VS

Ford Capri vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Capri oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (572 L vs 885 L), Verbrauch (13.30 kWh vs 0.40 L) und natürlich den Preis (42100 Fr. vs 42600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Capri (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 572 L beim Ford Capri bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Ford Capri oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.30 kWh vs 0.40 L. Preislich liegt der Ford Capri bei 42100 Fr., während der VW Tayron bei 42600 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Ford Capri, ein Klassiker der 1970er Jahre, beeindruckt mit seinem Retro-Charme und sportlichen Design. Im Vergleich bietet der moderne VW Tayron eine technologische Raffinesse und Vielseitigkeit, die den Ansprüchen der heutigen Fahrer gerecht wird. Während der Capri nostalgische Gefühle weckt, überzeugt der Tayron mit Effizienz und Komfort im Alltag.

Ford Capri

Der Ford Capri war ein sportliches Coupé, das in den späten 1960er Jahren auf den Markt gebracht wurde und schnell zu einem Kultklassiker avancierte. Mit seinem eleganten Design und seiner kraftvollen Performance sprach er vor allem junge Autofans an, die sich ein aufregendes Fahrerlebnis wünschten. Noch heute ist der Capri unter Sammlern und Enthusiasten wegen seines einzigartigen Stils und seiner ikonischen Silhouette begehrt.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Ein moderner Klassiker trifft auf innovativen Stromer: Ford Capri gegen VW Tayron

Der Automobilmarkt sieht eine spannende Gegenüberstellung zweier faszinierender Modelle: dem rein elektrischen Ford Capri und dem vielseitigen VW Tayron. Beide SUVs verkörpern den Fortschritt ihrer jeweiligen Marken, während sie zugleich markante Unterschiede in Technik und Ausstattung zeigen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Details, die diese Fahrzeuge so einzigartig machen.

Technik und Innovation: Ford Capri

Der Ford Capri, als moderner elektrischer SUV, setzt auf innovative Technologie und ökologische Verantwortung. Mit einer Leistung von bis zu 340 PS (250 kW) und einem beeindruckenden Drehmoment von 679 Nm bringt er mehr als genügend Kraft auf die Straße. Der elektrische Antrieb garantiert dabei nicht nur flüsterleise Fahrten, sondern auch eine außergewöhnliche Effizienz mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Reichweite des Capri. Mit einer vollen Batterie, die eine Kapazität von bis zu 79 kWh aufweist, kann der Capri bis zu 627 km ohne zwischenzeitliches Laden zurücklegen. Dies wird durch den Akzent auf Aerodynamik und hochmoderne Energiemanagementsysteme erreicht.

Der Innenraum des Capri richtet sich an Komfortliebhaber. Fünf Sitzplätze verbinden großzügigen Raum mit technologischem Fortschritt, unterstrichen durch innovative Infotainment-Systeme und ein bis zu 572 Liter fassendes Kofferraumvolumen. In puncto Sicherheit setzt Ford auf modernste Features und Technologien, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Vielseitigkeit und Leistung: VW Tayron

Der VW Tayron präsentiert sich als flexibler Alleskönner mit verschiedenen Antriebsmöglichkeiten: von konventionellem Benzinmotor bis zum innovativen Plug-in-Hybrid. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 272 PS (200 kW) und einem Drehmoment von 400 Nm, kombiniert der Tayron kraftvolle Dynamik mit effizientem Verbrauch.

In der Plug-in-Hybridvariante bietet der Tayron eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km, unterstützt durch eine 19,7 kWh Batterie. Die Hybridtechnologie kombiniert dabei den Elektromotor mit einem Benzinmotor, was sowohl lange Fahrten als auch kurze, emissionsfreie Stadttouren ermöglicht.

Der Innenraum des Tayron glänzt durch seine Vielseitigkeit und Ausstattung. Mit einem geräumigen Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern eignet er sich hervorragend für Familienreisen und längere Ausflüge. Moderne Assistenzsysteme und ein luxuriös gestaltetes Interieur runden das Gesamtbild ab.

Fazit

Sowohl der Ford Capri als auch der VW Tayron bieten beeindruckende Leistungen und innovative Technologien. Der Capri überzeugt vor allem Liebhaber der Elektromobilität mit seiner Reichweite und nachhaltigen Ausrichtung, während der Tayron mit seiner Antriebsvielfalt und praktischen Vielseitigkeit hervortritt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen der Käufer ab.

Ford Capri
VW Tayron
Capri
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
42100 - 55800 Fr.
Preis
42600 - 57400 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
13.3 - 15.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
560 - 627 km
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2098 - 2174 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
567 - 572 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4634 mm
Länge
4792 mm
Breite
1872 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1626 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
571 - 587 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.3 - 6.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
Ford
Marke
VW

Ford Capri

Die Legende kehrt zurück: Der neue Ford Capri

Mit der Einführung des neuen Ford Capri nimmt die Automobilwelt Abschied von altbekannten Verbrennungsmotoren und begrüßt eine neue Ära moderner Elektrofahrzeuge. Der Ford Capri war bereits in den 1960er und 70er Jahren ein ikonischer Sportwagen, und nun kehrt er mit einer zeitgemäßen elektrischen Interpretation zurück, die Fahrspaß und Effizienz verbindet.

Technische Meisterwerke: Die Ausstattungen des neuen Capri

Der Ford Capri hebt sich durch seine Vielfalt an technischen Spezifikationen hervor, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile abgestimmt sind. Angeboten wird er in verschiedenen Modellen mit Heckantrieb oder Allradantrieb und einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW). Die Batteriekapazität reicht von kompakten 52 kWh bis zu leistungsstarken 79 kWh, was bemerkenswerte elektrische Reichweiten von bis zu 627 km ermöglicht.

Der Verbrauch des Ford Capri liegt zwischen 13,3 und 15,8 kWh/100 km, was ihm eine bemerkenswerte Effizienz bescheinigt. Dank der elektrischen Konstruktion ist der Ford Capri emissionsfrei und trägt stark zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei, was ihn in die Energieeffizienzklasse A einordnet.

Innovative Technik: Komfort und Kontrolle

Bei der Ausstattung setzt Ford auf modernste Technologie und höchsten Komfort. Der Ford Capri kann stolze Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 5,3 bis 6,4 Sekunden vorweisen. Dies wird durch das fortschrittliche Reduktionsgetriebe und das beeindruckende Drehmoment von bis zu 679 Nm ermöglicht.

Mit einem luxuriösen Innenraum bietet der Capri Platz für fünf Personen in seiner geräumigen Karosserie, die in der Kategorie SUV angesiedelt ist. Der Kofferraum fasst großzügige 567 bis 572 Liter Volumen, was ihn ideal für ausgedehnte Fahrten und Familienausflüge macht.

Ein Design, das beeindruckt

Der Capri ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein ästhetisches Highlight. Mit äußeren Maßen von 4634 mm Länge, 1872 mm Breite und 1626 mm Höhe präsentiert er sich als stilvoller Begleiter auf urbanen und landwirtschaftlichen Ausflügen. Selbst bei hoher Geschwindigkeit – die maximale erreichbare Geschwindigkeit liegt bei 180 km/h – bietet der Capri ein stabiles und sicheres Fahrerlebnis.

Die Zukunft des Fahrens: Ford Capri

Der Ford Capri ist nicht nur ein weiteres Elektrofahrzeug, sondern ein Symbol für die Fortführung einer stolzen Tradition in die Zukunft. Seine Einführung markiert einen bedeutenden Schritt im Automobilsektor, indem sie Leistung, Effizienz und innovative Technologien in einem eleganten Paket vereint. Mit einem Preisbereich zwischen 44.950 und 59.650 Euro bietet der Ford Capri auch ein interessantes Angebot für umweltbewusste Käufer, die keine Kompromisse im Stil machen möchten.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.