Welches Modell überzeugt mehr – der BYD Atto 3 oder der Omoda 5?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 204 PS), Kofferraumvolumen (440 L vs 0 L), Verbrauch (16 kWh vs 7.50 L) und natürlich den Preis (35600 Fr. vs 25300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BYD Atto 3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Omoda 5 (SUV) einen Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 440 L beim BYD Atto 3 bzw. 0 L beim Omoda 5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des BYD Atto 3 oder die 204 PS des Omoda 5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16 kWh vs 7.50 L. Preislich liegt der BYD Atto 3 bei 35600 Fr., während der Omoda 5 bei 25300 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem BYD Atto 3 und dem Omoda 5 zeigen sich deutliche Unterschiede in puncto Ausstattung und Fahrverhalten. Der Atto 3 punktet mit innovativer Technologie und einer beeindruckenden elektrischen Reichweite. Der Omoda 5 hingegen überzeugt mit seinem stilvollen Design und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der BYD Atto 3 präsentiert sich als innovatives Elektrofahrzeug, das mit modernem Design und fortschrittlicher Technologie beeindruckt. Sein Innenraum ist durchdacht gestaltet und bietet sowohl Komfort als auch ausreichend Platz für Passagiere. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit seiner hohen Energieeffizienz und einem dynamischen Fahrerlebnis, das Umweltbewusstsein und Fahrspaß vereint.
DetailsDer Omoda 5 besticht durch sein markantes Design, das futuristische Akzente mit eleganten Linien verbindet. Im Innenraum bietet das Modell eine hochwertige Ausstattung mit zahlreichen technologischen Features, die für ein komfortables Fahrvergnügen sorgen. Dank seiner innovativen Antriebsoptionen präsentiert sich das Fahrzeug als umweltfreundliche Alternative im urbanen Verkehr.
DetailsIn der Welt der SUVs treffen zwei aufregende Fahrzeuge aufeinander: der elektrische BYD Atto 3 aus dem Jahr 2023 und der benzinbetriebene Omoda 5, Modelljahr 2024. Beide Fahrzeuge versprechen eine Menge in Sachen Technik und Innovation. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden SUVs im Detail und finden heraus, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Der BYD Atto 3 beeindruckt mit einer markanten SUV-Silhouette und Abmessungen von 4455 mm in der Länge, 1875 mm in der Breite und 1615 mm in der Höhe. Das großzügige Platzangebot bietet eine Kofferraumkapazität von 440 Litern.
Der Omoda 5 hingegen, etwas kompakter bei 4424 mm Länge, 1830 mm Breite und 1588 mm Höhe, verzichtet leider auf eine angegebene Kofferraumkapazität, was bei einem SUV verwundert. Nichtsdestotrotz trägt sein dynamisches Design zu einem sportlichen Auftritt bei.
Der Atto 3 setzt auf einen elektrischen Antrieb mit 150 kW (204 PS). Mit seiner Frontantriebsarchitektur erreicht er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Bemerkenswert ist seine CO2-Emission von 0 g/km, unterstrichen durch eine A-Klasse in der Effizienz.
Im Gegensatz dazu bietet der Omoda 5 einen benzingetriebenen 1,6-Liter-Vierzylinder mit ebenfalls 204 PS. Die Beschleunigung liegt bei 7,8 Sekunden auf 100 km/h, jedoch erreicht er eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Die Verbrauchseffizienz liegt bei 7,5 L/100 km, was auf einen traditionellen Verbrennungsmotor hinweist.
Der BYD Atto 3 besticht durch sein futuristisches Elektroantriebssystem mit einer Reichweite von 420 km pro Ladung, ideal für den städtischen und suburbanen Einsatz. Die Automatik mit einem Reduktionsgetriebe sorgt für ein reibungsloses Fahrerlebnis.
Der Omoda 5 hingegen ist mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe ausgestattet, das sportliche Fahrmanöver unterstützt. Obwohl der Omoda 5 das herkömmliche Benzinantriebskonzept verfolgt, setzt er dennoch auf moderne Technik und kann mit seinem hohen Spitzentempo punkten.
Der BYD Atto 3 empfiehlt sich für umweltbewusste Fahrer, die sich für ein emissionsfreies, modernes und gut ausgestattetes Elektro-SUV interessieren. Seine Reichweite und Effizienz machen ihn zu einer attraktiven Wahl für den umweltbewussten Stadtpendler.
Der Omoda 5 hingegen richtet sich an Fahrer, die die traditionelle Kraft eines Verbrennungsmotors sowie eine hohe Geschwindigkeit schätzen und das Fahrvergnügen bei dynamischen Fahreigenschaften suchen. Mit seinem sportlichen Auftritt ist er ideal für alle, die auf der Autobahn gerne etwas mehr Gas geben.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
35600 - 37400 Fr.
|
Preis
25300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
7.50 L
|
Verbrauch kWh/100km
16 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
420 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 g/km
|
co2
-
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
51 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1825 kg
|
Leergewicht
-
|
Kofferraum
440 L
|
Kofferraum
0 L
|
Länge
4455 mm
|
Länge
4424 mm
|
Breite
1875 mm
|
Breite
1830 mm
|
Höhe
1615 mm
|
Höhe
1588 mm
|
Zuladung
335 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
204 PS
|
Leistung PS
204 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.30 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
max. Geschwindigkeit
220 km/h
|
Drehmoment
310 Nm
|
Drehmoment
290 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
150 kW
|
Leistung kW
145 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
-
|
Marke
BYD
|
Marke
Omoda
|
Der Automobilhersteller BYD hat mit dem Atto 3 einen SUV auf den Markt gebracht, der in vielerlei Hinsicht modernste Technik mit attraktivem Design vereint. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.
Der BYD Atto 3 zeigt eindrucksvoll, was moderne Elektrofahrzeuge leisten können. Mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) und einem maximalen Drehmoment von 310 Nm beschleunigt der SUV in nur 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, was für einen Elektrowagen dieser Klasse bemerkenswert ist.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Effizienz, die mit einem Verbrauch von lediglich 16 kWh pro 100 km auftrumpft. Beim Thema Reichweite steht der BYD Atto 3 ebenfalls glänzend da, mit bis zu 420 km bei voller Aufladung. Das alles kommt in Kombination mit einem Reduktionsgetriebe, das für nahtlose Beschleunigung und optimierte Leistung sorgt.
Der BYD Atto 3 ist nicht nur in technischer Hinsicht ein Schwergewicht, sondern bietet auch in puncto Komfort und Innovationen beachtliche Features. Die Ausstattungslinien Comfort und Design offerieren für anspruchsvolle Kunden diverse Auswahlmöglichkeiten. Der Innenraum bietet Platz für fünf Personen und einen großzügigen Kofferraum mit 440 Litern Fassungsvermögen.
Ein besonderes Highlight ist die CO2-Effizienzklasse A, die den umweltfreundlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht. Die elektrische Reichweite und der Verzicht auf fossile Brennstoffe machen den Atto 3 zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.
Der BYD Atto 3 positioniert sich preislich zwischen 37.990 und 39.990 Euro, was in Anbetracht der gebotenen Technologie und Ausstattung ein durchaus faires Angebot darstellt. Die Konstruktion als SUV bietet eine markante Optik und eine unübertroffene Straßenlage, was ihn zu einer attraktiven Option im immer beliebter werdenden Segment der Elektro-SUVs macht.
Der BYD Atto 3 steht für eine neue Generation elektrischer SUVs, die Leistung, Effizienz und moderne Technik in einem beeindruckenden Paket vereinen. Die Kombination aus starker Performance, großzügiger Reichweite und moderner Ausstattung macht ihn zu einer beachtenswerten Wahl für Käufer, die auf der Suche nach einem elektrisch betriebenen SUV sind.
Für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ohne dabei Abstriche in Sachen Komfort und Leistung machen zu wollen, stellt der BYD Atto 3 eine hervorragende Möglichkeit dar, in die Welt der Elektromobilität einzutauchen.
Der Omoda 5 präsentiert sich als aufregendes neues SUV-Modell und besticht durch innovative Technologie und überzeugende Leistungsdaten. Entwickelt für den modernen Fahrer, bietet dieses Fahrzeug eine Kombination aus Stil, Performance und Konnektivität.
Der Omoda 5 zeichnet sich durch eine markante und dynamische Karosserieform aus, die ihm nicht nur ein kraftvolles Aussehen verleiht, sondern auch aerodynamische Effizienz bietet. Mit einer Länge von 4424 mm, einer Breite von 1830 mm und einer Höhe von 1588 mm bietet dieser SUV ein großzügiges Raumangebot und eine komfortable Sitzposition für bis zu fünf Personen.
Angetrieben wird der Omoda 5 von einem 1.6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der beeindruckende 204 PS (145 kW) und ein Drehmoment von 290 Nm liefert. Diese Kraftentfaltung ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7.8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Ein doppelkupplungsgetriebenes Automatikgetriebe sorgt für sanfte und präzise Gangwechsel, während der Frontantrieb für ein agiles Fahrverhalten sorgt.
Der Omoda 5 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Dazu gehört ein hochwertiges Infotainmentsystem, das beste Konnektivität bietet und es dem Fahrer ermöglicht, seine Lieblingsmusik und -Apps nahtlos zu integrieren. Zudem sind fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent an Bord, die die Insassen bei jeder Fahrt schützen.
Der Omoda 5 ist nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient. Der Benzinmotor ist auf hohe Effizienz und niedrigen Verbrauch optimiert, was den Omoda 5 zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment der kompakten SUVs macht. Mit einem Tankvolumen von 51 Litern eignet sich das Fahrzeug ideal sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten.
Der Omoda 5 überzeugt durch seine Kombination aus Design, Leistung und moderner Technologie. Mit einem Preis von 27.000 € bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an all jene, die nach einem dynamischen und zugleich komfortablen SUV suchen, das mit Innovationen punktet.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.