Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der VW T-Roc?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 300 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 445 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (37400 Fr. vs 26100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW T-Roc (SUV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 445 L beim VW T-Roc ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 300 PS des VW T-Roc für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Ford Kuga bei 37400 Fr., während der VW T-Roc bei 26100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Ford Kuga überzeugt mit einem geräumigen Innenraum und einer Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter auch Hybridvarianten. Im Vergleich dazu bietet der VW T-Roc ein sportlicheres Fahrverhalten und punktet mit vielseitigen Individualisierungsmöglichkeiten. Beide Modelle zeigen ihre Stärken, je nach Bedarf des Fahrers - Komfort trifft auf Fahrspaß.
Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.
DetailsDer VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.
DetailsDie Welt der SUVs wächst stetig weiter und wir werfen heute einen genauen Blick auf zwei beliebte Modelle: den Ford Kuga und den VW T-Roc. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von Antriebsoptionen und Features. Doch welches dieser beiden Modelle ist das richtige für Ihre Ansprüche? Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen vergleichen, um das herauszufinden.
Beim Ford Kuga haben Käufer die Wahl zwischen Benzin-, Vollhybrid- und Plug-in-Hybridvarianten. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Fahrgewohnheiten. Die Leistung des Kuga variiert zwischen 150 und 243 PS, je nach gewähltem Antrieb. Seine sparsamste Plug-in-Hybrid-Variante bietet eine beeindruckend niedrige Verbrauchsrate von 0,9 L/100 km und eine elektrische Reichweite von 69 Kilometern.
Der VW T-Roc hingegen bietet Benzin- und Dieseloptionen. Die Leistung reicht von soliden 115 bis hin zu sportlichen 300 PS. Mit einer Verbrauchsrate von 4,7 bis 8,5 L/100 km je nach Modell ist der T-Roc zwar nicht so effizient wie der Kuga in seiner besten Hybridform, bietet aber dennoch eine solide Balance von Leistung und Verbrauch.
Beide SUVs sind sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich, was ihnen Flexibilität in verschiedenen Fahrsituationen verleiht. Der Kuga bietet zudem eine Auswahl zwischen manueller Schaltgetriebe und einem Automatik-CVT-Getriebe.
Für den T-Roc stehen ähnliche Antriebsoptionen zur Verfügung, allerdings mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das schnelle und sanfte Gangwechsel ermöglicht. Dabei beschleunigt der leistungsstärkste T-Roc in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn für Geschwindigkeitsliebhaber besonders attraktiv macht.
Der Ford Kuga bietet fünf Sitzplätze und einen Kofferraum von 412 Litern, was ihn zu einer soliden Wahl für Familien macht. Seine Maße bieten einen angenehmen Innenraumkomfort mit einer Länge von bis zu 4645 mm.
Im Vergleich dazu bietet der T-Roc ebenfalls fünf Sitzplätze und einen etwas größeren Kofferraum von 445 Litern in der Standardausstattung. Mit einer kompakteren Länge von bis zu 4271 mm eignet er sich gut für städtisches Fahren, während er dennoch ausreichend Platz für den täglichen Bedarf bietet.
Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge, die je nach Prioritäten der Käufer ins Gewicht fallen. Wenn Sie nach einem umweltfreundlichen und vielseitigen Fahrzeug suchen, ist der Ford Kuga mit seinen Hybridantrieben eine ausgezeichnete Wahl. Dagegen bietet der VW T-Roc eine breitere Palette an sportlichen Optionen und ist perfekt für Fahrer, die eine dynamische und flexible Fahrweise bevorzugen.
Am Ende hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen ab – sei es Energieeffizienz, Fahrspaß oder Alltagstauglichkeit. Beide SUVs bieten eine beeindruckende Kombination aus Technologie und Stil, die die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen erfüllen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
37400 - 49200 Fr.
|
Preis
26100 - 49700 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
69 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
20 - 145 g/km
|
co2
125 - 194 g/km
|
Tankgröße
42 - 54 L
|
Tankgröße
50 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4 - 5
|
Türen
5
|
Türen
2 - 5
|
Leergewicht
1526 - 1859 kg
|
Leergewicht
1304 - 1578 kg
|
Kofferraum
412 L
|
Kofferraum
284 - 445 L
|
Länge
4604 - 4645 mm
|
Länge
4236 - 4271 mm
|
Breite
1882 mm
|
Breite
1811 - 1819 mm
|
Höhe
1673 - 1681 mm
|
Höhe
1527 - 1584 mm
|
Zuladung
541 - 550 kg
|
Zuladung
368 - 509 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin, Diesel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
150 - 243 PS
|
Leistung PS
115 - 300 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
|
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
|
Drehmoment
240 Nm
|
Drehmoment
200 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
110 - 178 kW
|
Leistung kW
85 - 221 kW
|
Hubraum
1497 - 2488 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
|
Marke
Ford
|
Marke
VW
|
Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.
Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.
Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.
Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.
Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.
Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.
Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.
Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.
Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.
Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.
Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.
Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.
Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.
Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.