VS

BMW X2 vs VW Tayron – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW X2 oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung (300 PS vs 272 PS), Kofferraumvolumen (560 L vs 885 L), Verbrauch (4.60 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (44500 Fr. vs 42600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW X2 (SUV) wird mit einem Diesel, Diesel MHEV, Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 560 L beim BMW X2 bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 300 PS des BMW X2 oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.60 L vs 0.40 L. Preislich liegt der BMW X2 bei 44500 Fr., während der VW Tayron bei 42600 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW X2 beeindruckt durch sein sportliches Design und seine dynamische Fahrweise, während der VW Tayron mit geräumigem Innenraum und modernster Technologie punktet. Beide Modelle bieten eine hervorragende Verarbeitungsqualität, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung – der X2 ist sportlich und agil, der Tayron hingegen familienfreundlich und komfortabel. Dieser Vergleich zeigt, dass sowohl der BMW X2 als auch der VW Tayron je nach Vorlieben und Bedürfnissen unterschiedliche Vorzüge bieten.

BMW X2

Der BMW X2 vereint sportliches Design mit urbaner Funktionalität und ist perfekt für Fahrer, die sich von der Masse abheben möchten. Sein dynamisches Erscheinungsbild wird durch markante Linien und eine muskulöse Silhouette unterstrichen. Im Innenraum bietet das Fahrzeug modernste Technologie und erstklassigen Komfort, um jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Details

VW Tayron

Der Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.

Details

Einführung: BMW X2 gegen VW Tayron

Im spannenden Segment der Kompakt-SUVs präsentieren sich zwei bemerkenswerte Modelle: der BMW X2 und der VW Tayron. Beide Fahrzeuge streben danach, die Vorherrschaft in diesem hart umkämpften Marktsegment zu übernehmen. Wir werfen einen genauen Blick auf die technischen Daten und Innovationen, um herauszufinden, welcher SUV besser abschneidet.

Design und Abmessungen

Der BMW X2 und der VW Tayron weisen beide das dynamische und elegante Design auf, das von modernen SUVs erwartet wird. Der X2 ist mit einer Länge von bis zu 4567 mm und einer Breite von 1845 mm etwas kompakter, während der Tayron mit einer Länge von 4792 mm und einer Breite von 1853 bis 1866 mm etwas großzügiger gestaltet ist. Diese dimensionale Unterschied bietet dem Tayron mehr Innenraum, was vor allem im Kofferraumvolumen von beeindruckenden 885 Litern zum Tragen kommt, während der X2 mit 560 bis 515 Litern auskommen muss.

Antriebsoptionen und Performance

Beide Modelle bieten vielseitige Antriebsoptionen, um unterschiedliche Fahrpräferenzen zu bedienen. Der BMW X2 ist in verschiedenen Motorvarianten verfügbar, einschließlich Diesel, Diesel MHEV, Benzin MHEV und Benzin. Die Leistung reicht von 150 bis 300 PS, wobei die stärkste Version den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden schafft.

Der VW Tayron bietet ebenfalls eine breite Auswahl an Antrieben, darunter Plugin-Hybrid, Benzin MHEV, Diesel und Benzinmotoren. Die Leistung variiert von 150 bis 272 PS, wobei die schnellste Variante eine Beschleunigung von 7,3 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h aufweist.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Effizienz ist ein Schlüsselmerkmal beider Modelle. Der BMW X2 zeigt eine beeindruckende Dieselverbrauchsspanne von 4,6 bis 5,8 L/100 km. CO2-Emissionen reichen von 120 bis 179 g/km, was ihn in die CO2-Effizienzklassen D bis G einordnet.

Der VW Tayron sticht mit seinen Plugin-Hybrid-Optionen hervor, die einen elektrischen Bereich von bis zu 126 km anbieten und einen extrem niedrigen Verbrauch von nur 0,4 L/100 km ermöglichen. In Sachen Emissionen punktet er mit Werten von 9 bis 177 g/km und einer CO2-Effizienzklasse von B bis G.

Innovationen und Technologie

Im Bereich der technischen Innovationen bietet der BMW X2 modernste Fahrassistenzsysteme und Konnektivitätstechnologien, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Dazu zählen auch das BMW iDrive-System, welches eine intuitive Steuerung ermöglicht.

Der VW Tayron besticht durch seine fortschrittliche Plugin-Hybrid-Technologie, die nahtlos zwischen elektrischen und konventionellen Antriebsquellen wechselt. Zudem sorgt ein umfangreiches Angebot an Assistenzsystemen, darunter ein adaptiver Tempomat und ein innovatives Infotainmentsystem, für ein herausragendes Fahrerlebnis.

Fazit

Sowohl der BMW X2 als auch der VW Tayron bieten beeindruckende Leistungen und eine breite Palette an Technologien. Der X2 überzeugt mit seiner sportlichen Performance und Fahrdynamik, während der Tayron mit seinen großzügigen Raumverhältnissen und der fortschrittlichen Plugin-Hybrid-Technologie punktet. Welcher SUV letztlich die Nase vorn hat, hängt von den individuellen Prioritäten ab, sei es Dynamik und Design beim X2 oder Raumangebot und Effizienz beim Tayron.

BMW X2
VW Tayron
X2
Tayron

Kosten und Verbrauch

Preis
44500 - 64400 Fr.
Preis
42600 - 57400 Fr.
Verbrauch L/100km
4.6 - 7.9 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
120 - 179 g/km
co2
9 - 177 g/km
Tankgröße
45 - 54 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1645 - 1780 kg
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
515 - 560 L
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4554 - 4567 mm
Länge
4792 mm
Breite
1845 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1575 - 1590 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Zuladung
495 - 510 kg
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Diesel MHEV, Benzin MHEV, Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
150 - 300 PS
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 8.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
207 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
280 - 400 Nm
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
110 - 221 kW
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
1499 - 1998 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, G, F
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
BMW
Marke
VW

BMW X2

Einführung in die Welt des BMW X2

Der BMW X2 hebt sich in der Welt der SUVs mit seinem dynamischen Design und seinen innovativen Technologien ab. Mit einer Mischung aus modernem Stil, beeindruckender Leistung und fortschrittlichen Features bietet der BMW X2 ein Fahrerlebnis, das sowohl komfortabel als auch sportlich ist. Der X2 ist ideal für diejenigen, die ein Fahrzeug suchen, das gleichermaßen auf urbanen Straßen und abseits der üblichen Wege eine gute Figur macht.

Kraftvolle Motoren und effiziente Leistung

Der BMW X2 ist mit einer Vielzahl von Motoroptionen erhältlich, darunter Diesel- und Benzinmotoren sowie Mild-Hybride. Diese Motoren kombinieren Effizienz mit Kraft und bieten Leistungen zwischen 150 und 300 PS. Besonders erwähnenswert sind die Diesel Mild-Hybrid-Optionen, die eine beeindruckende Effizienz von bis zu 4,6 L/100 km bieten und mit einem Drehmoment von bis zu 400 Nm ausgestattet sind.

Innovationen, die begeistern

Abgesehen von seinen leistungsstarken Motoren ist der BMW X2 auch mit einigen der neuesten technologischen Innovationen ausgestattet. Das moderne Automatiktgetriebe mit Doppelkupplung sorgt für nahtlose Schaltvorgänge und trägt zu einem flüssigen Fahrerlebnis bei. Zudem kommt der X2 in verschiedenen Ausstattungslinien, die von sportlich-elegant bis luxuriös reichen und für jeden Geschmack das Richtige bieten.

Sicherheit und Komfort an Bord

Der BMW X2 glänzt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine umfangreiche Sicherheitsausstattung. Features wie der Fahrerassistenz sorgen für eine erhöhte Sicherheit sowohl auf langen Autobahnfahrten als auch im Stadtverkehr. Der Innenraum bietet mit seinen qualitativen Materialien und dem großzügigen Platzangebot sowohl Fahrer als auch Passagieren höchsten Komfort.

Stil trifft auf Funktionalität

Optisch besticht der BMW X2 durch ein sportlich-aggressives Design, das durch seine markante Front und die konisch verlaufende Dachlinie unterstrichen wird. Trotz seines kompakten äußeren Designs bietet der X2 ein großzügiges Kofferraumvolumen von bis zu 560 Litern, was ihn zum perfekten Begleiter für Einkaufsbummel oder Wochenendausflüge macht.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

In Zeiten steigender Umweltbewusstheit legt der BMW X2 großen Wert auf Nachhaltigkeit. Trotz seiner sportlichen Leistung bleiben die CO2-Emissionen in einem moderaten Bereich zwischen 120 und 179 g/km. Auch die laufenden Kosten sind im Rahmen: Der BMW X2 bietet eine der besten Kombinationen aus Leistung und Wirtschaftlichkeit in seiner Klasse.

Fazit: Der BMW X2 als Allrounder

Der BMW X2 ist nicht nur ein SUV, sondern ein Statement für dynamischen Fahrstil und zeitgemäße Mobilität. Mit seinen vielseitigen Antriebsoptionen, innovativen Technologien und einem unverkennbaren Design ist er ein echtes Highlight auf der Straße. Egal, ob in der Stadt oder auf langen Strecken – der X2 überzeugt auf ganzer Linie.

VW Tayron

Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.

Technische Innovationen des VW Tayron

Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.

Ein Blick auf die Hybridtechnologie

Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.

Allradantrieb für optimale Fahrdynamik

Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.

Sicherheit und Komfort im Fokus

Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.

Fazit: Der VW Tayron als ideale Wahl

Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.