Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat 600 oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (385 L vs 351 L), Verbrauch (15.10 kWh4.80 L vs 5.20 L) und natürlich den Preis (23400 Fr. vs 18600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat 600 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 385 L beim Fiat 600 bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Fiat 600 oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.10 kWh4.80 L vs 5.20 L. Preislich liegt der Fiat 600 bei 23400 Fr., während der VW Polo bei 18600 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Fiat 600 und dem VW Polo zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Stärken aufweisen. Der Fiat 600 punktet mit seinem charmanten Retro-Design und der kompakten Größe, während der VW Polo durch seine Raffinesse und moderne Technologie überzeugt. Letztendlich hängt die Entscheidung vom persönlichen Geschmack und den individuellen Bedürfnissen der Fahrer ab.
Der Fiat 600 kombiniert charmantes Retro-Design mit moderner Technologie und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis im Stadtverkehr. Im Innenraum sorgt eine funktionale Gestaltung für eine kompakte, aber komfortable Umgebung, die sowohl dem Fahrer als auch den Passagieren gerecht wird. Dank seiner Effizienz und Praktikabilität ist der Fiat 600 die ideale Wahl für stilbewusste Autofahrer, die Wert auf Wendigkeit und Umweltfreundlichkeit legen.
DetailsDer VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.
DetailsIn der hart umkämpften Welt der Kompaktfahrzeuge stehen der neue Fiat 600 und der VW Polo als starke Konkurrenten im Rampenlicht. Beide Modelle bieten beeindruckende technische Merkmale und innovative Ansätze, um die Fahrerfahrung zu optimieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigen Aspekte beider Fahrzeuge und helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Der Fiat 600 präsentiert sich in der beliebten SUV-Karosserieform mit kompakten Abmessungen von 4178 mm in der Länge, 1779 mm in der Breite und 1525 mm in der Höhe. Mit einem Kofferraumvolumen von 385 Litern bietet er genug Platz für alltagsnahe Herausforderungen.
Im Vergleich dazu ist der VW Polo als klassischer Hatchback konzipiert, misst 4074 mm in der Länge, 1751 mm in der Breite und 1451 mm in der Höhe. Der Polo bietet ein Kofferraumvolumen von 351 Litern, was ihn ebenfalls praktisch für den Stadtverkehr macht.
Der Fiat 600 ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Benzin-MHEV- und vollelektrische Optionen. Der Benzinmotor liefert zwischen 100 und 156 PS, gekoppelt mit einem modernen Doppelkupplungsautomatikgetriebe, das für eine dynamische Fahrweise sorgt. Zudem ist der Fiat 600 mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, der eine Reichweite von bis zu 409 km ermöglicht.
Der VW Polo bietet eine breite Motorenpalette von 80 bis hin zu beeindruckenden 207 PS, wobei die Leistung über manuelle und automatische Getriebe übertragen wird. Auch hier kommt eine Doppelkupplungsautomatik zum Einsatz, die für sanfte Gangwechsel sorgt. Besonders hervorzuheben ist das sportliche Topmodell, das in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 240 km/h erreicht.
In Bezug auf die Effizienz liegt der Fiat 600 mit einem Verbrauch von 4,8 l/100 km für seinen Benzinmotor im umweltfreundlichen Bereich. Die vollelektrische Variante hingegen kommt auf einen Verbrauch von nur 15,1 kWh/100 km.
Der VW Polo hat hingegen einen etwas höheren Verbrauch, der zwischen 5,2 und 6,5 l/100 km variiert, je nach Motorisierung. Seine CO2-Emissionen sind jedoch ebenfalls wettbewerbsfähig und liegen zwischen 118 und 149 g/km, was ihn zu einer beliebten Wahl für umweltbewusste Käufer macht.
Der Innenraum des Fiat 600 bietet Platz für bis zu fünf Personen und punktet mit einem modernen, aufgeräumten Design sowie der Integration neuster Technologien zur Unterstützung des Fahrers. Ein digitales Cockpit und Assistenzsysteme zur Verbesserung der Sicherheit und des Fahrkomforts sind ebenfalls vorhanden.
Der VW Polo ist bekannt für seine qualitative Innenausstattung und ergonomischen Platzverhältnisse. Auch hier finden sich moderne Infotainment-Systeme und eine Vielzahl von Assistenzfunktionen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.
Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken. Der Fiat 600 begeistert durch innovative Antriebsalternativen und ein modernes SUV-Design, während der VW Polo mit Leistung, Fahrverhalten und einer breiten Motorenpalette punktet. Ihre Entscheidung sollte von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben abhängen – suchen Sie ein umweltfreundliches Stadtfahrzeug oder vielleicht doch die sportliche Variante für mehr Fahrspaß? Gewiss ist: Beide Modelle werden den Erwartungen der Käufer gerecht und bieten Fahrvergnügen auf hohem Niveau.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
23400 - 39800 Fr.
|
Preis
18600 - 33200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.80 L
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
15.10 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
409 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
51 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 109 g/km
|
co2
118 - 149 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1355 - 1595 kg
|
Leergewicht
1138 - 1372 kg
|
Kofferraum
360 - 385 L
|
Kofferraum
351 L
|
Länge
4178 mm
|
Länge
4074 mm
|
Breite
1779 mm
|
Breite
1751 mm
|
Höhe
1523 - 1525 mm
|
Höhe
1431 - 1451 mm
|
Zuladung
405 - 430 kg
|
Zuladung
399 - 457 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 156 PS
|
Leistung PS
80 - 207 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 10.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
|
max. Geschwindigkeit
150 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
|
Drehmoment
205 - 260 Nm
|
Drehmoment
93 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
Leistung kW
59 - 152 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, A
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
Fiat
|
Marke
VW
|
Fiat hat mit dem neuesten Modell des Fiat 600, einem Kompakt-SUV, einmal mehr bewiesen, dass sie hervorragende Fahrzeuge mit einer Kombination aus modernen Technologien und einem charmanten Retro-Design anbieten können. Der Fiat 600 ist in unterschiedlichen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektroantriebselemente integrieren. Damit stellt er eine zukunftsweisende Wahl für umweltbewusste Autofahrer dar.
Der Fiat 600 bietet zwei Antriebsarten: den Benzin-Mild-Hybrid und die rein elektrische Variante. Der Benzin-Mild-Hybrid kombiniert einen effizienten 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit einem Elektromotor. Diese Technologie sorgt für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse und einen niedrigen Verbrauch von nur 4,8 Litern auf 100 km.
Für jene, die den Sprung zu einem emissionsfreien Fahrgefühl wagen möchten, bietet der Fiat 600 Elektroantrieb. Ausgestattet mit einer 51-kWh-Batterie, leistet der Elektromotor 156 PS und verspricht eine Reichweite von bis zu 409 km – ideal für den urbanen Verkehr und längere Ausflüge.
Der Fiat 600 beeindruckt nicht nur mit seinen Antriebsoptionen, sondern auch mit weiteren technischen Details. Mit einer Leistung von bis zu 156 PS und einem Drehmoment von 205 bis 260 Nm bietet er eine dynamische Fahrweise. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,5 bis 10,5 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit erreicht bis zu 200 km/h.
Ein Doppelkupplungs-Getriebe sorgt für sanfte Gangwechsel, während das Elektro-Modell mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet ist. Das Fahrzeug hat eine stabile Bauweise mit einer Länge von 4178 mm, Breite von 1779 mm, und einer Höhe von 1523 bis 1525 mm, was für ausreichend Innenraumkomfort und einen Kofferraum von 360 bis 385 Litern sorgt.
Die Kosten pro Kilometer liegen laut Herstellerangaben zwischen 39,5 und 43,5 Cent, was den Fiat 600 zu einer effizienten Fahrzeugalternative macht. Hinzu kommen umfassende Ausstattungspakete wie die „125-Jahre-Edition DCT“ und „La Prima“, die eine komfortable und technologisch fortschrittliche Fahrumgebung garantieren.
Der Fiat 600 legt die Messlatte für kompakte SUVs hoch. Mit seiner gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation ist er weit mehr als nur ein Transportmittel. Er ist ein Zeichen für die Fortschritte in der Automobilindustrie hin zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen, ohne dabei den Fahrspaß zu kompromittieren. Ob als Benzin-Mild-Hybrid oder als Elektrofahrzeug, der Fiat 600 bietet für jeden Fahrertyp die passende Lösung.
Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.
Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.
Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.
Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.