VS

Ford Puma vs Renault Rafale – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Puma oder der Renault Rafale?
Wir vergleichen für dich Leistung (168 PS vs 300 PS), Kofferraumvolumen (523 L vs 627 L), Verbrauch (13.10 kWh5.40 L vs 0.60 L) und natürlich den Preis (27100 Fr. vs 41000 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Puma (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Rafale (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 523 L beim Ford Puma bzw. 627 L beim Renault Rafale ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 168 PS des Ford Puma oder die 300 PS des Renault Rafale für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.10 kWh5.40 L vs 0.60 L. Preislich liegt der Ford Puma bei 27100 Fr., während der Renault Rafale bei 41000 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In unserem aktuellen Vergleichstest tritt der Ford Puma gegen den Renault Rafale an. Der Ford Puma überzeugt mit seinem dynamischen Design und einer beeindruckenden Fahrleistung. Der Renault Rafale hingegen punktet mit großzügigem Raumangebot und Komfort, ideal für Familienausflüge.

Ford Puma

Der Ford Puma beeindruckt mit seinem dynamischen Design und sportlichen Charakter, der sofort ins Auge fällt. Im Innenraum glänzt er mit einem modernen Interieur, das sowohl Komfort als auch innovative Technologien bietet. Das Fahrverhalten überzeugt durch eine perfekte Balance aus Agilität und Fahrspaß, ideal für den urbanen sowie ländlichen Raum.

Details

Renault Rafale

Der Renault Rafale beeindruckt durch sein modernes Design und die markante Linienführung, die seine Dynamik unterstreichen. Im Innenraum finden sich hochwertige Materialien und modernste Technologielösungen, die den Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben. Besonders hervorzuheben ist die innovative Motorenpalette, die sowohl Effizienz als auch Leistungsstärke vereint.

Details

Ford Puma trifft Renault Rafale: Ein Vergleich der modernen SUVs

Der SUV-Markt boomt unaufhörlich, und die Hersteller übertreffen sich gegenseitig mit innovativer Technologie und beeindruckendem Design. Zwei bemerkenswerte Modelle, die in diesem Bereich Furore machen, sind der Ford Puma und der Renault Rafale. Während beide Modelle ein umfassendes Fahrvergnügen versprechen, bieten sie doch unterschiedliche Ansätze und Technologien, die sie für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv machen.

Design und Karosserie

Der Ford Puma präsentiert sich als kompakter SUV mit einer Länge von knapp über 4,2 Metern und einer Breite von 1,8 Metern. Mit seiner eleganten Form und dem markanten Kühlergrill spricht er besonders junge und urbane Fahrer an, die Wert auf ein sportliches und dynamisches Aussehen legen.

Der wesentlich größere Renault Rafale misst 4,7 Meter in der Länge und 1,89 Meter in der Breite, was ihm eine imposante Präsenz auf der Straße verleiht. Sein robustes Design und die aerodynamische Form machen ihn ideal für Familien, die nach einem stilvollen Fahrzeug mit viel Platz suchen.

Motoren und Leistung

Motoren sind oft das Herzstück eines Fahrzeugs, und sowohl Ford als auch Renault haben ihre Modelle mit vielseitigen Antriebsmöglichkeiten ausgestattet. Der Ford Puma bietet eine Auswahl an mild-hybridischen Benzinmotoren sowie eine vollelektrische Variante. Die Leistungsspanne reicht von 92 kW (125 PS) bis 124 kW (168 PS), wobei die elektrische Variante eine Reichweite von bis zu 376 km bietet. Das macht den Puma zu einer ausgezeichneten Wahl für umweltbewusste Fahrer, die dennoch auf Leistung nicht verzichten möchten.

Der Renault Rafale tritt mit einem Full-Hybrid- sowie einem Plug-in-Hybrid-Motor an. Das Full-Hybrid-System leistet 147 kW (200 PS), während das Plug-in-Hybrid-Modell bis zu 221 kW (300 PS) bereitstellt. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 97 km, wodurch der Rafale besonders für Fahrten in urbanen Gebieten attraktiv ist.

Kraftübertragung und Fahrdynamik

Beide Fahrzeuge sind frontangetrieben, jedoch unterscheiden sich ihre Getriebesysteme. Der Ford Puma bietet sowohl ein manuelles Getriebe als auch eine Dual-Clutch-Automatik, was Fahrern eine größere Auswahl und individuelle Anpassung auf ihr bevorzugtes Fahrerlebnis gewährt. Der Renault Rafale hingegen setzt ausschließlich auf ein automatisches Getriebe, das besonders für komfortables Fahren im Stadtverkehr optimiert ist.

Verbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Renault Rafale besonders effizient. Mit einem Verbrauch von nur 4,7 L/100 km für den Full-Hybrid und sensationellen 0,6 L/100 km im Plugin-Hybrid-Betrieb setzt der Rafale Maßstäbe in Sachen Kraftstoffeffizienz. Die CO2-Emissionen liegen entsprechend niedrig und tragen zur besseren CO2-Effizienzklasse bei.

Der Ford Puma, je nach Motorvariante, hat einen etwas höheren Verbrauch von 5,4 bis 6 L/100 km bei den Benzinerversionen. Die Elektrovariante des Puma glänzt mit einem geringen Energieverbrauch von 13,1 kWh/100 km.

Fazit

Beide SUVs bieten ihren Besitzern spezifische Vorzüge, die je nach Bedarf und Fahrgewohnheit zur Geltung kommen. Der Ford Puma punktet mit Vielseitigkeit und einer großen Auswahl an Antriebsoptionen, während der Renault Rafale durch seine Größe, Leistung und überragende Effizienz überzeugt. Individuelle Prioritäten und Anforderungen entscheiden letztlich darüber, welches Modell das Rennen macht. Sicher ist jedoch, dass beide Fahrzeuge die Innovationskraft und den Fortschritt in der SUV-Klasse eindrucksvoll demonstrieren.

Ford Puma
Renault Rafale
Puma
Rafale

Kosten und Verbrauch

Preis
27100 - 38000 Fr.
Preis
41000 - 54100 Fr.
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch L/100km
0.6 - 4.7 L
Verbrauch kWh/100km
13.1 - 13.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
364 - 376 km
Elektrische Reichweite
97 km
Batteriekapazität
43 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 136 g/km
co2
14 - 106 g/km
Tankgröße
42 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1316 - 1563 kg
Leergewicht
1728 - 2025 kg
Kofferraum
456 - 523 L
Kofferraum
539 - 627 L
Länge
4186 - 4226 mm
Länge
4710 mm
Breite
1805 mm
Breite
1886 mm
Höhe
1550 - 1555 mm
Höhe
1613 mm
Zuladung
367 - 469 kg
Zuladung
415 - 447 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Elektro
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
125 - 168 PS
Leistung PS
200 - 300 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.4 - 8.9 s
max. Geschwindigkeit
160 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
170 - 290 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
92 - 124 kW
Leistung kW
147 - 221 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, A
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
Ford
Marke
Renault

Ford Puma

Einleitung: Der Ford Puma – Mehr als nur ein kompaktes SUV

Der Ford Puma hat sich seit seiner Wiedergeburt als kompakter SUV zu einem beliebten Modell in der Ford-Familie entwickelt. Mit seinem ansprechenden Design, einer breiten Modellpalette und innovativen Technologien bietet der Ford Puma eine attraktive Mischung aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.

Motoren: Effiziente Leistung durch Mild-Hybrid-Technologie

Der Ford Puma ist mit einer Reihe von Benzin-Mild-Hybrid-Motoren erhältlich, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die 1.0 EcoBoost-Motoren kombinieren eine beeindruckende Power von bis zu 155 PS mit einem moderaten Treibstoffverbrauch, der zwischen 5,4 und 5,7 Litern pro 100 Kilometer liegt. Diese Motoren sind mit einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem ausgestattet, das die Energierückgewinnung beim Bremsen optimiert und die Effizienz weiter steigert.

Getriebevariationen: Manuell oder Automatisch für jeden Fahrstil

Für den Ford Puma stehen sowohl manuelle Schaltgetriebe als auch das fortschrittliche Doppelkupplungs-Automatikgetriebe PowerShift zur Auswahl. Beide Optionen bieten ein dynamisches Fahrerlebnis, wobei das manuelle Getriebe insbesondere bei sportlicher Fahrweise überzeugt und das Automatikgetriebe für eine komfortablere und reibungslosere Fahrt sorgt.

Design und Ausstattung: Stil und Funktionalität im Einklang

Das Design des Ford Puma vereint sportliche Eleganz mit funktionalem Raumangebot. Die klare Linienführung und die markante Frontpartie unterstreichen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs. Innen erwartet den Fahrer ein geräumiges Interieur mit einer variablen Kofferraumkapazität von 456 Litern, die durch die innovative "Ford MegaBox" aufgestockt werden kann. Je nach gewählter Ausstattungslinie, von Titanium bis ST-Line Vignale, können Fahrer von einer Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen profitieren.

Technologie und Innovation: Fahrerassistenzsysteme auf Top-Niveau

Der Ford Puma ist mit einer Vielzahl moderner Fahrerassistenzsysteme ausgestattet. Zu den Highlights zählen adaptive Geschwindigkeitsregelung, Fahrspurhalteassistent und ein intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer. Darüber hinaus bietet das Modell ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit nahtloser Smartphone-Integration, das für Unterhaltung und Information während der Fahrt sorgt.

Sicherheit: Die Priorität im Fokus

Im Bereich der Sicherheit geht Ford keine Kompromisse ein. Der Puma kommt serienmäßig mit einem umfassenden Paket an Sicherheitstechnologien, darunter ein Pre-Collision-Assistent, Fußgängererkennung und eine Rückfahrkamera, die das Einparken in dichtbebauten städtischen Gebieten erleichtert.

Fazit: Der Ford Puma – Ein vielseitiges Fahrzeug für jeden Bedarf

Mit seiner Kombination aus Effizienz, Leistung, modernster Technologie und ansprechendem Design ist der Ford Puma eine hervorragende Wahl für Fahrer, die ein kompaktes, aber vielseitiges SUV suchen. Die Bandbreite an Optionen und Ausstattungsmerkmalen ermöglicht es, das Fahrzeug individuell auf persönliche Vorlieben und Fahrgewohnheiten abzustimmen.

Renault Rafale

Der neue Renault Rafale: Ein Innovatives SUV der Zukunft

Der Renault Rafale präsentiert sich als ein modernes SUV, das mit seinen fortschrittlichen Innovationen und technischen Raffinessen beeindruckt. Dieses Modell vereint umweltfreundliche Technologien und leistungsstarke Performance in einem ansprechenden Design, was ihn zu einer bemerkenswerten Erscheinung auf dem Automobilmarkt macht.

Technische Meisterleistungen auf höchstem Niveau

Der Renault Rafale ist erhältlich in zwei Antriebsvarianten: als Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Beide Varianten zeichnen sich durch eine beeindruckende Leistungsspanne von 200 bis 300 PS aus, was eine dynamische und dennoch effiziente Fahrweise ermöglicht. Der Verbrauch variiert zwischen 0,6 und 4,7 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung.

Zudem bietet der Plug-in-Hybrid eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 97 km, was ihn besonders für umweltbewusste Autoliebhaber attraktiv macht. Die CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 14 und 106 Gramm pro Kilometer, womit der Rafale in den CO2-Effizienzklassen B und C rangiert.

Design und Ausstattung: Stil trifft Funktionalität

Mit einer Länge von 4.710 mm, einer Breite von 1.886 mm und einer Höhe von 1.613 mm bietet der Renault Rafale nicht nur ein großzügiges Raumgefühl, sondern auch einen geräumigen Kofferraum mit einem Volumen von 539 bis 627 Litern. Die Ausstattungslinien „Esprit Alpine Multi-Mode-Automatik“ und „Techno Multi-Mode-Automatik“ bieten eine Vielzahl an modernen Features, die das Fahrvergnügen maximieren.

Sicherheit und Komfort der Extraklasse

Der Rafale legt einen besonderen Fokus auf Sicherheit und Komfort. Mit modernsten Fahrassistenzsystemen, automatischen Getrieben und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h bietet er ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Trotz seines sportlichen Potentials bleibt der Komfort im Innenraum nicht auf der Strecke, wodurch lange Fahrten ebenso angenehm gestaltet werden.

Preis und Verfügbarkeit

Der neue Renault Rafale ist ab einem Preis von 43.800 € erhältlich, wobei die Spitzenmodelle bis 57.800 € kosten können. Angesichts der breiten Auswahl an leistungsfähigen und umweltfreundlichen Modellen ist der Rafale eine äußerst attraktive Option für all jene, die ein modernes und zukunftssicheres Fahrzeug suchen.

Insgesamt stellt der Renault Rafale eine gelungene Kombination aus Leistung, Effizienz und Design dar, die sowohl Autoenthusiasten als auch alltägliche Fahrer begeistert. Mit seinen hybriden Technologien und der fortschrittlichen Ausstattung setzt er neue Maßstäbe im Segment der SUVs.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.