VS

BMW X5 vs Mercedes C-Klasse T-Modell – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW X5 oder der Mercedes C-Klasse T-Modell?
Wir vergleichen für dich Leistung (625 PS vs 680 PS), Kofferraumvolumen (650 L vs 490 L), Verbrauch (0.90 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (84100 Fr. vs 46300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW X5 (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes C-Klasse T-Modell (Kombi) einen Benzin MHEV, Diesel MHEV oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 650 L beim BMW X5 bzw. 490 L beim Mercedes C-Klasse T-Modell ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 625 PS des BMW X5 oder die 680 PS des Mercedes C-Klasse T-Modell für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 0.40 L. Preislich liegt der BMW X5 bei 84100 Fr., während der Mercedes C-Klasse T-Modell bei 46300 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW X5 beeindruckt mit seiner kraftvollen Leistung und dem geräumigen Innenraum, ideal für Familien und lange Reisen. Im Vergleich dazu überzeugt das Mercedes C-Klasse T-Modell mit seiner eleganten Linienführung und einem effizienteren Kraftstoffverbrauch. Beide Fahrzeuge verkörpern luxuriöse Qualität, jedoch mit unterschiedlichen Stärken je nach Fahrbedürfnissen.

BMW X5

Der BMW X5 beeindruckt mit einem luxuriösen Innenraumdesign, das Komfort und Eleganz vereint. Seine sportliche Silhouette und kraftvolle Präsenz auf der Straße verleihen ihm eine unverkennbare Dynamik. Für Fahrer, die Wert auf Technologie und Innovation legen, bietet der X5 ein intuitives Bediensystem mit modernsten Assistenzfunktionen.

Details

Mercedes C-Klasse T-Modell

Das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell präsentiert sich als idealer Begleiter für all jene, die eine harmonische Kombination aus Stil und Funktionalität schätzen. Mit seinen eleganten Linien und dem großzügigen Innenraum bietet es sowohl Fahrkomfort als auch ausreichend Platz für Gepäck. Der Innenraum ist geprägt von hochwertigen Materialien und moderner Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis gewährleisten.

Details

Kampf der Klassen: BMW X5 gegen Mercedes C-Klasse T-Modell

In der Welt der Automobiltechnik stehen die Namen BMW und Mercedes-Benz für Spitzenleistung, Luxus und bahnbrechende Innovationen. Aber was passiert, wenn man ihre Zugpferde, den BMW X5 und das Mercedes C-Klasse T-Modell, miteinander vergleicht? Wir werfen einen detaillierten Blick auf diese beiden Fahrzeuge und vergleichen ihre technischen Daten, um zu sehen, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Karosserie

Der BMW X5 beeindruckt als massiver SUV mit einer Länge von 4935 mm und einer Breite von bis zu 2015 mm. Diese Dimensionen verleihen ihm eine kraftvolle Präsenz und ein imposantes Erscheinungsbild. Mit einer Höhe von 1765 mm bietet er auch genug Raumhöhe für bequemes Reisen, besonders bei langen Fahrten.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich das Mercedes C-Klasse T-Modell als eleganter Kombi. Mit einer Länge von 4751 bis 4842 mm und einer Breite von etwa 1820 bis 1900 mm wirkt er schlanker und dynamischer. Die deutlich niedrigere Höhe von bis zu 1494 mm unterstreicht das sportlichere Design und die ansprechendere Aerodynamik.

Antrieb und Leistung

Der BMW X5 bietet eine breite Palette von Motorvarianten: von Diesel-MHEV und Benzin-MHEV bis hin zu Plug-in-Hybriden. Die Leistungsspanne reicht von 298 PS bis hin zu beeindruckenden 625 PS bei den sportlichsten Modellen, was eine enorme Vielfalt in der Auswahl darstellt. Unterstützt wird dies durch eine Allradantriebskonfiguration, die hervorragende Traktion und Stabilität bietet.

Dagegen ist das Mercedes C-Klasse T-Modell mit einer Auswahl an Benzin- und Diesel-MHEVs sowie Plug-in-Hybriden ausgerüstet. Die PS-Zahlen reichen von 186 bis hin zu 680 PS im Top-Modell. Interessant ist, dass Mercedes sowohl Hinterrad- als auch Allradantriebsvarianten im Angebot hat, was eine vielseitige Anpassung an die Wünsche der Kunden ermöglicht.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Beide Modelle setzen auf Elektrifizierung, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Der BMW X5 hat mit seinen besten Plug-in-Hybrid-Varianten einen bemerkenswert geringen Kraftstoffverbrauch von 0,9 l/100 km und bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 97 km, unterstützt durch eine Batterie mit 25,7 kWh Kapazität.

Das Mercedes C-Klasse T-Modell bietet seinerseits einen Verbrauch ab 0,4 l/100 km im Plug-in-Betrieb und eine elektrische Reichweite von bis zu 113 km, was für einen Kombi dieser Größe bemerkenswert ist. Die Batterie des Hybrids hat eine Kapazität von 19,5 kWh.

Innenraum und Komfort

Sowohl der BMW X5 als auch das Mercedes C-Klasse T-Modell bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, wobei der X5 mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 650 Litern klare Vorteile in Bezug auf Stauraum bietet. Der Mercedes folgt mit bis zu 490 Litern. Komfort und Luxus stehen bei beiden Fahrzeugen im Mittelpunkt, wobei hochmoderne Infotainment-Systeme, hochwertige Materialien und innovative Fahrerassistenzsysteme Teil der Grundausstattung sind.

Fazit

Sowohl der BMW X5 als auch das Mercedes C-Klasse T-Modell bieten auf ihre Weise herausragende Eigenschaften. Der X5 punktet mit Power und Offroad-Tauglichkeit, während die C-Klasse mit ihrer Eleganz und Effizienz überzeugt. Welches Modell das Richtige für Sie ist, hängt letztlich von Ihren persönlichen Prioritäten ab - ob SUV-Kraft oder Kombi-Stil. Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe und bleiben ihrer Marken-DNA treu.

BMW X5
Mercedes C-Klasse T-Modell
X5
C-Klasse T-Modell

Kosten und Verbrauch

Preis
84100 - 156000 Fr.
Preis
46300 - 126000 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 12.9 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
97 km
Elektrische Reichweite
11 - 113 km
Batteriekapazität
25.70 kWh
Batteriekapazität
19.50 kWh
co2
21 - 291 g/km
co2
11 - 206 g/km
Tankgröße
69 - 83 L
Tankgröße
40 - 66 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2240 - 2495 kg
Leergewicht
1705 - 2225 kg
Kofferraum
500 - 650 L
Kofferraum
360 - 490 L
Länge
4935 - 4948 mm
Länge
4751 - 4842 mm
Breite
2004 - 2015 mm
Breite
1820 - 1900 mm
Höhe
1755 - 1765 mm
Höhe
1454 - 1494 mm
Zuladung
565 - 705 kg
Zuladung
470 - 610 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
298 - 625 PS
Leistung PS
186 - 680 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.4 - 8.8 s
max. Geschwindigkeit
233 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
226 - 280 km/h
Drehmoment
540 - 750 Nm
Drehmoment
250 - 1020 Nm
Anzahl Zylinder
6 - 8
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
219 - 460 kW
Leistung kW
137 - 500 kW
Hubraum
2993 - 4395 cm3
Hubraum
1496 - 1999 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G, B
CO2-Effizienzklasse
E, D, F, G, B
Marke
BMW
Marke
Mercedes-Benz

BMW X5

Die Vielseitigkeit des BMW X5: Ein Hochleistungs-SUV mit beeindruckenden Spezifikationen

Der BMW X5 hat sich als Pionier im Segment der Luxus-SUVs etabliert. Die neueste Generation verbindet kraftvolle Leistung mit innovativer Technologie und bietet eine beeindruckende Palette an Modellvarianten, die den unterschiedlichsten Fahransprüchen gerecht werden.

Technische Meisterleistungen: Motorisierung und Effizienz

Der BMW X5 ist in verschiedenen Motorvarianten verfügbar – von Diesel- und Benzin-Mild-Hybriden bis hin zu einem leistungsfähigen Plug-in-Hybrid. Die Leistungsstärke reicht von 298 PS bis beeindruckende 625 PS, was es dem Fahrer ermöglicht, zwischen bis zu 6- und 8-Zylinder-Motoren zu wählen.

Besonders hervorzuheben ist der Plug-in-Hybrid, der mit einer elektrischen Reichweite von 97 km und einem sensationell niedrigen Kraftstoffverbrauch von 0.9 L/100km punktet. Damit positioniert sich der BMW X5 nicht nur als leistungsstarker, sondern auch als umweltbewusster Begleiter auf langen Strecken.

Fahrdynamik und Komfort: Eine perfekte Symbiose

Alle Modelle sind mit einem intelligenten Allradsystem ausgestattet, das nicht nur für optimale Traktion sorgt, sondern auch das Fahrerlebnis auf jeglichem Terrain maximiert. Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3.9 bis 6.1 Sekunden beweist der X5 beeindruckende Agilität trotz seines SUV-Formats.

Der Komfort steht im BMW X5 ebenso im Mittelpunkt. Die Automatikgetriebe sorgen für sanfte Schaltvorgänge, während das adaptive Fahrwerk Unebenheiten problemlos absorbiert. Außerdem bietet der geräumige Innenraum Platz für fünf Personen und ein großzügiges Kofferraumvolumen von 500 bis 650 Litern.

Innovative Technologien für ein zukunftssicheres Fahrerlebnis

BMW hat den X5 mit modernsten technologischen Features ausgestattet, darunter ein intuitives Infotainmentsystem mit großem Touchscreen-Display. Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation, einschließlich adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent, sorgen für zusätzliche Sicherheit und Entlastung bei langen Fahrten.

Die Integration von BMW ConnectedDrive ermöglicht es dem Fahrer, zahlreiche Fahrzeugfunktionen per Smartphone zu überwachen und zu steuern, wodurch der X5 zu einem optimal vernetzten Fahrzeug wird.

Fazit: Ein SUV, das alle Erwartungen übertrifft

Der BMW X5 kombiniert luxuriöse Ausstattung mit modernster Technik und einer beeindruckenden Bandbreite an leistungsstarken und effizienten Motorisierungen. Für SUV-Liebhaber, die keine Kompromisse bei Leistung und Komfort eingehen möchten, ist der X5 die ideale Wahl.

Mercedes C-Klasse T-Modell

Einführung in das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell

Mit dem Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell präsentiert die Marke mit dem Stern einen eleganten Kombi, der sowohl in puncto Design als auch technologisch Maßstäbe setzt. Das Modell bietet nicht nur überlegene Leistung, sondern auch innovative Technologien, die sowohl Fahrspaß als auch Effizienz versprechen.

Technologie und Innovation im Fokus

Die C-Klasse T-Modelle kommen mit einer Vielzahl von Motorisierungen, darunter Benziner, Diesel sowie Plug-in-Hybride, die alle mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet sind. Diese sorgt für eine verbesserte Effizienz und leistungsstarke Dynamik. Die Modelle nutzen Automatikgetriebe, die exzellente Schaltvorgänge garantieren, und je nach Wahl stehen Heckantrieb und Allradantrieb zur Verfügung.

Die Motorenpalette: Vielseitigkeit pur

Die PS-Zahlen variieren breit von 186 bis 680 PS, sodass für jeden Anspruch der passende Motor bereitsteht. Besonders hervorzuheben sind die Plug-in-Hybrid-Modelle, die aufgrund ihrer elektrischen Reichweite von bis zu 113 km besonders umweltfreundlich unterwegs sind und gleichzeitig mit einer Durchschnittsverbrauchsrate von nur 0,4 bis 0,6 L/100 km punkten können.

Kraftvolles Design trifft auf praktische Eleganz

Mit einer Länge von bis zu 4842 mm bietet das C-Klasse T-Modell geräumigen Komfort und ein Kofferraumvolumen bis zu 490 Litern. Ästhetik und Funktionalität sind perfekt aufeinander abgestimmt, was nicht nur Familien, sondern auch Geschäftskunden anspricht, die auf Stil und Platzbedürfnis setzen.

Sicherheit und Fahrerassistenz auf höchstem Niveau

Die C-Klasse ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die Fahrkomfort und Sicherheit erheblich erhöhen. Dazu gehören unter anderem Spurhalteassistenten, adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein Wendekreisassistent, die ein stressfreies Fahrerlebnis garantieren.

Premium-Ausstattung für maximalen Komfort

Die verschiedenen Ausstattungslinien, von Avantgarde bis zur exklusiven AMG Line, bieten für jeden Geschmack das passende Interieur. Edle Materialien, ein hochmodernes Infotainmentsystem und optional ein Head-up-Display heben den Fahrkomfort auf ein neues Niveau.

Fazit: Ein Kombi ohne Kompromisse

Das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell überzeugt als vielseitiges Fahrzeug, das keine Kompromisse bei Leistung, Effizienz und Komfort eingeht. Die Vielfalt an Antrieben und Ausstattungsoptionen macht es zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Qualität und Innovation legen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.