VS

BYD Seal U vs Toyota C-HR – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BYD Seal U oder der Toyota C-HR?
Wir vergleichen für dich Leistung (324 PS vs 223 PS), Kofferraumvolumen (552 L vs 447 L), Verbrauch (19.90 kWh0.90 L vs 0.80 L) und natürlich den Preis (36400 Fr. vs 32800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BYD Seal U (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota C-HR (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 552 L beim BYD Seal U bzw. 447 L beim Toyota C-HR ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 324 PS des BYD Seal U oder die 223 PS des Toyota C-HR für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.90 kWh0.90 L vs 0.80 L. Preislich liegt der BYD Seal U bei 36400 Fr., während der Toyota C-HR bei 32800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem BYD Seal U und dem Toyota C-HR sticht der Seal U mit seiner beeindruckenden Reichweite und modernster Elektrotechnologie hervor. Der Toyota C-HR hingegen überzeugt durch sein markantes Design und die bewährte Hybridtechnik. Beide Modelle bieten jedoch ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unterschiedliche Bedürfnisse anspricht.

BYD Seal U

Der BYD Seal U präsentiert sich als innovative Ergänzung im wachsenden Segment der Elektrofahrzeuge. Mit seinem eleganten Design und modernen Innenraum hebt er sich durch eine hochwertige Verarbeitung und fortschrittliche Technologie hervor. Der Wagen bietet ein angenehmes Fahrerlebnis und spricht umweltbewusste Fahrer an, die Wert auf Stil und Effizienz legen.

Details

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR besticht durch sein dynamisches und futuristisches Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine moderne und komfortable Ausstattung, die sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Durch seine sportliche Fahrweise und effiziente Motorisierung ist er sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Details

In der Welt der SUVs stehen sich immer wieder neue Modelle gegenüber, die spannende Technologien und Innovationen präsentieren. Heute vergleichen wir den BYD Seal U und den Toyota C-HR, zwei bemerkenswerte Fahrzeuge in ihrer Klasse. Dabei geht es nicht nur um die Leistungsfähigkeit, sondern auch um Effizienz, Komfort und moderne Features, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern.

Design und Innenraum

Der BYD Seal U imponiert mit einem modernen und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4.775 mm, einer Breite von 1.890 mm und einer Höhe von 1.670 mm bietet der Seal U eine geräumige Innenausstattung, die Platz für bis zu fünf Personen bietet. Das Kofferraumvolumen von 425 bis 552 Litern sorgt zudem für ausreichend Stauraum.

Im Vergleich dazu misst der Toyota C-HR eine Gesamtlänge von 4.362 mm und hat eine Breite von 1.832 mm. Er ist etwas niedriger mit einer Höhe von 1.558 mm, was ihm ein sportliches Aussehen verleiht. Auch der C-HR bietet Platz für fünf Personen, jedoch ist das Kofferraumvolumen mit maximal 447 Litern geringer als beim Seal U. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch hochwertige Materialien und ansprechendes Design im Innenraum aus.

Motorisierung und Leistung

Der BYD Seal U bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter einen leistungsstarken elektrischen Motor mit bis zu 324 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 5,9 Sekunden, während die maximale Geschwindigkeit 180 km/h beträgt. Besonders erwähnenswert ist die elektrische Reichweite von bis zu 500 km, was ihn für längere Fahrten ideal macht. Zudem bietet der Seal U verschiedene Hybrid-Varianten an, die den Kraftstoffverbrauch auf nur 0,9 L/100 km senken.

Der Toyota C-HR hingegen kommt mit einer hybriden Antriebssystem, das eine Leistung von bis zu 223 PS bietet. Der C-HR benötigt für den Sprint von 0 auf 100 km/h zwischen 7,4 und 9,9 Sekunden, abhängig von der Motorvariante. Mit einem beeindruckenden Verbrauch von nur 0,8 L/100 km sowie einer CO2-Emission von 17 g/km in der besten Variante hebt er sich als umweltfreundlicher Konkurrent hervor.

Technische Innovationen

Der BYD Seal U ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Zu den Highlight gehören fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie adaptiver Tempomat, automatische Notbremsung und Spurhalteassistent. Dadurch wird nicht nur das Fahren effizienter, sondern auch sicherer.

Der Toyota C-HR punktet ebenfalls mit innovativen Technologien, darunter das Toyota Safety Sense-Paket, das eine Reihe von Sicherheitsfunktionen wie einen Pre-Collision-System und einen intelligenten Geschwindigkeitsregler umfasst. Darüber hinaus verfügen beide Modelle über fortschrittliche Infotainment-Systeme, die eine nahtlose Integration von Smartphones und andere digitale Dienste ermöglichen.

Kraftstoffeffizienz und Nachhaltigkeit

In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz führt der C-HR die Rangliste an, insbesondere mit seiner Kombination aus Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben. Die CO2-Effizienzklasse B macht ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl in der SUV-Klasse. Der BYD Seal U hingegen schlägt mit einer CO2-Emission von bis zu 20 g/km eine andere effiziente Richtung ein, besonders durch seine elektrischen Antriebsalternativen.

Fazit: Welches SUV ist das richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem BYD Seal U und dem Toyota C-HR hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Seal U besticht durch seine hohe Leistung, größere Reichweite und ein modernes Design, während der C-HR für Effizienz und innovative Sicherheitstechnologien bekannt ist. Beide Modelle haben ihre Stärken und bieten außergewöhnliche Fahrerlebnisse, die in der heutigen Automobilbranche unerlässlich sind.

BYD Seal U
Toyota C-HR
Seal U
C-HR

Kosten und Verbrauch

Preis
36400 - 42100 Fr.
Preis
32800 - 46800 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 1.2 L
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 20.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
70 - 500 km
Elektrische Reichweite
67 - 68 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 - 26 g/km
co2
17 - 115 g/km
Tankgröße
60 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1940 - 2147 kg
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Kofferraum
425 - 552 L
Kofferraum
350 - 447 L
Länge
4775 - 4785 mm
Länge
4362 mm
Breite
1890 mm
Breite
1832 mm
Höhe
1668 - 1670 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Zuladung
410 kg
Zuladung
375 - 425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Elektro
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
218 - 324 PS
Leistung PS
140 - 223 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
Drehmoment
300 - 550 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
160 - 238 kW
Leistung kW
103 - 164 kW
Hubraum
1497 - 1498 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B, A
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
BYD
Marke
Toyota

BYD Seal U

Der BYD Seal U stellt sich als ein kraftvolles und innovatives Fahrzeug vor, das die Grenzen zwischen Elektro- und Hybridantriebssträngen verschwimmen lässt. Mit seinen verschiedenen Antriebsmöglichkeiten und fortschrittlichen Technologien ist der Seal U eine aufregende Option für umweltbewusste Autofahrer, die gleichzeitig auf Leistung und Komfort Wert legen.

Design und Ausstattung

Das Design des BYD Seal U überzeugt durch eine moderne SUV-Ästhetik, die sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die markanten Linien und die auffällige Frontpartie fangen sofort das Auge und heben sich von anderen Fahrzeugen in seiner Klasse ab. Der Innenraum ist geräumig gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere. Hochwertige Materialien und ein durchdachtes Raumkonzept tragen zur hohen Wertigkeit des Fahrzeugs bei.

Antriebskomponenten und Innovationen

Der BYD Seal U bietet verschiedene Antriebsvarianten, darunter Plug-in-Hybrid- und reine Elektroversionen. Der Hybridantrieb verfügt über einen kraftvollen 324 PS Motor und punktet mit einem beeindruckenden Verbrauch von nur 1,2 Litern auf 100 km. Die Elektroversionen liefern ebenfalls beeindruckende Leistung mit 218 PS und einem Verbrauch von 19,9 bis 20,5 kWh/100 km und ermöglichen Reichweiten zwischen 420 und 500 km, was sie ideal für lange Fahrten macht.

Fortschrittliche Technologien

Ein weiteres Highlight des BYD Seal U ist das fortschrittliche CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission), das für ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis sorgt. In Kombination mit einem Drehmoment von bis zu 550 Nm bieten die Antriebssysteme sowohl Beschleunigung als auch Fahrvergnügen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Version in beeindruckenden 5,9 bis 9,6 Sekunden, was das Fahrzeug besonders dynamisch macht.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die CO2-Effizienzklasse A und B der verschiedenen Modelle zeigen, dass BYD großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Mit einem Mix aus umweltfreundlichem Elektroantrieb und einem sparsamen Verbrauch beim Plug-in-Hybrid ist der Seal U eine hervorragende Wahl für Fahrer, die einen ökologischen Fußabdruck minimieren möchten ohne auf Leistung zu verzichten.

Fazit

Der BYD Seal U ist mehr als nur ein weiteres SUV auf dem Markt. Mit einer Vielzahl von Antriebsoptionen, modernster Technologie und einem ansprechenden Design schafft es BYD, sowohl umweltbewusste als auch leistungsorientierte Fahrer anzusprechen. Die Kombination aus Komfort, Effizienz und Innovation macht den Seal U zu einem vielversprechenden Spieler im Segment der elektrifizierten Fahrzeuge.

Toyota C-HR

Einführung in den Toyota C-HR: Die Zukunft ist jetzt

Der Toyota C-HR hat sich als ein mutiger Schritt von Toyota in das zunehmend beliebte SUV-Segment erwiesen. Mit einem unverwechselbaren Design, das seine sportliche und elegante Seite betont, kombiniert mit herausragender Technologie, hebt sich der C-HR von der Konkurrenz ab. Doch was genau macht den C-HR zu einem so interessanten Fahrzeug? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine technischen Details und Innovationen.

Innovative Hybridtechnologie: Effizienz trifft Leistung

Der Toyota C-HR bietet sowohl Voll-Hybrid als auch Plug-In-Hybrid Motoroptionen, die eine beeindruckende Balance zwischen Leistung und Effizienz erreichen. Die Leistungsstufen reichen von 140 PS bis hin zu kraftvollen 223 PS. Der Verbrauch variiert je nach Antriebskonfiguration zwischen nur 0,8 und 5,1 Litern pro 100 Kilometer, was den C-HR zu einem umweltbewussten Partner für den Alltag macht.

Abmessungen, Raumgefühl und Komfort

Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1832 mm und einer Höhe zwischen 1558 mm und 1564 mm präsentiert sich der C-HR als kompakt und dennoch geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 447 Litern, was mehr als ausreichend für den täglichen Bedarf oder den Wochenendausflug ist. Trotz seiner sportlichen Optik bietet der C-HR Platz für bis zu fünf Passagiere, die in einem modern gestalteten Innenraum reisen.

Technische Finesse und Ausstattungslinien

Die Ausstattungslinien des Toyota C-HR reichen von der Business Edition bis hin zu sportlichen Varianten wie dem GR SPORT. Jede Variante bringt ihre eigenen Highlights mit, von High-Tech-Infotainment-Systemen bis hin zu luxuriösen Komfortfunktionen. Der C-HR ist serienmäßig mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das eine sanfte und mühelose Fahrt gewährleistet.

Sicherheit und Umweltfreundlichkeit an erster Stelle

Mit einer CO2-Effizienzklasse von B bis C und CO2-Emissionen von gerade einmal 19 bis 115 g/km setzt der Toyota C-HR Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit. Sicherheit hat im Toyota C-HR ebenfalls Priorität, was sich in einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen zeigt, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit aller Insassen erhöhen.

Faszinierende Preise und Betriebskosten

Der Einstiegspreis für den Toyota C-HR liegt zwischen 34.990 € und 49.990 €, abhängig von der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Die monatlichen Kosten betragen zwischen 959 € und 1.204 €, und die Betriebskosten pro Kilometer liegen bei 38,4 bis 48,2 Cent. Diese Werte spiegeln die hohe Qualität und die Effizienz des Fahrzeugs wider und machen den C-HR zu einer wirtschaftlichen Wahl in seinem Segment.

Fazit: Ein Fahrzeug, das begeistert

Der Toyota C-HR vereint Design, Technologie und Umweltbewusstsein in einem attraktiven Paket. Egal, ob man sich für den täglichen Stadtverkehr oder für längere Fahrten entscheidet, der C-HR bietet eine beeindruckende Mischung aus Stil, Komfort und Effizienz. Ein Wagen für die, die nicht nur ein Auto, sondern ein Statement fahren wollen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.