VS

Ford Kuga vs Tesla Model Y – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 854 L), Verbrauch (0.90 L vs 13.90 kWh) und natürlich den Preis (38800 Fr. vs 42100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 13.90 kWh. Preislich liegt der Ford Kuga bei 38800 Fr., während der Tesla Model Y bei 42100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Ford Kuga und dem Tesla Model Y zeigt sich, dass der Kuga als vielseitiger SUV mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Das Tesla Model Y hingegen begeistert mit seiner beeindruckenden Reichweite und intelligenten Technologie, die das Fahrerlebnis revolutioniert. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Ford Kuga

Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.

Details

Tesla Model Y

Das Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.

Details

Einleitung: Ford Kuga vs. Tesla Model Y – Das SUV-Duell

In der Welt der SUVs sind der Ford Kuga und das Tesla Model Y zwei bedeutende Akteure, die in puncto Technik, Design und Innovationskraft gegeneinander antreten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Technische Daten im Vergleich

Wenn es um technische Raffinessen geht, hat jedes Fahrzeug seine eigenen Stärken. Der Ford Kuga bietet eine breite Palette an Antriebsvarianten, darunter Benzinmotoren, Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen. Die Leistungsbandbreite reicht von 150 bis 243 PS, während der Kuga mit einem max. Drehmoment von bis zu 240 Nm überzeugt. Im Vergleich dazu ist das Tesla Model Y als vollelektrisches SUV konzipiert und bietet Leistungen von 299 bis hin zu beeindruckenden 534 PS, mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 660 Nm.

Effizienz und Verbrauch

Der Ford Kuga hat sowohl CO2-effiziente Benzinmotoren als auch Hybride im Angebot, wobei der Verbrauch zwischen 5,3 und 6,4 L/100km liegt. Mit einer elektrischen Reichweite von 69 km im Hybridbetrieb ist der Kuga für viele alltägliche Fahrten geeignet, allerdings kann er im Vergleich zum Tesla nicht mithalten.

Das Tesla Model Y punktet hier klar mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 600 km und einem Verbrauch von nur 14,9 bis 17,3 kWh/100km. Diese Zahlen machen das Model Y zu einer äußerst attraktiven Option für diejenigen, die häufig längere Strecken zurücklegen und eine nachhaltige Mobilitätslösung suchen.

Innovationen und Technologie

Ford hat im Kuga einige moderne Technologien integriert, einschließlich eines Infotainmentsystems mit einem 12-Zoll-Bildschirm und einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen. Zu den Optionen zählen unter anderem der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent.

Das Tesla Model Y, bekannt für seine technologischen Innovationen, bietet hingegen ein revolutionäres Touchscreen-Interface, das nahezu alle Fahrzeugfunktionen steuert. Zudem ist das Fahrzeug mit dem Autopilot-System ausgestattet, das teilautonomes Fahren ermöglicht und den Fahrer bei vielen Aspekten des Fahrens unterstützt.

Platzangebot und Alltagstauglichkeit

Der Ford Kuga bietet ausreichend Platz mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 412 Litern und gemütlichen 5 Sitzen. Die verschiedenen Konfigurationen ermöglichen es, den Innenraum nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten.

Im Vergleich dazu überzeugt das Tesla Model Y mit einem Kofferraumvolumen von 854 Litern, was es zu einer hervorragenden Wahl für Familien oder Menschen, die oft viel Gepäck transportieren müssen, macht. Zudem bietet das Model Y die Option für sieben Sitze, was es für größere Gruppen noch attraktiver macht.

Preise und Varianten

Preistechnisch liegt der Ford Kuga zwischen 39.950 und 52.200 Euro, je nach Ausstattung und Motorisierung. Das Tesla Model Y startet bei 44.990 Euro und kann je nach Modell bis zu 59.990 Euro kosten. Beiden Fahrzeugen bieten eine Vielzahl von Ausstattungsvarianten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Fazit: Welches SUV ist das bessere Fahrzeug?

Beide Fahrzeuge, der Ford Kuga und das Tesla Model Y, haben ihre eigenen Vorzüge. Der Kuga besticht durch Flexibilität mit verschiedenen Antriebe und moderner Technik, während das Model Y in puncto Reichweite, Leistung und Innovationen eindeutig die Oberhand hat. Schlussendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs von den persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen der Käufer ab. Wer Wert auf Tradition und vor allem auf Hybridlösungen legt, sollte den Kuga in Betracht ziehen, während Technik- und Elektro-Fans beim Tesla Model Y genau richtig sind.

Ford Kuga
Tesla Model Y
Kuga
Model Y

Kosten und Verbrauch

Preis
38800 - 49400 Fr.
Preis
42100 - 57100 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
455 - 622 km
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
co2
20 - 154 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1859 kg
Leergewicht
1909 - 2072 kg
Kofferraum
412 L
Kofferraum
0 - 854 L
Länge
4604 - 4645 mm
Länge
4751 - 4790 mm
Breite
1882 mm
Breite
1921 mm
Höhe
1673 - 1681 mm
Höhe
1624 mm
Zuladung
541 - 550 kg
Zuladung
639 - 660 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
150 - 243 PS
Leistung PS
299 - 534 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
Drehmoment
240 Nm
Drehmoment
420 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
111 - 178 kW
Leistung kW
220 - 393 kW
Hubraum
1496 - 2488 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2021 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Ford
Marke
Tesla

Ford Kuga

Ein SUV par Excellence: Der Ford Kuga

Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.

Innovative Antriebsoptionen

Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.

Vielseitigkeit in der Ausstattung

Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.

Spitzenleistung und Effizienz

Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.

Technologische Highlights

Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.

Raum für Abenteuer

Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.

Tesla Model Y

Die Zukunft der Mobilität: Das Tesla Model Y

Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.

Design und Bauweise

Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.

Leistung und Antrieb

Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Effizienz und Reichweite

Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.

Technologische Innovationen

Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.

Fazit

Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.