Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen C4 oder der Kia Niro?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 171 PS), Kofferraumvolumen (510 L vs 451 L), Verbrauch (14.50 kWh4.70 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (21400 Fr. vs 30700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Citroen C4 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Niro (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 510 L beim Citroen C4 bzw. 451 L beim Kia Niro ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Citroen C4 oder die 171 PS des Kia Niro für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.50 kWh4.70 L vs 0.80 L. Preislich liegt der Citroen C4 bei 21400 Fr., während der Kia Niro bei 30700 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Vergleich zwischen dem Citroen C4 und dem Kia Niro zeigt zwei sehr unterschiedliche Ansätze im Kompaktsegment. Während der Citroen C4 mit seinem markanten Design und vielseitigen Innenraum punktet, überzeugt der Kia Niro durch seine Effizienz und modernen Antriebstechnologien. Beide Fahrzeuge bieten eine gelungene Mischung aus Komfort und Funktionalität, doch die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Citroen C4 beeindruckt mit einem modernen Design, das fließende Linien mit markanten Akzenten vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein hohes Maß an Komfort und innovative Technologielösungen, die das Fahrerlebnis bereichern. Die Fahrdynamik verbindet sanfte Fahreigenschaften mit einer effizienten Motorenpalette, die auch umweltbewusste Fahrer anspricht.
DetailsDer Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsIm sich ständig weiterentwickelnden Markt der SUVs stehen der Citroen C4 und der Kia Niro als zwei bedeutende Modelle zur Auswahl. Beide Fahrzeuge kombinieren innovative Technologien mit ansprechendem Design, aber welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten verbergen sich wirklich unter der Motorhaube?
Der Citroen C4 präsentiert sich mit einem modernen, markanten Design, das sich durch seine dynamische Silhouette und den charakteristischen LED-Leuchten auszeichnet. Der Innenraum ist großzügig gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Die Verwendung hochwertiger Materialien verstärkt das Komfortgefühl, während das moderne Infotainmentsystem eine intuitive Bedienung ermöglicht.
Der Kia Niro hingegen fasziniert mit einem sportlichen und zugleich eleganten Auftreten. Sein Interieur ist ebenfalls auf fünf Sitze ausgelegt und bietet eine funktionale Ausstattung mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Das Cockpit-Design legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und überzeugt durch eine klare Anordnung der Bedienelemente.
Beim Blick auf die technischen Details der beiden Modelle offenbart sich eine Reihe von Unterschieden. Der Citroen C4 ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter Benzin- und Elektroantriebe mit Leistungen zwischen 101 und 156 PS. Zudem bietet der C4 eine elektrische Reichweite von bis zu 427 km, abhängig von der gewählten Variante. Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 270 Nm und einem 0-100 km/h Sprint von nur 8 Sekunden in der leistungsstärkeren Variante überzeugt er auch in der Dynamik.
Der Kia Niro, der als Full Hybrid und Plug-in Hybrid erhältlich ist, bietet eine Leistung von bis zu 171 PS. Der Niro hat eine elektrische Reichweite von 65 km, was ihn ideal für städtische Pendler macht. Mit einem maximalen Drehmoment von 265 Nm und einem Sprintwert von 10,4 Sekunden (0-100 km/h) zeigt er ebenfalls eine respektable Leistung auf der Straße.
In Sachen Verbrauch hat der Kia Niro die Nase vorn: Mit einer Verbrauchseffizienz von nur 4,4 Liter auf 100 km in der Hybrid-Variante und extrem niedrigen CO2-Emissionen von nur 19 g/km im Plug-in Hybrid zeigt er sich besonders umweltfreundlich. Der Citroen C4 kommt je nach Motorisierung auf jeweils 4,7 bis 5,9 Liter pro 100 km, wobei die CO2-Emissionen zwischen 106 und 134 g/km variieren.
Das Fahrverhalten der beiden Modelle ist unterschiedlich, was zum Teil auf ihre unterschiedlichen Antriebskonzepte zurückzuführen ist. Der Citroen C4 bietet durch sein ausgeklügeltes Federungssystem ein geschmeidiges Fahrgefühl, während der Kia Niro mit seinem hybridisierten Antrieb eine dynamische und agile Fahrweise ermöglicht. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch hohe Fahrsicherheit und Stabilität aus, was in dieser Klasse von größter Bedeutung ist.
Beide Fahrzeuge verfügen über fortschrittliche Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Der Citroen C4 ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das nahtlos Smartphone-Integration und die neuesten Sicherheitsfunktionen wie den adaptiven Tempomat und die Verkehrsschild-Erkennung bietet. Der Kia Niro hingegen glänzt mit seinem umfangreichen Sicherheitspaket, das unter anderem den Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten umfasst.
Der Vergleich zwischen dem Citroen C4 und dem Kia Niro zeigt deutlich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Der C4 punktet mit einer größeren elektrischen Reichweite und einem ausgeklügelten Fahrkomfort, während der Niro mit seinem ausgezeichneten Kraftstoffverbrauch und innovativen Hybridtechnologien überzeugt. Ihre Entscheidung hängt von Ihren individuellen Prioritäten ab: Streben Sie nach umweltfreundlichen Antriebslösungen oder einem komfortablen Fahrerlebnis auf langen Strecken? Beide Modelle sind ohne Zweifel eine Bereicherung für den Markt der modernen SUVs.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
21400 - 34900 Fr.
|
Preis
30700 - 41300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 5.9 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.3 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
354 - 427 km
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Batteriekapazität
46 - 51 kWh
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
co2
0 - 134 g/km
|
co2
19 - 100 g/km
|
Tankgröße
44 - 50 L
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
4 - 5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1353 - 1659 kg
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Kofferraum
380 - 510 L
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Länge
4350 - 4580 mm
|
Länge
4420 mm
|
Breite
1800 - 1834 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1520 - 1525 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Zuladung
381 - 411 kg
|
Zuladung
466 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Elektro
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
101 - 156 PS
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 10.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
150 - 206 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
Drehmoment
205 - 270 Nm
|
Drehmoment
265 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
1580 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D, A
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
Citroen
|
Marke
Kia
|
Der Citroën C4 hat sich im Laufe der Jahre als vielseitiger und innovativer Kompaktwagen etabliert. Mit seinem modernen Design und seiner fortschrittlichen Technik spricht er sowohl junge als auch erfahrene Autofahrer an. Die Modellreihe umfasst Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Elektrovarianten und bietet somit eine breite Palette an Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.
Im Citroën C4 steckt eine Vielzahl technischer Innovationen, die den Fahrkomfort und die Effizienz steigern. Zu den herausragenden Features gehört die Auswahl an modernen Antriebsarten. Die Mild-Hybrid- und Elektrovarianten bieten reduzierte Emissionen und geringere Betriebskosten bei optimaler Leistung. Die Elektroversionen, ausgestattet mit leistungsstarken Batterien von bis zu 51 kWh, bieten Reichweiten von bis zu 422 km, was für den urbanen und pendelnden Fahrer ideal ist.
Die Citroën C4 Serie bietet Motorleistungen von 101 bis 156 PS, wobei die Modelle für ihre Effizienz bekannt sind. Der Verbrauch der Benzin- und Dieselmotoren liegt je nach Modell zwischen 4,7 und 5,9 L/100 km, während die Elektrovarianten einen Durchschnittsverbrauch von 14,7 bis 15,3 kWh/100 km aufweisen. Diese verschiedenen Antriebsoptionen bieten eine maximale Flexibilität und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Fahrer.
Der Citroën C4 überzeugt nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seinen Komfort. Die Modelle sind mit hochwertigen Ausstattungslinien wie Max EAT8 und Plus e-DSC6 erhältlich, die eine Vielzahl an Komfort- und Sicherheitsmerkmalen bieten. Der geräumige Innenraum mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 510 Litern und modernen Infotainmentsystemen macht jede Fahrt zu einem Erlebnis.
Zahlreiche Modelle des Citroën C4 verfügen über bemerkenswerte CO2-Effizienzwertungen, die von A bis D reichen. Die umweltbewusste Technologie in Kombination mit der Möglichkeit zur Auswahl eines rein elektrischen Antriebs stellt sicher, dass Fahrer umweltfreundlich unterwegs sind. Der Elektromotor und die Hybridtechnologien bieten nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern auch eine ruhige und komfortable Fahrweise.
Der Citroën C4 ist ein facettenreicher Kompaktwagen, der mit seinem innovativen Design und der Vielfalt an Antriebsvarianten überzeugt. Dank der modernen Technologien und des Fokus auf Effizienz ist er eine zukunftssichere Wahl für jeden, der Wert auf Komfort, Leistung und Umweltbewusstsein legt. Mit einem Einstiegspreis ab 19.565 € bis hin zu voll ausgestatteten Modellen für 40.115 €, bietet er für jeden Anspruch das passende Fahrzeug.
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.