Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Panda oder der smart #3?
Wir vergleichen für dich Leistung (70 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (225 L vs 370 L), Verbrauch (5 L vs 16.30 kWh) und natürlich den Preis (15000 Fr. vs 36000 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat Panda (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der smart #3 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 225 L beim Fiat Panda bzw. 370 L beim smart #3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 70 PS des Fiat Panda oder die 428 PS des smart #3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5 L vs 16.30 kWh. Preislich liegt der Fiat Panda bei 15000 Fr., während der smart #3 bei 36000 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Fiat Panda und der smart #3 sind zwei kompakte Stadtautos, die sich perfekt für den urbanen Verkehr eignen. Während der Fiat Panda mit seiner geräumigen Innenausstattung und Robustheit punktet, überzeugt der smart #3 durch seine Wendigkeit und modernen Technologien. Beide Modelle bieten eine gute Balance zwischen Preis und Leistung und richten sich an umweltbewusste Fahrer.
Der Fiat Panda präsentiert sich als kompakter Begleiter für den urbanen Alltag, der mit seiner praktischen Bauweise und Wendigkeit überzeugt. Sein schlichtes, aber funktionales Design bietet viel Innenraum und Flexibilität für Passagiere und Gepäck. Neben seiner Alltagstauglichkeit punktet der Panda mit kräftigen Motoroptionen, die sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen eine gute Figur machen.
DetailsDer neue Smart Nummer Drei präsentiert sich als dynamischer Kompakt-SUV mit einem modernen, sportlichen Design, das durch elegante Linien und sanfte Rundungen besticht. Im Innenraum erwartet die Fahrgäste eine harmonische Mischung aus fortschrittlicher Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die ein komfortables Fahrerlebnis gewährleistet. Mit einem umweltfreundlichen Antrieb und agilen Fahreigenschaften stellt dieses Modell eine innovative Ergänzung im Bereich der urbanen Elektromobilität dar.
DetailsIn der heutigen Automobilwelt, die von technologischen Innovationen und einer Fülle an Fahrzeugoptionen geprägt ist, stehen der Fiat Panda und der smart #3 als zwei faszinierende Beispiele bereit. Während der Fiat Panda auf eine lange Geschichte als praktisches Stadtauto zurückblickt, betritt der smart #3 als moderner Elektro-SUV die Bühne. Dieser Vergleich untersucht die technischen Spezifikationen, Innovationen und die jeweiligen Vorzüge dieser beiden unterschiedlichen Ansätze.
Der Fiat Panda präsentiert sich als klassischer Kleinwagen mit einer kompakten Hatchback-Karosserie. Seine Abmessungen sind ideal für den Stadtverkehr: Mit einer Länge von etwa 3,7 Metern und einer Breite von 1,66 Metern lässt sich der Panda bequem in enge Parklücken manövrieren. Der smart #3 hingegen setzt auf ein SUV-Design, das einen robusten und dennoch eleganten Auftritt ermöglicht. Seine Maße von 4,4 Metern in der Länge und 1,84 Metern in der Breite unterstreichen seinen Anspruch als geräumiger SUV für die Stadt und darüber hinaus.
Unter der Haube des Fiat Panda befindet sich ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 70 PS (51 kW). Ein manuelles Getriebe und Frontantrieb ergänzen das Setup. Der Panda zeigt sich als sparsame Wahl mit einem Verbrauch von 5 bis 5,1 Litern pro 100 km und CO2-Emissionen zwischen 113 und 116 g/km. Derweil setzt der smart #3 auf modernste Elektromobilität mit Antriebsvarianten, die entweder Heck- oder Allradantrieb bieten. Mit Leistungsoptionen zwischen 272 PS und 428 PS (200 bis 315 kW) und einem emissionsfreien Fahrverhalten glänzt der smart #3 durch seine zukunftsweisende Technologie.
Der Fiat Panda ist ein Alltagsheld, der mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in etwa 14 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 164 km/h eine solide Leistung bietet. Auf der anderen Seite ist der smart #3 ein echter Sprinter: Die leistungsstärkste Variante erreicht die 100 km/h-Marke in nur 3,7 Sekunden, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Besonders beeindruckend ist die Effizienz der Elektromotoren, die einen Stromverbrauch von 16,3 bis 17,6 kWh pro 100 km aufweisen.
Mit bis zu fünf Sitzen bietet der Fiat Panda ausreichend Platz für eine kleine Familie oder Freunde. Der Kofferraum fasst lediglich 225 Liter, aber seine kompakte Bauweise und der geringe Wendekreis machen ihn zur idealen Wahl für das urbane Leben. Der smart #3 überzeugt mit mehr Raum und Flexibilität, bietet fünf Sitzplätze und einen Kofferraum von 370 Litern, was ihn für längere Ausflüge oder größere Einkäufe prädestiniert.
Der Fiat Panda und der smart #3 sind ideale Vertreter ihrer jeweiligen Klasse. Während der Fiat Panda mit seiner Einfachheit, Erschwinglichkeit und urbanen Praktikabilität besticht, setzt der smart #3 auf elektrische Innovation, Performance und Flexibilität. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
15000 - 18100 Fr.
|
Preis
36000 - 47700 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5 - 5.1 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.3 - 17.6 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
325 - 455 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
47 - 62 kWh
|
co2
113 - 116 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
38 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1055 kg
|
Leergewicht
1780 - 1910 kg
|
Kofferraum
225 L
|
Kofferraum
370 L
|
Länge
3653 - 3705 mm
|
Länge
4400 mm
|
Breite
1643 - 1662 mm
|
Breite
1844 mm
|
Höhe
1551 - 1657 mm
|
Höhe
1556 mm
|
Zuladung
365 kg
|
Zuladung
419 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
70 PS
|
Leistung PS
272 - 428 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.9 - 14.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 5.8 s
|
max. Geschwindigkeit
155 - 164 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
92 Nm
|
Drehmoment
343 - 584 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
51 kW
|
Leistung kW
200 - 315 kW
|
Hubraum
999 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Fiat
|
Marke
smart
|
Der Fiat Panda, eine ikonische Erscheinung im Segment der Citycars, bietet weit mehr als nur einen kompakten Körperbau. Mit seiner neusten Version setzt der Panda auf bewährte Technik, gepaart mit modernen Innovationen, die ihn sowohl für Stadtabenteuer als auch für gelegentliche Ausflüge ins Grüne qualifizieren.
Die unverwechselbare Ästhetik des Fiat Panda vereint Funktionalität mit Attraktivität. Die Fahrzeuglänge variiert zwischen 3653 mm und 3705 mm, eine Breite von 1643 bis 1662 mm und eine Höhe von 1551 bis 1657 mm, was ihm eine kompakte, aber standhafte Präsenz verleiht. Diese Maße machen ihn ideal für das urbane Umfeld, wo Platz oft ein Luxus ist.
Angetrieben wird der Panda von einem effektiven 1.0 GSE Hybrid Benzin-Motor, der Frontantrieb bietet und manuell geschaltet wird. Mit einer Leistung von 70 PS (51 kW) und einem Drehmoment von 92 Nm zeigt der Dreizylinder-Motor eine harmonische Balance zwischen Effizienz und Verlässlichkeit. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5 bis 5.1 Litern auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl in der CO2-Effizienzklasse C oder D macht.
Der Fiat Panda beschleunigt in 13.9 bis 14.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 155 und 164 km/h. Diese Werte machen ihn nicht nur zu einem agilen Stadtfahrzeug, sondern auch zu einem soliden Begleiter auf Landstraßen und Autobahnen.
Im Inneren bietet der Fiat Panda ein flexibles Raumkonzept, das bis zu fünf Sitzplätze bereitstellt und einen Kofferraum mit einem Volumen von 225 Litern. Trotz seiner kompakten Größe bietet er erstaunlich viel Platz für Passagiere und Gepäck und schafft so eine komfortable Umgebung für Fahrer und Mitfahrer.
Innovation steht beim Fiat Panda im Vordergrund. Das Modell kommt in der Ausstattungslinie Cross daher, die mit zahlreichen Features aufwartet. Die Mischung aus digitaler Ausstattung und fahrerzentrierten Technologien macht jede Fahrt angenehm und sicher.
Dank des Hybridantriebs und einem Kraftstofftank von 38 Litern ist der Fiat Panda nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst. Mit einem CO2-Ausstoß von 113 bis 116 g/km bleibt er im Einklang mit modernen Umweltansprüchen.
Der Fiat Panda im Modelljahr 2024 zeigt, dass ein Fahrzeug klein sein kann, ohne auf Komfort, Leistung oder Technologie zu verzichten. Mit seinem ausgewogenen Design und seinen technischen Innovationen ist er die ideale Wahl für urbane Entdecker und die, die es werden wollen.
Der smart #3 markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung urbaner Mobilität. Als fortschrittliches Elektro-SUV kombiniert er beeindruckende Leistung mit innovativer Technologie und überzeugt durch stilvolle Designmerkmale und Effizienz.
Mit einer Länge von 4.400 mm, einer Breite von 1.844 mm und einer Höhe von 1.556 mm präsentiert sich der smart #3 als kompakter und dennoch geräumiger SUV, der fünf Personen Platz bietet. Der großzügige Innenraum und der 370-Liter-Kofferraum machen ihn zu einem praktischen Begleiter im Alltag. Die aerodynamische Karosserie und das moderne Design unterstreichen seine urbane Eleganz.
Unter der Haube bietet der smart #3 verschiedene Antriebskonfigurationen, die von einem leistungsstarken Heckantrieb mit 272 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 428 PS reichen. Die Elektromotoren bieten ein Drehmoment von 343 bis 584 Nm, was beeindruckende Beschleunigungswerte von nur 3,7 bis 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h ermöglicht. Unabhängig von der Wahl des Antriebs erfolgt die Kraftübertragung über ein effizientes Reduktionsgetriebe.
Der smart #3 besticht durch eine hohe Energieeffizienz bei einem Verbrauch von 16,3 bis 17,6 kWh/100 km und bietet eine elektrische Reichweite von 325 bis 455 km, je nach Modellvariante und Batterieausstattung. Mit einer Batteriekapazität zwischen 47 und 62 kWh bieten die verschiedenen Varianten sowohl sparsames als auch langes Fahrvergnügen. Dank seiner CO2-Effizienzklasse A zählt der smart #3 zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen seiner Klasse.
Technologisch ist der smart #3 bestens ausgestattet. Je nach Ausstattungslinie, darunter Pro, Pro+, Premium, Brabus und 25th Anniversary, sind Features wie ein On-Board-Charger mit bis zu 22 kW und ein hochmodernes Infotainmentsystem verfügbar. Diese ermöglichen schnelles Laden und bieten ein interaktives Fahrerlebnis. Die Assistenzsysteme garantieren zudem Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau.
Der smart #3 ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich, die je nach Ausstattung von 38.490 bis 50.990 Euro variieren. Dieses preisliche Spektrum macht ihn zu einer attraktiven Option für unterschiedliche Ansprüche und Budgets.
Zusammenfassend bietet der smart #3 eine gelungene Kombination aus Effizienz, Leistung und fortschrittlicher Technologie. Als Elektro-SUV der neuen Generation setzt er Maßstäbe in Punkto urbaner Mobilität und bietet eine umweltfreundliche Alternative ohne Kompromisse bei Komfort und Fahrspaß.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.