Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Panda oder der Kia Stonic?
Wir vergleichen für dich Leistung (70 PS vs 100 PS), Kofferraumvolumen (225 L vs 352 L), Verbrauch (5 L vs 5.50 L) und natürlich den Preis (15000 Fr. vs 21100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat Panda (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Stonic (SUV) einen Benzin oder Benzin MHEV-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 225 L beim Fiat Panda bzw. 352 L beim Kia Stonic ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 70 PS des Fiat Panda oder die 100 PS des Kia Stonic für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5 L vs 5.50 L. Preislich liegt der Fiat Panda bei 15000 Fr., während der Kia Stonic bei 21100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Fiat Panda überzeugt mit seinem charmanten und kompakten Design, das sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Im Vergleich dazu bietet der Kia Stonic mehr Platz und einen kräftigeren Motor, was ihn zu einer attraktiven Wahl für längere Fahrten macht. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei der Panda durch seine Wendigkeit und der Stonic durch sein modernes Design punktet.
Der Fiat Panda präsentiert sich als kompakter Begleiter für den urbanen Alltag, der mit seiner praktischen Bauweise und Wendigkeit überzeugt. Sein schlichtes, aber funktionales Design bietet viel Innenraum und Flexibilität für Passagiere und Gepäck. Neben seiner Alltagstauglichkeit punktet der Panda mit kräftigen Motoroptionen, die sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen eine gute Figur machen.
DetailsDer Kia Stonic präsentiert sich als kompakter Crossover, der mit seinem markanten Design und den modernen Ausstattungselementen überzeugt. Er vereint urbanen Chic mit praktischer Funktionalität und bietet eine erhöhte Sitzposition für bessere Übersicht im Stadtverkehr. Im Innenraum findet man ein hochwertiges Interieur mit benutzerfreundlicher Technik, die den Fahrkomfort erhöht und das Fahrerlebnis bereichert.
DetailsIm heutigen Automobiluniversum treffen der Fiat Panda und der Kia Stonic aufeinander – zwei Fahrzeuge, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Beide Modelle finden ihre Liebhaber, doch für wen eignet sich welches Fahrzeug? Wir nehmen die technische Ausstattung und die Innovationen genauer unter die Lupe, um diese Frage zu beantworten.
Der Fiat Panda kommt klassisch als Hatchback daher, während der Kia Stonic als SUV auftritt. Mit einer Länge von 3653 bis 3705 mm ist der Panda kompakter als der Stonic, der mit 4140 mm einiges mehr an Straßenpräsenz bietet. Auch in der Breite übertrifft der Stonic mit 1760 mm den Panda, der schmale 1643 bis 1662 mm misst. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen, wobei der Stonic mit seiner erhöhten Bodenfreiheit und einem robusteren Erscheinungsbild punktet.
Im Bereich der Motorisierung bietet der Fiat Panda einen 999 cm³ großen Dreizylinder-Benzin-MHEV-Motor mit 70 PS (51 kW) und einem maximalen Drehmoment von 92 Nm. Alternativ bietet der Kia Stonic Motoren mit bis zu 100 PS (74 kW) und einem maximalen Drehmoment von 200 Nm. Beide Fahrzeuge setzen auf Frontantrieb, doch der Stonic kann bei Bedarf auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet werden, was ihn flexibler im Einsatz und komfortabler zu fahren macht.
Beim Kraftstoffverbrauch liegt der Fiat Panda mit 5 bis 5,1 L/100 km im Durchschnitt leicht unter dem des Stonic, der je nach Motorisierung zwischen 5,5 und 5,8 L/100 km benötigt. Mit CO₂-Emissionen von 113 bis 116 g/km ist der Panda zudem effizienter als der Stonic, der auf Werte zwischen 125 und 132 g/km kommt. Beide Modelle orientieren sich an den strengen europäischen Emissionsrichtlinien, wobei der Panda teils eine höhere Effizienzklasse erreichen kann.
Der Fiat Panda bietet Platz für bis zu fünf Insassen, wobei der Kofferraum mit einem Volumen von 225 Litern eher begrenzt ist. Der Kia Stonic bietet hier mit 352 Litern deutlich mehr Stauraum, was ihn für Familien oder Abenteurer attraktiver macht, die Gepäck oder Sportausrüstung transportieren möchten. Komfort wird beim Stonic im Allgemeinen großgeschrieben, mit modernen Infotainment-Systemen und optionalen Extras, die den Fahrspaß erhöhen.
Beide Modelle sind auf die neuesten Sicherheitsstandards ausgelegt, wobei der Stonic mit seinem höheren Gewicht von bis zu 1260 kg etwas stabiler wirkt als der leichtere Panda mit einem Leergewicht von 1055 kg. Im technischen Bereich punktet der Kia mit einer breiteren Auswahl an modernen Fahrassistenzsystemen und technischer Ausstattung, während der Panda mit seiner einfachen Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit ein bewährter Alltagsbegleiter ist.
Für diejenigen, die einen kompakten und spritsparenden Stadtflitzer suchen, ist der Fiat Panda sicherlich eine gute Wahl. Wer jedoch auf zusätzliche Features, mehr Platz und höhere Leistung setzt, wird im Kia Stonic einen zuverlässigen Partner für verschiedene Fahrbedingungen finden. Beide Modelle haben ihre Vorzüge – letztlich entscheidet der persönliche Bedarf über die Wahl des passenden Fahrzeugs.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
15000 - 18100 Fr.
|
Preis
21100 - 27800 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5 - 5.1 L
|
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
113 - 116 g/km
|
co2
125 - 132 g/km
|
Tankgröße
38 L
|
Tankgröße
45 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1055 kg
|
Leergewicht
1155 - 1260 kg
|
Kofferraum
225 L
|
Kofferraum
352 L
|
Länge
3653 - 3705 mm
|
Länge
4140 mm
|
Breite
1643 - 1662 mm
|
Breite
1760 mm
|
Höhe
1551 - 1657 mm
|
Höhe
1505 mm
|
Zuladung
365 kg
|
Zuladung
445 - 455 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
70 PS
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.9 - 14.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.3 - 14.2 s
|
max. Geschwindigkeit
155 - 164 km/h
|
max. Geschwindigkeit
158 - 179 km/h
|
Drehmoment
92 Nm
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
51 kW
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
Hubraum
999 cm3
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Fiat
|
Marke
Kia
|
Der Fiat Panda, eine ikonische Erscheinung im Segment der Citycars, bietet weit mehr als nur einen kompakten Körperbau. Mit seiner neusten Version setzt der Panda auf bewährte Technik, gepaart mit modernen Innovationen, die ihn sowohl für Stadtabenteuer als auch für gelegentliche Ausflüge ins Grüne qualifizieren.
Die unverwechselbare Ästhetik des Fiat Panda vereint Funktionalität mit Attraktivität. Die Fahrzeuglänge variiert zwischen 3653 mm und 3705 mm, eine Breite von 1643 bis 1662 mm und eine Höhe von 1551 bis 1657 mm, was ihm eine kompakte, aber standhafte Präsenz verleiht. Diese Maße machen ihn ideal für das urbane Umfeld, wo Platz oft ein Luxus ist.
Angetrieben wird der Panda von einem effektiven 1.0 GSE Hybrid Benzin-Motor, der Frontantrieb bietet und manuell geschaltet wird. Mit einer Leistung von 70 PS (51 kW) und einem Drehmoment von 92 Nm zeigt der Dreizylinder-Motor eine harmonische Balance zwischen Effizienz und Verlässlichkeit. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5 bis 5.1 Litern auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl in der CO2-Effizienzklasse C oder D macht.
Der Fiat Panda beschleunigt in 13.9 bis 14.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 155 und 164 km/h. Diese Werte machen ihn nicht nur zu einem agilen Stadtfahrzeug, sondern auch zu einem soliden Begleiter auf Landstraßen und Autobahnen.
Im Inneren bietet der Fiat Panda ein flexibles Raumkonzept, das bis zu fünf Sitzplätze bereitstellt und einen Kofferraum mit einem Volumen von 225 Litern. Trotz seiner kompakten Größe bietet er erstaunlich viel Platz für Passagiere und Gepäck und schafft so eine komfortable Umgebung für Fahrer und Mitfahrer.
Innovation steht beim Fiat Panda im Vordergrund. Das Modell kommt in der Ausstattungslinie Cross daher, die mit zahlreichen Features aufwartet. Die Mischung aus digitaler Ausstattung und fahrerzentrierten Technologien macht jede Fahrt angenehm und sicher.
Dank des Hybridantriebs und einem Kraftstofftank von 38 Litern ist der Fiat Panda nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst. Mit einem CO2-Ausstoß von 113 bis 116 g/km bleibt er im Einklang mit modernen Umweltansprüchen.
Der Fiat Panda im Modelljahr 2024 zeigt, dass ein Fahrzeug klein sein kann, ohne auf Komfort, Leistung oder Technologie zu verzichten. Mit seinem ausgewogenen Design und seinen technischen Innovationen ist er die ideale Wahl für urbane Entdecker und die, die es werden wollen.
Der Kia Stonic, ein charmantes Crossover-SUV, hat sich seit seinem Markteintritt einen festen Platz auf dem europäischen Automobilmarkt gesichert. Mit einer Kombination aus stilvollem Design, innovativer Technologie und effizienten Motoroptionen bietet der Stonic ein Fahrzeugerlebnis, das Modernität und Funktionalität vereint.
Der Kia Stonic ist mit einer Auswahl an Motoren erhältlich, die sowohl Benzin als auch Benzin Mild-Hybrid Antriebe umfassen. Die Motorenpalette reicht von 79 bis 100 PS, mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 200 Nm. Mit einer geschätzten Kraftstoffeffizienz zwischen 5,5 und 5,8 L/100 km bietet der Stonic eine umweltfreundliche Fahrt, die den Anforderungen der heutigen Fahrer gerecht wird.
Eines der Highlights des Kia Stonic ist die Integration moderner Technologien, die nicht nur das Fahren angenehmer, sondern auch sicherer machen. Der Stonic ist mit einem 48V-Mild-Hybrid-System erhältlich, das die Effizienz steigert und den Kraftstoffverbrauch senkt. Darüber hinaus sorgt die Auswahl zwischen einem manuellen oder einem Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) für Flexibilität je nach Fahrstil und Vorliebe.
Der Innenraum des Kia Stonic ist auf Komfort und Funktionalität ausgelegt. Mit Platz für bis zu fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen von 352 Litern ist der Stonic mehr als gewappnet für die Anforderungen des Alltags. Hochwertige Materialien und moderne Ausstattungslinien wie Vision, GT Line DCT7, und Nightline Edition bieten Optionen für unterschiedliche Geschmäcker und Bedürfnisse.
Sicherheit wird beim Kia Stonic großgeschrieben. Mit einer soliden Karosseriearchitektur und modernen Sicherheitsfunktionen sorgt der Stonic dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere gut geschützt sind. Fortgeschrittene Assistenzsysteme verbessern das Sicherheitsprofil des Fahrzeugs zusätzlich.
Der Kia Stonic bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einem Einstiegspreis von 22.490 € bis hin zu 29.680 € für höherwertige Ausstattungen. Mit monatlichen Kosten zwischen 826 und 915 € und anfallenden Kosten pro Kilometer von etwa 33 bis 36,6 Cent, stellt der Stonic eine wirtschaftlich attraktive Option in seiner Klasse dar.
Zusammenfassend kann der Kia Stonic als ein vielseitiges, modernes Crossover-SUV beschrieben werden, das sich durch innovative Technologie, effiziente Antriebssysteme und ein komfortables Interieur auszeichnet. Er bietet ein dynamisches Fahrerlebnis, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen eignet.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.