VS

Ford Mustang Cabriolet vs Mercedes AMG GT – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Mustang Cabriolet oder der Mercedes AMG GT?
Wir vergleichen für dich Leistung (446 PS vs 816 PS), Kofferraumvolumen (310 L vs 321 L), Verbrauch (12 L vs 8.20 L) und natürlich den Preis (60800 Fr. vs 110800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Mustang Cabriolet (Cabrio) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes AMG GT (Coupe) einen Benzin MHEV, Benzin oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 310 L beim Ford Mustang Cabriolet bzw. 321 L beim Mercedes AMG GT ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 446 PS des Ford Mustang Cabriolet oder die 816 PS des Mercedes AMG GT für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 12 L vs 8.20 L. Preislich liegt der Ford Mustang Cabriolet bei 60800 Fr., während der Mercedes AMG GT bei 110800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Ford Mustang Cabriolet beeindruckt mit seinem klassischen amerikanischen Muscle-Car-Charme und bietet eine kraftvolle Leistung zu einem relativ erschwinglichen Preis. Im direkten Vergleich besticht der Mercedes-AMG GT durch seine luxuriöse Ausstattung und fortschrittliche Technik, die eine perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Eleganz bietet. Beide Fahrzeuge bieten ein atemberaubendes Fahrvergnügen, sind jedoch auf unterschiedliche Fahrerbedürfnisse zugeschnitten.

Ford Mustang Cabriolet

Der Ford Mustang Cabrio vereint klassische Eleganz mit modernem Fahrspaß und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis unter freiem Himmel. Das ikonische Design und der kraftvolle Motor erzeugen ein einzigartiges Zusammenspiel von Stil und Leistung, das Autoliebhaber begeistert. Das offene Dach ermöglicht es den Fahrern, die Freiheit der Straße in vollen Zügen zu genießen, während die präzise abgestimmte Fahrdynamik für ein beeindruckendes Handling sorgt.

Details

Mercedes AMG GT

Der Mercedes-Benz AMG GT besticht durch sein atemberaubendes Design, das Sportlichkeit und Eleganz meisterhaft vereint. Sein kraftvoller Motor sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das mit einem unvergleichlichen Sound untermalt wird. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine luxuriöse Ausstattung mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie, die höchsten Komfort bietet.

Details

Muskelkraft vs. Eleganz: Ford Mustang Cabriolet gegen Mercedes AMG GT

Im Duell amerikanischer Muskelkraft gegen deutsche Ingenieurskunst treten zwei Ikonen der Automobilwelt gegeneinander an: Das Ford Mustang Cabriolet und der Mercedes AMG GT. Beide Fahrzeuge repräsentieren Leidenschaft und Leistung, doch welches bietet das bessere Gesamtpaket für Enthusiasten? Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen dieser beiden Modelle genauer betrachten.

Design und Karosserie

Das Ford Mustang Cabriolet besticht durch seine ikonische Silhouette und die Freiheit, die ein Cabrio bietet. Mit einer Länge von 4810 mm und einer Breite von 1916 mm bietet es Platz für vier Personen und verkörpert klassische amerikanische Sportwagen-Ästhetik.

Der Mercedes AMG GT, ein elegantes Coupe, strahlt mit seinen klaren Linien und dem kompromisslosen Fokus auf Sportlichkeit. Der AMG GT misst 4728 mm in der Länge und 1929 mm in der Breite, wodurch er ein kompaktes, jedoch kraftvolles Erscheinungsbild bietet, ideal für den anspruchsvollen Fahrer.

Antrieb und Leistung

Unter der Haube des Ford Mustangs schlägt ein starkes 5.0 Liter V8-Herz mit 446 PS (328 kW), was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 5 Sekunden ermöglicht. Der Optionskatalog bietet sowohl ein manuelles als auch ein automatisches Getriebe, alles in bewährter Heckantriebs-Manier.

Der Mercedes AMG GT ist mit unterschiedlichen Motorvarianten erhältlich, darunter ein brachialer V8 mit bis zu 816 PS (600 kW). Mit einer Blitzbeschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,8 Sekunden und einer maximalen Geschwindigkeit von 320 km/h setzt er Maßstäbe in Sachen Performance. Je nach Modell kann der AMG GT mit Hinterrad- oder Allradantrieb geliefert werden.

Kraftstoffeffizienz und Umweltaspekte

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch zeigt sich das Mustang Cabriolet mit Werten von 12 bis 12,2 L/100 km etwas durstig, was seine enorme V8-Leistung widerspiegelt. Die CO2-Emissionen liegen bei 280 bis 282 g/km.

Beim AMG GT reichen die Verbrauchswerte je nach Modell von 8,2 bis 14,1 L/100 km und die CO2-Emissionen variieren zwischen 188 und 319 g/km. Die Hybridvarianten bieten zudem eine rein elektrische Reichweite von 13 km, was für kurze Strecken umweltfreundlicheres Fahren ermöglicht.

Fazit: Tradition trifft Innovation

Das Ford Mustang Cabriolet bleibt der Inbegriff des amerikanischen Stroms mit einem kompromisslosen Fokus auf kraftvolles Cabriofahren und nostalgische Fahrfreude. Im Gegensatz dazu bietet der Mercedes AMG GT eine deutsche Ingenieurskunst voller Spitzentechnologie und elegantem Design, das in Leistung und Luxus keine Kompromisse macht.

Während der Mustang Charme und Performance zu einem erschwinglicheren Preis vereint, zielt der AMG GT auf das Premium-Segment ab, in dem fortschrittliche Technik und exklusive Ausstattung gefragt sind. Beide Fahrzeuge haben ihre Berechtigung und bieten, je nach Vorliebe des Fahrers, unvergleichliche Fahrerlebnisse. Egal, ob Sie die explosive Performance und den unverwechselbaren Sound des Mustangs oder die technologische Raffinesse und das Prestige des AMG GT bevorzugen – die Entscheidung wird zweifellos durch Leidenschaft und Stil geprägt sein.

Ford Mustang Cabriolet
Mercedes AMG GT
Mustang Cabriolet
AMG GT

Kosten und Verbrauch

Preis
60800 - 63600 Fr.
Preis
110800 - 212600 Fr.
Verbrauch L/100km
12 - 12.2 L
Verbrauch L/100km
8.2 - 14.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
13 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
280 - 282 g/km
co2
188 - 319 g/km
Tankgröße
61 L
Tankgröße
70 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Cabrio
Karosserie
Coupe
Sitze
4
Sitze
2
Türen
2
Türen
2
Leergewicht
1876 kg
Leergewicht
1790 - 2195 kg
Kofferraum
310 L
Kofferraum
182 - 321 L
Länge
4810 mm
Länge
4728 mm
Breite
1916 mm
Breite
1929 mm
Höhe
1408 mm
Höhe
1354 - 1359 mm
Zuladung
-
Zuladung
170 - 215 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
446 PS
Leistung PS
435 - 816 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5 - 5.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
2.8 - 4.6 s
max. Geschwindigkeit
250 km/h
max. Geschwindigkeit
280 - 320 km/h
Drehmoment
540 Nm
Drehmoment
500 - 1420 Nm
Anzahl Zylinder
8
Anzahl Zylinder
4 - 8
Leistung kW
328 kW
Leistung kW
310 - 600 kW
Hubraum
5038 cm3
Hubraum
1991 - 3982 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Ford
Marke
Mercedes-Benz

Ford Mustang Cabriolet

Einleitung: Der Ford Mustang Cabrio – Eine Ikone neu aufgelegt

Der Ford Mustang steht seit jeher für Power und Fahrspaß. Die Cabrio-Variante setzt dabei noch einen drauf, indem sie dem Fahrer direkte Sonnenstrahlen und frische Luft bietet. Doch der Mustang ist mehr als nur ein Automobil für sonnige Tage: Er ist ein Statement. Im Modelljahr 2024 präsentiert sich der Mustang Cabrio mit einer Reihe technischer Finessen und beeindruckender Leistung, die das Herz jedes Autoliebhabers höher schlagen lassen.

Muskelkraft unter der Haube: Der 5.0 Ti-VCT V8 Motor

Im Zentrum des Ford Mustang Cabrio schlägt ein leistungsstarker 5.0 Ti-VCT V8 Motor, der eine bemerkenswerte Leistung von 446 PS (328 kW) liefert. Dieser Motor zeichnet sich besonders durch seine präzise Steuerung der Ventilöffnungszeiten (Ti-VCT) aus, was sowohl Leistungsentfaltung als auch effiziente Kraftstoffnutzung optimiert. Mit einem maximalen Drehmoment von 540 Nm bietet das Cabrio beeindruckende Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in nur 5 bis 5.4 Sekunden, was für ein pures Adrenalin-Erlebnis sorgt.

Eleganz trifft auf Effizienz: Der Verbrauch und die CO2-Bilanz

Der Kraftstoffverbrauch des Mustangs liegt je nach Modellvariante zwischen 12 und 12.2 Litern pro 100 Kilometer. Auf der anderen Seite stehen CO2-Emissionen von 280 bis 282 g/km, was dem Fahrzeug eine CO2-Effizienzklasse G einbringt. Trotz der Leistung wird somit ein relativ effizienter Umgang mit Ressourcen erzielt. Dies unterstreicht das Potenzial des Mustangs, Kraft mit einer respektablen Effizienz zu vereinen.

Design und Komfort: Das Interieur des Ford Mustang Cabrio

Das Interieur des Mustang Cabrio begeistert mit einem sportlichen und dennoch komfortablen Design. Mit einer großzügigen Sitzplatzkapazität für vier Personen ist ausreichend Raum für Mitreisende vorhanden. Der Kofferraum bietet darüber hinaus mit 310 Litern Volumen genügend Stauraum für das Gepäck eines Wochenendes. Die GT-Ausstattungsvarianten setzen auf hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung, die den Insassen ein unvergleichliches Fahrerlebnis bieten.

Technologie und Innovation: Moderne Features für maximalen Fahrspaß

Der Ford Mustang Cabrio ist mit den neuesten Technologien ausgestattet, um sowohl Fahrspaß als auch Sicherheit zu maximieren. Zu den Highlights gehören intelligente Fahrerassistenzsysteme sowie ein innovatives Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität bietet. Darüber hinaus stellt Ford den Fahrern adaptive Fahrmodi zur Verfügung, die je nach Straßenverhältnissen und Fahrstil angepasst werden können, um das Beste aus dem Mustang herauszuholen.

Abschluss: Ein zeitloses Fahrvergnügen

Der Ford Mustang Cabrio bleibt ein unverkennbarer Klassiker in der Welt der Sportwagen. Mit seinem markanten Design, purer Kraft unter der Haube und innovativen Technologien lässt der Mustang das Herz jedes Autofans schneller schlagen. Im Modelljahr 2024 stellt er eindrucksvoll unter Beweis, dass er seinem legendären Ruf mehr als gerecht wird.

Mercedes AMG GT

Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: Der Mercedes-Benz AMG GT

Der Mercedes-Benz AMG GT steht als Symbol für deutsche Ingenieurskunst und Performance. Mit seiner unverwechselbaren Silhouette und fortschrittlicher Technik überzeugt dieses Coupé sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den AMG GT zu einem faszinierenden Automobil machen.

Power unter der Haube: Motoren und Performance

Die Motoroptionen des Mercedes-Benz AMG GT reichen von Benzin-Mild-Hybrid-Antrieben bis hin zu beeindruckenden V8-Biturbo-Motoren. Die Leistungsspanne von 435 bis zu beeindruckenden 816 PS zeigt die Vielseitigkeit dieses Sportwagens. Bereits das Einstiegsmodell bietet eine beeindruckende Beschleunigung, während die Spitzenmodelle in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.

Innovatives Fahrkonzept: Antrieb und Getriebe

Der AMG GT ist mit einem hochmodernen Automatikgetriebe ausgestattet, das präzise und schnelle Schaltvorgänge ermöglicht. Die Wahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das dem individuellen Fahrstil angepasst werden kann. Die Plug-in-Hybrid-Variante kombiniert kraftvolle Leistung mit einer elektrischen Reichweite von 13 km, was Effizienz und Performance vereint.

Design und Aerodynamik

Das Design des AMG GT ist aerodynamisch optimiert, um maximale Leistung bei minimalem Luftwiderstand zu gewährleisten. Die eindrucksvolle Länge von 4.728 mm und eine Breite von 1.929 mm verleihen dem Fahrzeug eine kraftvolle Präsenz auf der Straße. Die Karosserie ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional gestaltet, um die optimale Balance und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

Luxus trifft Technologie: Ausstattung und Komfort

Im Innenraum des Mercedes-Benz AMG GT erwartet die Insassen Luxus und Hightech auf höchstem Niveau. Die Ausstattungslinien wie Premium Plus SPEEDSHIFT MCT 9G bieten modernste Infotainment-Systeme und hochwertige Materialien. Die bequemen Sitze und das intuitive Bedienkonzept sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis, egal ob auf der Rennstrecke oder bei längeren Fahrten.

Effizienz und Nachhaltigkeit

Trotz der beeindruckenden Leistung legt Mercedes-Benz Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Die CO2-Werte liegen zwischen 188 und 319 g/km, was für ein Fahrzeug dieser Kategorie bemerkenswert ist. Darüber hinaus sorgen die innovativen Hybrid-Technologien für eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Zusammenfassung

Der Mercedes-Benz AMG GT ist ein beeindruckendes Beispiel für die Synergie aus Leistung, Luxus und innovativer Technik. Mit einer Bandbreite an Konfigurationen bietet er etwas für jeden, der Wert auf überlegene Fahrdynamik und exquisite Verarbeitung legt. Egal ob als kraftvoller Benzinmotor oder effizienter Plug-in-Hybrid - der AMG GT bleibt ein Meisterwerk mobiler Ingenieurskunst.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.