VS

Ford Transit Courier vs VW Caddy – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Transit Courier oder der VW Caddy?
Wir vergleichen für dich Leistung (136 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch ( vs 0.50 L) und natürlich den Preis (20700 Fr. vs 30300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Transit Courier (Transporter) wird mit einem Benzin, Diesel oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Caddy (Hochdach Kombi) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Ford Transit Courier bzw. beim VW Caddy ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 136 PS des Ford Transit Courier oder die 150 PS des VW Caddy für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: vs 0.50 L. Preislich liegt der Ford Transit Courier bei 20700 Fr., während der VW Caddy bei 30300 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Ford Transit Courier und dem VW Caddy zeigt sich, dass der Transit Courier durch sein kompaktes Design und die praktische Stadtfahrbarkeit punktet. Der VW Caddy hingegen überzeugt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und einem vielseitigeren Raumkonzept für Familien oder kleinere Gewerbebetriebe. Beide Modelle bieten moderne Sicherheitsfunktionen, jedoch spricht die robuste Bauweise des Caddy viele Käufer an, die auf Langlebigkeit setzen.

Ford Transit Courier

Der Ford Transit Courier beeindruckt durch seine kompakte Bauweise und seine vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten im urbanen Raum. Sein modernes Design wird durch praktische Features ergänzt, die den Alltag erleichtern und für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank seines effizienten Motors bietet er nicht nur Zuverlässigkeit, sondern auch Wirtschaftlichkeit auf langen Strecken.

Details

VW Caddy

Der Volkswagen Caddy punktet mit seiner Vielseitigkeit und ist sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familien ideal geeignet. Sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Mit effizienten Motoren und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, bietet der VW Caddy ein ausgewogenes Fahrerlebnis.

Details

Ford Transit Courier gegen VW Caddy: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Kleintransporter stehen sich zwei Modelle gegenüber, die für Praktikabilität und Innovation stehen: Der Ford Transit Courier und der VW Caddy. Beide Fahrzeuge bieten einzigartige Features und Technologien, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Ob man sich nun für den robusten Transit Courier oder den vielseitigen Caddy entscheidet, dieser Vergleich hilft bei der Entscheidung.

Karosserie und Abmessungen

Der Ford Transit Courier ist ein kompakter Kastenwagen mit einer Karosserielänge von 4344 mm, einer Breite von 1813 mm und einer Höhe von bis zu 1839 mm. Er bietet somit eine handliche Größe, die ideal für den städtischen Bereich ist.

Der VW Caddy hingegen kommt als Hochdachkombi, was ihm mehr Raum für Fracht und Passagiere bietet. Mit einer Länge von 4500 mm bis 4853 mm und einer Breite von 1855 mm ist der Caddy größer und bietet dadurch mehr Laderaum.

Motoren und Antriebsoptionen

Der Ford Transit Courier bietet eine Auswahl an Benzin-, Diesel- und Elektroantrieben. Die Motorenpalette reicht von 100 PS bis 136 PS und bietet sowohl manuelle als auch automatische Getriebe. Besonders interessant ist die vollelektrische Version mit einer Reichweite von bis zu 293 km, die ein umweltfreundliches Fortbewegen ermöglicht.

Der VW Caddy ist mit Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybridmotoren verfügbar. Die Leistung reicht von 102 PS bis 150 PS. Neben dem Frontantrieb bietet der Caddy auch einen Allradantrieb als Option, was ihn besonders flexibel für verschiedenste Bedingungen macht.

Innenraum und Sitzkapazität

Etwas, das beim Ford Transit Courier besonders hervorsticht, ist seine Flexibilität in der Sitzkonfiguration. Er kann als 2- oder 5-Sitzer konfiguriert werden, was ihn sowohl für den Personentransport als auch für den gewerblichen Einsatz anpassungsfähig macht.

Der VW Caddy bietet wiederum Sitzmöglichkeiten für 5 bis 7 Personen. Dadurch ist er besonders für Familien oder Gruppentransporte attraktiv. Der Caddy glänzt zudem mit einer hochwertigen Innenausstattung, die Komfort und Funktionalität verbindet.

Innovationen und Technologie

Der Ford Transit Courier ist mit modernen Technologien ausgestattet, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Dies umfasst fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und stressfreier machen.

Der VW Caddy überzeugt ebenfalls durch eine Vielzahl an technologischen Innovationen. Besonders erwähnenswert ist das Dual-Clutch-Getriebe, das schnelles und reibungsloses Schalten ermöglicht. Zudem bietet der Caddy moderne Infotainmentsysteme, die sowohl Fahrer als auch Passagieren Unterhaltung und Vernetzung bieten.

Fazit

Sowohl der Ford Transit Courier als auch der VW Caddy bieten zahlreiche Features und Optionen, die sie zu hervorragenden Wahlmöglichkeiten in ihrem Segment machen. Der Transit Courier sticht mit seiner Kompaktheit und Umweltfreundlichkeit hervor, während der Caddy mit mehr Platz und Vielfalt in den Antriebsoptionen punkten kann. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.

Ford Transit Courier
VW Caddy
Transit Courier
Caddy

Kosten und Verbrauch

Preis
20700 - 34000 Fr.
Preis
30300 - 50100 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
293 km
Elektrische Reichweite
116 - 121 km
Batteriekapazität
43.50 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 g/km
co2
10 - 165 g/km
Tankgröße
44 - 45 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Hochdach Kombi
Sitze
2 - 5
Sitze
5 - 7
Türen
3 - 5
Türen
5
Leergewicht
-
Leergewicht
1575 - 1998 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
4337 - 4344 mm
Länge
4500 - 4853 mm
Breite
1800 - 1813 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1819 - 1839 mm
Höhe
1819 - 1860 mm
Zuladung
-
Zuladung
501 - 710 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel, Elektro
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
100 - 136 PS
Leistung PS
102 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 14 s
max. Geschwindigkeit
-
max. Geschwindigkeit
173 - 186 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
220 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 - 100 kW
Leistung kW
75 - 110 kW
Hubraum
998 - 1500 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
Marke
Ford
Marke
VW

Ford Transit Courier

Einführung in den Ford Transit Courier

Der Ford Transit Courier stellt sich als kompakter Kleintransporter in der Produktpalette von Ford vor und wird im Modelljahr 2023 mit einer Vielzahl von technischen Innovationen und Details angeboten. Er ist speziell für den urbanen Einsatz und kleinere Gewerbetriebe optimiert, die dennoch nicht auf die Flexibilität eines robusten Transportsystems verzichten möchten.

Motoren und Antriebssysteme

Der Transit Courier bietet eine Auswahl an effizienten Motoren an, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselaggregate. Ein Highlight der Motorenpalette ist der 1.0 EcoBoost Benzinmotor, der mit einer Leistung zwischen 100 und 125 PS überzeugt. Außerdem stehen 1.5 EcoBlue Dieselmotoren zur Verfügung, die ebenso 100 PS leisten. Beide Motortypen sind mit einem Start/Stopp-System ausgestattet, was der Kraftstoffeffizienz zugutekommt.

Mit seinem frontgetriebenen Antrieb sorgt der Transit Courier für agiles Fahrverhalten und hat dabei die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem Automatikgetriebe.

Dimensionen und Ladevolumen

Trotz seiner kompakten Größe überzeugt der Ford Transit Courier mit einem geräumigen Laderaum, der ideal für den städtischen Transportbedarf ausgelegt ist. Seine Länge variiert zwischen 4337 mm und 4344 mm, während seine Breite bei 1800 mm bis 1813 mm liegt. In der Höhe präsentiert er sich mit 1827 mm bis 1839 mm, was ausreichend Ladehöhe ermöglicht.

Innovative Sicherheitsfeatures

Der Transit Courier ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsoptionen bestückt, die die tägliche Nutzung sicherer machen. Darunter finden sich fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die unter anderem auf den City-Verkehr abgestimmt sind und das Manövrieren erleichtern. Ebenfalls enthalten sind nützliche Funktionen wie der Berganfahrassistent und ein elektronisches Stabilitätsprogramm, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind.

Interieur und Komfort

Im Innenraum des Transit Couriers finden die Benutzer eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Komfort. Trotz seines Hauptaugenmerks auf Nutzwert kommt der Fahrer in den Genuss moderner Technologie wie dem Ford SYNC 3-System mit Touchscreen-Funktionalität, das für einfache Bedienung und fortlaufende Konnektivität sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Einstiegspreis von 22.075 € bis zu etwa 29.453 €, je nach Ausstattungslinie und Motorisierung, bietet der Ford Transit Courier ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten verfügbar, darunter Basis, Trend, Limited und Active, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Ausstattungsmerkmale beinhalten.

Fazit

Der Ford Transit Courier überzeugt in vielen Bereichen als zuverlässiger, effizienter und flexibler Transporter. Mit seiner umfangreichen Ausstattung, den vielseitigen Motoroptionen und modernsten Sicherheitsfeatures bleibt er eine erstklassige Wahl für Kleinunternehmen und Lieferdienste, die in urbanen Umgebungen operieren.

VW Caddy

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy: Ein vielseitiger Alleskönner

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdach-Kombi, der sich durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie auszeichnet. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als komfortables Familienfahrzeug, der Caddy bietet für jeden Bedarf das passende Modell. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte der aktuellen Caddy-Modelle.

Motorisierung und Effizienz: Vielfalt trifft auf Sparsamkeit

Der VW Caddy bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl für Benzin- als auch für Dieselantriebe erhältlich sind. Besonders hervorzuheben sind die PlugIn-Hybrid-Varianten, die durch ihren geringen Verbrauch von nur 0,5 Litern auf 100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km überzeugen. Der Caddy vereint effizienter Verbrauch mit einer leistungsstarken Motorisierung von 102 bis 150 PS.

Getriebe und Antriebsoptionen: Flexibilität an erster Stelle

Der Caddy ist mit einem manuellen Getriebe sowie mit einer Automatikschaltung, die als Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar ist, ausgestattet. Je nach Bedarf und Vorlieben können Kunden zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen. Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Anforderungen und Einsatzgebiete.

Innovative Ausstattung und Komfort

Der Caddy ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter die neuen Editionen „Dark Label“ und „PAN AMERICANA“. Diese bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures. Besonders erwähnenswert sind die modernen Assistenzsysteme, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.

Geräumigkeit und Variabilität

Mithilfe von fünf bis sieben Sitzen und einem großzügigen Laderaum passt sich der Caddy flexibel den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Mit einer Zuladungskapazität von bis zu 710 kg und verschiedenen Längenoptionen zwischen 4500 und 4853 mm bietet der Caddy ausreichend Platz für Ladung und Passagiere. Zudem gibt es die „Maxi“-Variante, die noch mehr Raum bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Wirtschaftlichkeit

Mit einem Einstiegspreis von 31.142 € bietet der VW Caddy ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach Modell auf 987 bis 1162 €, was den Caddy zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Dabei wird nicht nur auf den Verbrauch geachtet, sondern auch auf die CO2-Effizienz, die in den Klassen B bis F verfügbar ist.

Fazit: Ein Fahrzeug für alle Fälle

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy präsentiert sich als äußerst vielseitiger Hochdach-Kombi, der durch seine umfangreiche Motorenpalette, innovative Technologien und flexible Nutzungsmöglichkeiten besticht. Egal ob als Familienfahrzeug, im gewerblichen Einsatz oder als Freizeitmobil - der Caddy deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab und bleibt dabei stets effizient und komfortabel.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.