Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Fiorino Qubo Van oder der Toyota Proace City?
Wir vergleichen für dich Leistung (95 PS vs 136 PS), Kofferraumvolumen ( vs 912 L), Verbrauch (5.10 L vs 18.10 kWh5.30 L) und natürlich den Preis (18300 Fr. vs 23200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat Fiorino Qubo Van (Transporter) wird mit einem Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Proace City (Hochdach Kombi) einen Benzin, Diesel oder Elektro-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Fiat Fiorino Qubo Van bzw. 912 L beim Toyota Proace City ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 95 PS des Fiat Fiorino Qubo Van oder die 136 PS des Toyota Proace City für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 18.10 kWh5.30 L. Preislich liegt der Fiat Fiorino Qubo Van bei 18300 Fr., während der Toyota Proace City bei 23200 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Fiat Fiorino Qubo und dem Toyota Proace City zeigt sich der Fiat kompakter und wendiger, ideal für den städtischen Verkehr. Der Toyota hingegen punktet mit mehr Stauraum und einer besseren Ladekapazität, was ihn attraktiver für größere Transporte macht. Beide Modelle bieten ihre eigenen Vorteile, je nach den spezifischen Anforderungen des Fahrers.
Der Fiat Fiorino Qubo Kleintransporter kombiniert kompakte Abmessungen mit überraschend viel Laderaum, was ihn ideal für den urbanen Einsatz macht. Sein Design ist modern und funktional, während der Innenraum auf Vielseitigkeit und Komfort ausgelegt ist. Mit seiner wendigen Fahrweise eignet sich der Fiorino Qubo besonders gut für enge Straßen und den Stadtverkehr.
DetailsDer Toyota Proace City ist ein vielseitiger Stadtlieferwagen, der durch seine kompakten Außenmaße und die überraschend geräumige Ladefläche besticht. Sein praktisches Design macht ihn zur idealen Wahl für Geschäftsleute und Gewerbetreibende, die ein zuverlässiges Fahrzeug für den urbanen Einsatz benötigen. Zudem punktet er mit modernen Sicherheitstechnologien und einem komfortablen Fahrgefühl, das längere Strecken angenehm gestaltet.
DetailsDie Entscheidung für das richtige Fahrzeug ist für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders im Bereich der kompakten Nutzfahrzeuge gibt es zahlreiche Optionen, die alle ihre Vorzüge haben. In diesem Artikel vergleichen wir den Fiat Fiorino Qubo Van mit dem Toyota Proace City, zwei führende Modelle in ihrem Segment. Beide Fahrzeuge bieten eine beeindruckende Kombination aus Funktionalität, Effizienz und Innovation. Doch welches Modell ist das richtige für Ihr Unternehmen?
Der Fiat Fiorino Qubo Van ist mit einem 1248 cm³ Dieselmotor ausgestattet und bietet eine Leistung von 80 bis 95 PS (59 bis 70 kW). Der Frontantrieb und das manuelle Getriebe sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, und die CO₂-Emissionen belaufen sich auf 133 g/km, was ihn in die Energieeffizienzklasse D einordnet. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 167 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,9 Sekunden bietet der Fiorino eine solide Leistung. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei sparsamen 5,1 l/100 km.
Der Toyota Proace City bietet eine größere Auswahl an Motoren, darunter Benzin-, Diesel- und Elektromotoren. Die Leistung reicht von 102 bis 130 PS (75 bis 96 kW) für die Benzin- und Dieselmotoren und 136 PS (100 kW) für den Elektromotor. Der Proace City bietet sowohl manuelle als auch automatische Getriebeoptionen. Die Verbrauchswerte der dieselbetriebenen Modelle liegen bei etwa 5,3 bis 5,5 l/100 km, während der Elektroantrieb eine Reichweite von bis zu 343 km bietet. Bei den CO₂-Emissionen zeigen sich Unterschiede: Die klassischen Antriebe sind in den Klassen E bis A eingeordnet.
Der Fiat Fiorino Qubo Van ist ideal für Unternehmen mit begrenztem Platzbedarf. Mit einer Länge von 3957 mm, einer Breite von 1716 mm und einer Höhe von 1721 mm ist er kompakt genug, um in urbanen Umgebungen leicht zu manövrieren. Der Laderaum ist dennoch erstaunlich geräumig und kann bis zu 535 kg Nutzlast tragen.
Der Toyota Proace City hingegen bietet mehr Geräumigkeit und Vielseitigkeit. Mit seiner Länge, die je nach Modell zwischen 4401 und 4751 mm variiert, ist er größer als der Fiorino. Die höhere Nutzlast von bis zu 869 kg und der variable Kofferraumvolumen von 322 bis 912 Litern machen ihn besonders attraktiv für größere Transporte. Außerdem ist der Proace City mit bis zu 7 Sitzplätzen erhältlich, was ihn vielseitig einsetzbar macht.
Beide Fahrzeuge bieten moderne Technologien, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit erhöhen. Der Fiat Fiorino Qubo Van punktet mit einem simplen, aber effektiven Infotainmentsystem sowie nützlichen Fahrassistenzfunktionen. Der Toyota Proace City bietet hingegen ein erweitertes Angebot an Technologie, einschließlich fortschrittlicher Sicherheitsfeatures und einem modernen Infotainmentsystem.
Der Fiat Fiorino Qubo Van ist perfekt für Unternehmen, die ein kompaktes, effizientes und kostengünstiges Nutzfahrzeug suchen. Er überzeugt durch seine Sparsamkeit und Wendigkeit in urbanen Gebieten. Der Toyota Proace City hingegen eignet sich für jene, die mehr Platz, Flexibilität und eine größere Auswahl an Antriebsmöglichkeiten wünschen. Die Entscheidung hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen eines Unternehmens ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
18300 - 18700 Fr.
|
Preis
23200 - 48000 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.10 L
|
Verbrauch L/100km
5.3 - 6.3 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
18.1 - 19.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
284 - 343 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
133 g/km
|
co2
0 - 146 g/km
|
Tankgröße
45 L
|
Tankgröße
50 - 61 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Transporter
|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Sitze
2
|
Sitze
5 - 7
|
Türen
3
|
Türen
4 - 5
|
Leergewicht
1285 kg
|
Leergewicht
1366 - 1664 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
322 - 912 L
|
Länge
3957 mm
|
Länge
4401 - 4751 mm
|
Breite
1716 mm
|
Breite
1848 mm
|
Höhe
1721 mm
|
Höhe
1812 - 1818 mm
|
Zuladung
535 kg
|
Zuladung
525 - 869 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel
|
Motorart
Benzin, Diesel, Elektro
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
80 - 95 PS
|
Leistung PS
102 - 136 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.9 - 13.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.5 - 13.2 s
|
max. Geschwindigkeit
162 - 167 km/h
|
max. Geschwindigkeit
135 - 186 km/h
|
Drehmoment
190 - 200 Nm
|
Drehmoment
205 - 300 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
59 - 70 kW
|
Leistung kW
75 - 100 kW
|
Hubraum
1248 cm3
|
Hubraum
1199 - 1499 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2016
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
E, A
|
Marke
Fiat
|
Marke
Toyota
|
Der Fiat Fiorino Qubo präsentiert sich als idealer Kleintransporter für den urbanen Raum. Mit seinen kompakten Abmessungen und der hohen Vielseitigkeit ist der Fiorino Qubo der perfekte Begleiter für kleine Unternehmen und Handwerker. Er vereint Funktionalität, Effizienz und Stil in einem praktischen Gesamtpaket.
Im Herzen des Fiat Fiorino Qubo schlägt ein moderner 1.3 Multijet 16V Diesel-Motor. Dieser ist in zwei Leistungsstufen mit 80 PS und 95 PS erhältlich und garantiert trotz seiner Kraftstoffeffizienz ordentliche Leistung. Der Frontantrieb und das manuelle Schaltgetriebe unterstützen den Fahrer bei einer optimalen Kraftübertragung.
Mit einem kombinierten Verbrauch von lediglich 5,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer ist der Fiorino Qubo nicht nur leistungsstark, sondern auch kosteneffizient. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 133 g/km, was zur CO2-Effizienzklasse D führt.
Der kompakte Kleintransporter bietet eine Reihe von funktionalen Features, die das Laden und Entladen erleichtern. Mit einer Ladefähigkeit von 535 kg und genügend Stauraum im Innenraum wird er den Anforderungen verschiedener Branchen gerecht. Die praktischen schwingenden Hecktüren optimieren den Zugang selbst in engen Parkbuchten.
Trotz seiner kompakten Außenmaße von 3957 mm Länge, 1716 mm Breite und 1721 mm Höhe bietet der Fiorino Qubo überraschend viel Innenraum. Das ermöglich die Beförderung von zwei Personen in komfortablen Sitzen sowie die einfache Unterbringung von Werkzeugen und Material.
Der Fiat Fiorino Qubo ist nicht nur funktional, sondern auch auf den modernen Fahrer abgestimmt. Komfortmerkmale wie gut erreichbare Bedienelemente und ergonomische Sitze machen jede Fahrt angenehm. Auch bei der Sicherheit punktet der Fiorino Qubo mit nützlichen Assistenzsystemen.
Mit einem konkurrenzfähigen Preis von 19.576 bis 19.992 Euro und niedrigen monatlichen Betriebskosten von rund 765 bis 770 Euro ist der Fiorino Qubo eine wirtschaftlich attraktive Wahl für Unternehmen. Er überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und minimale Betriebskosten von nur 30,6 bis 30,8 Cent pro Kilometer.
Zusammengefasst bietet der Fiat Fiorino Qubo eine perfekte Lösung für jeden, der ein zuverlässiges und effizientes Transportfahrzeug benötigt. Mit seiner Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit ist er die kluge Wahl für den urbanen Transportbedarf.
Der Toyota Proace City hat sich als zuverlässiger und multifunktionaler Hochdach-Kombi etabliert. Egal ob Familienalltag, berufliche Transporte oder Ausflüge in die Natur – dieses Modell bietet die richtige Ausstattung für jede Gelegenheit. Die aktuelle Modellreihe umfasst sowohl konventionelle Benzin- und Dieselvarianten als auch vollelektrische Optionen.
Der Toyota Proace City bietet eine Auswahl an robusten und effizienten Motoren. Zu den Benzinversionen gehört ein 1.2-Liter-Turbo-Motor mit 110 PS, der mit einem manuellen Schaltgetriebe ausgestattet ist. Die Dieselvarianten umfassen den 1.5-Liter-D-4D-Motor, der mit Leistungen von bis zu 130 PS erhältlich ist und sowohl manuell als auch mit Automatikgetriebe konfiguriert werden kann.
Besonders interessant sind die elektrischen Modelle, die eine Reichweite von bis zu 284 Kilometern bieten. Diese emissionsfreien Varianten nutzen eine 50-kWh-Batterie und unterstützen durch ihren niedrigen Verbrauch von 19,4 kWh/100 km einen nachhaltigen Fahrstil.
Mit einer Länge von 4.401 bis 4.751 mm und einer Breite von 1.848 mm ist der Proace City auf Flexibilität ausgelegt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für bis zu sieben Insassen, ideal für Familien oder Gruppenreisen. Je nach Ausstattungsvariante können Passagiere von einer Vielzahl von Komfortmerkmalen, wie beispielsweise einer verbesserten Klimaanlage und intelligenten Infotainment-Systemen, profitieren.
Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 912 Litern und einer maximalen Zuladung von 869 kg erfüllt der Proace City die Anforderungen sowohl für den privaten als auch den professionellen Einsatz.
Toyota stattet den Proace City mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen aus. Dazu gehören sowohl technische Helferlein wie Rückfahrkamera und Einparkhilfen als auch fortschrittliche Sicherheitssysteme wie Spurhalteassistent und autonomes Notbremssystem. Diese Ausstattung gewährleistet eine sichere und stressfreie Fahrerfahrung.
Innovative Lösungen wie die Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto runden das Fahrerlebnis ab. Diese Funktionen ermöglichen eine nahtlose Integration von Smartphones und bieten Zugang zu Navigation, Kommunikation und Unterhaltung auf einfache Weise.
Der Toyota Proace City ist weit mehr als nur ein Transportmittel – er ist ein vielseitiger Begleiter für vielseitige Herausforderungen, sei es im urbanen oder ländlichen Raum. Mit einer breiten Auswahl an Motoren, einer durchdachten und geräumigen Innenraumausstattung sowie innovativer Technologie steht er bereit, die Erwartungen an Flexibilität und Effizienz zu erfüllen.
Bleibt nur die Frage: Welcher Proace City passt am besten zu Ihnen?
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.