VS

Citroen C5 Aircross vs Toyota C-HR – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen C5 Aircross oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (224 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (580 L vs 447 L), Verbrauch (1.40 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (31100 Fr. vs 32800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Citroen C5 Aircross (SUV) wird mit einem Diesel, Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 580 L beim Citroen C5 Aircross bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 224 PS des Citroen C5 Aircross oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 1.40 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Citroen C5 Aircross bei 31100 Fr., während der Toyota C-HR bei 32800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Citroën C5 Aircross und dem Toyota C-HR zeigt sich, dass der C5 Aircross mit seinem großzügigen Innenraum und dem hohen Komfort punktet. Auf der anderen Seite überzeugt der Toyota C-HR durch seine sportliche Optik und agile Fahrdynamik. Beide Fahrzeuge bieten effiziente Antriebsmöglichkeiten, jedoch spricht der C5 Aircross eher diejenigen an, die Wert auf Platz und Bequemlichkeit legen.

Citroen C5 Aircross

Der Citroen C5 Aircross beeindruckt durch sein markantes Design und den hohen Komfort, den er bietet. Dank des fortschrittlichen Federungssystems erleben Fahrer und Passagiere eine außergewöhnlich sanfte Fahrt, selbst auf unebenem Gelände. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer flexiblen Innenraumgestaltung, die auf die Bedürfnisse von Familien und Abenteuerlustigen gleichermaßen zugeschnitten ist.

Details

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Details

Ein Vergleich der beiden SUV-Riesen: Citroen C5 Aircross vs. Toyota C-HR

In der heutigen Automobilwelt stehen Verbraucher vor der Herausforderung, die richtige Wahl zwischen zahlreichen Modellen zu treffen. Zwei beliebte SUVs, die immer wieder im Gespräch sind, sind der Citroen C5 Aircross und der Toyota C-HR. Beide Fahrzeuge bieten interessante technische Aspekte und Innovationen, die es wert sind, verglichen zu werden.

Technische Spezifikationen im Überblick

Der Citroen C5 Aircross kommt in mehreren Antriebsversionen, darunter Diesel, Benzin-MHEV und Plug-in-Hybrid. Mit einer Leistung von bis zu 224 PS und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm bietet er eine beeindruckende Leistung. Der C5 Aircross verfügt über eine Automatikgetriebeoption und kann in nur 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, während die Höchstgeschwindigkeit bei 225 km/h liegt.

Der Toyota C-HR hingegen setzt ebenfalls auf Hybridtechnologie und bietet eine Full-Hybrid- und eine Plug-in-Hybrid-Option. Mit einer Leistung von bis zu 223 PS und einem Drehmoment von 164 Nm erzielt der C-HR eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,4 Sekunden. Doch die Höchstgeschwindigkeit ist mit 180 km/h etwas geringer als diejenige des C5 Aircross.

Effizienz und Verbrauch

Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Autos ist der Kraftstoffverbrauch. Der Citroen C5 Aircross hat einen Verbrauch von 1,4 bis 5,6 L/100 km, je nach Antriebsart. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 32 g/km im Plug-in-Hybrid-Modell setzt er Maßstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit.

Der Toyota C-HR überzeugt ebenfalls mit einem bemerkenswerten Verbrauch von nur 0,8 bis 5,1 L/100 km und erreicht einen CO2-Ausstoß von 17 g/km im besten Fall. Dies macht ihn zu einer der effizientesten Optionen auf dem Markt.

Kofferraum und Platzangebot

Bei der Wahl eines SUVs spielt auch das Platzangebot eine zentrale Rolle. Der Citroen C5 Aircross bietet einen Kofferraum mit einem Volumen von bis zu 580 Litern, was ihn ideal für Familien oder längere Reisen macht. Die fünfsitzige Konfiguration sorgt dafür, dass genügend Platz für alle Passagiere vorhanden ist.

Der Toyota C-HR hingegen hat ein kleineres Kofferraumvolumen von bis zu 447 Litern, was für den täglichen Gebrauch ausreichend sein sollte, jedoch nicht ganz mit der Geräumigkeit des C5 Aircross mithalten kann.

Fahrwerk und Komfort

Der Citroen C5 Aircross ist bekannt für seinen hohen Komfort und die innovativen Fahrwerkslösungen, die eine optimierte Straßenlage und ein sanftes Fahrgefühl bieten. Die Technik der hydraulischen Anschläge trägt dazu bei, Stöße von Fahrbahnunebenheiten effizient zu absorbieren.

Im Gegensatz dazu setzt der Toyota C-HR auf ein sportlicheres Fahrverhalten mit einem strafferen Fahrwerk. Dies könnte für einige Fahrer ansprechend sein, während andere möglicherweise die Bequemlichkeit des C5 Aircross bevorzugen.

Fazit: Welcher SUV passt zu Ihnen?

Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und Schwächen. Der Citroen C5 Aircross besticht durch seinen großen Kofferraum, Ludovico Fahrkomfort und verschiedene Antriebsmöglichkeiten. Der Toyota C-HR hingegen punktet mit herausragender Effizienz, Hybridtechnologie und sportlichem Fahrverhalten.

Die Wahl zwischen diesen beiden SUVs hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben, Bedürfnissen und Prioritäten ab. Ob Sie mehr Wert auf Platz, Komfort oder Effizienz legen, jeder der beiden Modelle könnte die ideale Lösung für Ihr Fahrverhalten darstellen.

Citroen C5 Aircross
Toyota C-HR
C5 Aircross
C-HR

Kosten und Verbrauch

Preis
31100 - 45500 Fr.
Preis
32800 - 46800 Fr.
Verbrauch L/100km
1.4 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
58 km
Elektrische Reichweite
67 - 68 km
Batteriekapazität
12.90 kWh
Batteriekapazität
-
co2
32 - 144 g/km
co2
17 - 115 g/km
Tankgröße
43 - 52 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1567 - 1845 kg
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Kofferraum
460 - 580 L
Kofferraum
350 - 447 L
Länge
4500 mm
Länge
4362 mm
Breite
1859 mm
Breite
1832 mm
Höhe
1688 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Zuladung
444 - 465 kg
Zuladung
375 - 425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
131 - 224 PS
Leistung PS
140 - 223 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 10.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
max. Geschwindigkeit
189 - 225 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
Drehmoment
230 - 360 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
96 - 165 kW
Leistung kW
103 - 164 kW
Hubraum
1199 - 1598 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
Citroen
Marke
Toyota

Citroen C5 Aircross

Einleitung: Der Citroen C5 Aircross im Fokus

Der Citroen C5 Aircross setzt neue Maßstäbe im SUV-Segment mit seiner beeindruckenden Kombination aus Komfort, Effizienz und innovativer Technik. Entdecken Sie, wie dieses Modell sich als vielseitiges Fahrzeug für jeden Bedarf präsentiert, egal ob Sie Stadtfahrten oder Abenteuerreisen planen.

Komfort und Design im Citroen C5 Aircross

Mit einer Länge von 4.500 mm und einer Breite von 1.859 mm bietet der Citroen C5 Aircross großzügigen Raum für fünf Passagiere. Ein besonderes Highlight ist der Kofferraum, der zwischen 460 und 580 Litern Stauraum bietet. Das äußere Design wird durch die charakteristische Frontpartie und elegante Linienführung ergänzt, die dem Fahrzeug ein dynamisches Aussehen verleihen.

Moderne Antriebstechnologien: Effizienz trifft auf Leistung

Der Citroen C5 Aircross ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, darunter Diesel-, Benzin-Mild-Hybrid- und Plug-In-Hybrid-Optionen. Mit einer Leistungsspanne von 131 bis 224 PS und CO2-Emissionen von 32 bis 144 g/km wird sowohl Leistungsstärke als auch Umweltfreundlichkeit geboten.

Besonders bemerkenswert ist die Plug-In-Hybrid-Variante, die eine elektrische Reichweite von bis zu 58 km bietet. Damit eignet sich das Fahrzeug ideal für emissionsfreie Kurzstreckenfahrten.

Technologie und Innovation an Bord

Der Citroen C5 Aircross überzeugt mit modernster Technologie, darunter ein hochwertiges Automatikgetriebe, das sowohl Komfort als auch Effizienz gewährleistet. Die verschiedenen Ausstattungslinien, wie etwa Max EAT8 oder Plus e-EAT8, bieten zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten für den individuellen Geschmack des Fahrers.

Zusätzlich verfügt der C5 Aircross über innovative Fahrerassistenzsysteme, die sowohl die Sicherheit als auch den Fahrkomfort erhöhen. Von Spurhalteassistenten bis hin zu modernen Infotainmentsystemen ist alles integriert, um Ihre Fahrten so angenehm wie möglich zu gestalten.

Fazit: Ein SUV für alle Lebenslagen

Der Citroen C5 Aircross ist ein vielseitiges und innovatives Fahrzeug, das durch seine Kombination aus Design, Komfort und umweltfreundlicher Technologie besticht. Ob für den Stadtverkehr oder lange Strecken – dieses SUV bietet für jeden Fahrer das passende Paket an Funktionen und Ausstattungen.

Toyota C-HR

Einführung in den Toyota C-HR: Die Zukunft ist jetzt

Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.

Innovative Hybridtechnologie: Effizienz trifft Leistung

Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.

Abmessungen, Raumgefühl und Komfort

Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.

Technische Finesse und Ausstattungslinien

Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.

Sicherheit und Umweltfreundlichkeit an erster Stelle

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.

Faszinierende Preise und Betriebskosten

Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.

Fazit: Ein Fahrzeug, das begeistert

Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.