundlichen Funktionen setzt der Honda Jazz einen neuen Standard in seiner Klasse.
Der Toyota Corolla hat sich über Jahrzehnte als eine der zuverlässigsten und beliebtesten Kompaktlimousinen der Welt etabliert. Mit der neuesten Generation setzt Toyota noch ein weiteres Mal Maßstäbe in Sachen Design, Technologie und Effizienz. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den neuesten Toyota Corolla auszeichnen.
Der aktuelle Toyota Corolla wird mit moderner Voll-Hybrid-Technologie angeboten und verfügt über einen automatisierten Frontantrieb. Die Antriebseinheiten variieren zwischen 140 und 196 PS und versprechen eine beeindruckende Kraftentfaltung bei gleichzeitig sparsamen Verbrauchswerten von 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Das Herzstück dieser Antriebstechnologie ist das CVT-Getriebe, das für sein sanftes Schaltverhalten bekannt ist und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs auf umweltfreundliche 100 g/km begrenzt.
Der Corolla zeigt sich in einem dynamischen Schrägeheck-Design, das mit einer Gesamtlänge von 4370 mm und einer Breite von 1790 mm sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf der Autobahn überzeugt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 313 bis 361 Litern, welcher flexiblen Stauraum für Alltagsabenteuer bietet. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ergonomie sorgen für höchsten Fahrkomfort.
Die aktuellen Ausstattungslinien des Toyota Corolla, einschließlich Business Edition, Club, Comfort, Team Deutschland, GR SPORT und Lounge, bieten eine Vielfalt an hochwertigen Ausstattungspaketen. Diese umfassen modernste Fahrerassistenzsysteme, ein intuitives Infotainment-System und komfortable Details wie Klimaautomatik und Sitzheizung, die bereits in den Basismodellen Standard sind. Der Corolla begeistert zudem mit modernster Konnektivität und Sicherheitsfeatures, die das Fahren noch angenehmer und sicherer machen.
Mit einer Beschleunigungszeit von 7,5 bis 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Corolla eine ausgewogene Performance, die dem Fahrer stets ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl vermittelt. Aufgrund des niedrigen Leergewichtes von 1420 bis 1460 kg bleibt das Fahrzeug agil, während die fein abgestimmte Fahrwerksarchitektur für ausgezeichnete Straßenlage und Komfort sorgt.
In der Preisspanne von 33.340 bis 40.740 Euro bietet der Toyota Corolla ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Konkurrenzfähigkeit des Modells wird durch die laufenden Kosten von 900 bis 998 Euro pro Monat und die Kosten pro Kilometer von 36 bis 39,9 Cent unterstrichen. Der Corolla bleibt ein verlässlicher Partner für alle, die Wert auf Effizienz, Innovation und Komfort legen.
Zusammengefasst ist der Toyota Corolla in seiner aktuellen Version ein Paradebeispiel für die modernste Automobiltechnik, dessen Tradition der Zuverlässigkeit nahtlos fortgeführt wird. Dieses Modell ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert, nicht nur für Toyota-Liebhaber, sondern auch für alle Autokäufer, die nach Qualität und Langlebigkeit suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.