VS

Honda HR-V vs Volvo XC40 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Honda HR-V oder der Volvo XC40?
Wir vergleichen für dich Leistung (130 PS vs 197 PS), Kofferraumvolumen (335 L vs 452 L), Verbrauch (5.40 L vs 6.50 L) und natürlich den Preis (32200 Fr. vs 39800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Honda HR-V (SUV) wird mit einem Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC40 (SUV) einen Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 335 L beim Honda HR-V bzw. 452 L beim Volvo XC40 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 130 PS des Honda HR-V oder die 197 PS des Volvo XC40 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.40 L vs 6.50 L. Preislich liegt der Honda HR-V bei 32200 Fr., während der Volvo XC40 bei 39800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Honda HR-V und dem Volvo XC40 zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der Honda HR-V mit einem hervorragenden Platzangebot und einer hohen Effizienz punktet, überzeugt der Volvo XC40 durch seine Premium-Ausstattung und modernste Sicherheitstechnologie. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Kompakt-SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Honda HR-V

Der Honda HR-V präsentiert sich als vielseitiges Kompakt-SUV, das durch sein elegantes Design und die durchdachte Raumausnutzung beeindruckt. Mit seinem kraftvollen und effizienten Motor bietet er sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Fahrzeug mit modernster Technologie, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit für Fahrer und Mitreisende erhöht.

Details

Volvo XC40

Der Volvo XC40 beeindruckt durch sein dynamisches Design und die elegante Linienführung, die ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße machen. Innen überzeugt das kompakte SUV mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Raumkonzept, das Komfort für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bietet. Zudem punktet der Volvo mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und modernster Technologie.

Details

Honda HR-V vs. Volvo XC40: Ein Vergleich der kompakten SUVs

In der Welt der kompakten SUVs spielen sowohl der Honda HR-V als auch der Volvo XC40 eine herausragende Rolle. Diese beiden Fahrzeuge bieten nicht nur unterschiedlichste Technologien und Innovationen, sondern auch ein abwechslungsreiches Fahrerlebnis. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Details, den Komfort und die Wirtschaftlichkeit dieser beiden beliebten Modelle.

Technische Spezifikationen im Überblick

Der Honda HR-V, als Full-Hybrid-Modell, überzeugt mit einem motorspezifischen 1498 cm³ großen Vierzylinder, der eine Leistung von 130 PS bei einem Drehmoment von 253 Nm bietet. Der HR-V ist mit einem CVT-Automatikgetriebe ausgestattet und erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,7 Sekunden. Mit einem Verbrauch von 5,4 L/100km und einer CO2-Emission von 122 g/km zeigt sich der HR-V als effizienter Spritsparer.

Auf der anderen Seite steht der Volvo XC40, der in verschiedenen Motorisierungen erhältlich ist, mit einer Leistung von bis zu 197 PS und einem Drehmoment von bis zu 300 Nm. Angetrieben durch einen 1969 cm³ großen Vierzylinder-Motor und ausgestattet mit einem Dual-Clutch-Automatikgetriebe, bietet der XC40 beeindruckende Fahrleistungen und benötigt lediglich 8,6 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 6,5 L/100km, wobei die CO2-Emission zwischen 147 und 148 g/km liegt.

Dimensionen und Stauraum

In Bezug auf die Größe ist der Honda HR-V mit einer Länge von 4340 mm, einer Höhe von 1582 mm und einem Kofferraumvolumen von 335 bis 320 Litern gut dimensioniert. Der Volvo XC40 ist jedoch etwas größer, misst 4425 mm in der Länge und 1652 mm in der Höhe und bietet mit 452 Litern mehr Stauraum als sein Konkurrent. Beide Modelle verfügen über fünf Türen und bieten bequem Platz für fünf Passagiere.

Fahrverhalten und Komfort

Beide Fahrzeuge sind für ihr komfortables Fahrverhalten bekannt. Der Honda HR-V bietet eine sanfte Fahrt mit gutem Handling, insbesondere im Stadtverkehr. Sein geringer Kraftstoffverbrauch und die hybride Technologie machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für umweltbewusste Fahrer.

Der Volvo XC40 hingegen beeindruckt mit einer sportlicheren Fahrdynamik und bietet ein optimiertes Fahrwerk, welches sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Die Fahrerassistenzsysteme von Volvo sind ebenfalls führend in der Branche und bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort für die Insassen.

Fazit: Welches SUV passt zu Ihnen?

Der Vergleich zwischen dem Honda HR-V und dem Volvo XC40 verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze der Hersteller. Während der HR-V durch Effizienz und Hybridtechnologie besticht, setzt der XC40 auf Leistung und luxuriöse Ausstattung. Je nach persönlichen Präferenzen hinsichtlich Leistung, Komfort und wirtschaftlicher Effizienz kann der Käufer entscheiden, welches Modell seinen Anforderungen am besten entspricht.

Ob Sie sich für den spritsparenden Honda HR-V oder den leistungsstarken Volvo XC40 entscheiden – beide SUVs haben ihre eigenen Stärken und bieten ein überzeugendes Fahrerlebnis in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.

Honda HR-V
Volvo XC40
HR-V
XC40

Kosten und Verbrauch

Preis
32200 - 36800 Fr.
Preis
39800 - 50300 Fr.
Verbrauch L/100km
5.40 L
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
122 g/km
co2
147 - 148 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
54 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1452 kg
Leergewicht
1688 kg
Kofferraum
320 - 335 L
Kofferraum
452 L
Länge
4340 mm
Länge
4425 mm
Breite
-
Breite
1863 mm
Höhe
1582 mm
Höhe
1652 mm
Zuladung
418 kg
Zuladung
532 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
130 PS
Leistung PS
163 - 197 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 10.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
253 Nm
Drehmoment
265 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
96 kW
Leistung kW
120 - 145 kW
Hubraum
1498 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2022
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
E
Marke
Honda
Marke
Volvo

Honda HR-V

Einleitung zum Honda HR-V

Der Honda HR-V begeistert seit Jahren Autofans weltweit mit seinem schnittigen Design und der beeindruckenden Funktionalität. Dieses kompakte SUV vereint Cleverness mit praktischen Eigenschaften, die jeden Fahrstil unterstützen und das Fahren zu einem Vergnügen machen.

Technik trifft Eleganz: Der Voll-Hybrid-Antrieb

Im Herzen des Honda HR-V schlägt ein Voll-Hybrid-Motor, der sowohl Leistung als auch Effizienz bietet. Mit einer Leistung von 130 PS und einem beeindruckenden Drehmoment von 253 Nm sorgt der Motor für dynamisches Fahrvergnügen. Das CVT-Getriebe übernimmt nahtlos die Kraftübertragung, was zu einem kraftstoffsparenden Verbrauch von 5,4 Litern pro 100 km führt.

Umwelt und Effizienz: CO2-Emissionen und Verbrauch

Der Honda HR-V setzt mit einem CO2-Ausstoß von 122 g/km neue Maßstäbe in Bezug auf Umweltfreundlichkeit. Trotz seiner dynamischen Leistung bleibt der Verbrauch mit 5,4 L/100 km konkurrenzfähig, was ihn zu einer idealen Wahl für umweltbewusste Fahrer macht.

Design und Komfort

Mit einer Länge von 4340 mm und einer Höhe von 1582 mm ist der HR-V perfekt proportioniert für den urbanen Raum sowie für ausgedehnte Reisen. Der Innenraum bietet Platz für fünf Personen und ist mit einer Vielzahl von Komfort-Features ausgestattet. Der Kofferraum mit einem Fassungsvermögen zwischen 320 und 335 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe.

Innovative Ausstattungslinien

Der Honda HR-V ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter Advance e-CVT, Advance Style e-CVT und Elegance e-CVT. Jede dieser Versionen bringt einzigartige Features mit sich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, von stilvollem Design bis hin zu fortschrittlicher Technologie.

Sicherheit und Fahrvergnügen

Honda hat beim HR-V großen Wert auf Sicherheit gelegt. Die hohe Sitzposition bietet eine ausgezeichnete Sicht auf die Straße, während moderne Assistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und das Kollisionswarnsystem für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die maximale Geschwindigkeit von 170 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h in 10,6 bis 10,7 Sekunden bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort.

Das Fazit

Der Honda HR-V zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik und umweltfreundliches Fahren harmonieren können. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Effizienz und den innovativen Features ist er sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen ideal geeignet. Honda hat mit dem HR-V ein Fahrzeug geschaffen, das Fahrvergnügen und Nachhaltigkeit perfekt vereint.

Volvo XC40

Einführung in den Volvo XC40

Der Volvo XC40 ist seit seiner Einführung ein bedeutender Akteur auf dem SUV-Markt in Deutschland. Mit seinem modernen Design, fortschrittlichen Technologien und typisch skandinavischem Charme begeistert er Autofahrer, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Effizienz legen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diesen Kompakt-SUV auszeichnen.

Technische Daten im Überblick

Der Volvo XC40 wird als Benzin-Mild-Hybrid angeboten, der die Treibstoffeffizienz mit einem Automatikgetriebe kombiniert. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, was eine ausgewogene Fahrdynamik auf der Straße gewährleistet. Die Leistungswerte variieren zwischen 163 PS und 197 PS, abhängig von der gewählten Variante.

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 bis 8,6 Sekunden vereint der XC40 Leistung und Effizienz ideal.

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Volvo hat beim Modell XC40 großen Wert auf fortschrittliche Sicherheitsfeatures gelegt. Zu den Standardtechnologien gehören ein Notbremsassistent, Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung. Optional sind auch das Pilot-Assist-System und eine 360-Grad-Kamera verfügbar, die das Fahren so sicher und komfortabel wie möglich machen.

Das Interieur ist geprägt von hochwertigen Materialien und einem 9-Zoll-Touchscreen, der das Herzstück des Infotainment-Systems bildet. Mit seinen zahlreichen Konnektivitätsoptionen, einschließlich Apple CarPlay und Android Auto, bleiben Fahrer stets verbunden.

Design und Komfort

Der Volvo XC40 präsentiert sich mit einer klaren Linienführung und markantem Design, das moderne Akzente setzt. Die Kombination aus einer Länge von 4425 mm und einer Breite von 1863 mm verleiht ihm eine entschlossene Präsenz auf der Straße. Die Innenausstattung bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 452 Litern, ideal für den Alltag oder Wochenendausflüge.

Die verfügbaren Ausstattungslinien von "Core DKG" bis "Ultra Dark DKG" bieten jedem Kunden die Möglichkeit, das Fahrzeug an persönliche Präferenzen anzupassen.

Umwelt und Wirtschaftlichkeit

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu produzieren. Der XC40 belegt dies mit einer CO2-Effizienzklasse E und einem CO2-Ausstoß von 147 bis 148 g/km. Der Mild-Hybrid-Antrieb wird von einem 4-Zylinder-Motor mit 1969 cm³ Hubraum unterstützt, was die Emissionen reduziert und die Kraftstoffeffizienz erhöht.

Bei Kosten von 1157 bis 1361 Euro pro Monat zum Unterhalt ist der Volvo XC40 auch wirtschaftlich attraktiv.

Fazit

Der Volvo XC40 ist die perfekte Wahl für all jene, die ein stilvolles und sicheres SUV suchen, das mit modernster Technik ausgestattet ist. Mit seiner Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort bleibt der XC40 ein Vorreiter in seiner Klasse. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der Volvo XC40 macht stets eine gute Figur.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.