VS

BMW iX vs CUPRA Tavascan – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX oder der CUPRA Tavascan?
Wir vergleichen für dich Leistung (659 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (500 L vs 540 L), Verbrauch (17.80 kWh vs 15.10 kWh) und natürlich den Preis (72400 Fr. vs 49800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der CUPRA Tavascan (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 500 L beim BMW iX bzw. 540 L beim CUPRA Tavascan ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 659 PS des BMW iX oder die 340 PS des CUPRA Tavascan für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.80 kWh vs 15.10 kWh. Preislich liegt der BMW iX bei 72400 Fr., während der CUPRA Tavascan bei 49800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW iX und der CUPRA Tavascan verkörpern zwei sehr unterschiedliche Ansätze im Elektro-SUV-Segment. Der BMW iX beeindruckt mit seinem eleganten Luxus und innovativer Technologie, während der CUPRA Tavascan mit seinem sportlichen Design und dynamischen Fahreigenschaften punktet. Beide Modelle bieten eine exzellente Reichweite und fortschrittliche Sicherheitssysteme, jedoch richtet sich der iX eher an Premium-Kunden, während der Tavascan eine junge, sportlich orientierte Zielgruppe anspricht.

BMW iX

Der BMW iX beeindruckt durch sein modernes Design, das Luxus mit futuristischer Eleganz vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine Kombination aus hochwertigen Materialien und innovativer Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis schafft. Die Leistung und Effizienz des iX setzen neue Maßstäbe für Elektrofahrzeuge in seiner Klasse.

Details

CUPRA Tavascan

Der CUPRA Tavascan beeindruckt als erster vollelektrischer SUV der Marke mit einem markanten und dynamischen Design. Durch seine sportliche Performance und wegweisende Technologien setzt er neue Maßstäbe für Elektromobilität im Premiumsegment. Mit seiner harmonischen Kombination aus Kraft und Ästhetik bietet er ein aufregendes Fahrerlebnis und spricht besonders designorientierte Kunden an.

Details

Elektrifizierter Luxus gegen sportliche Dynamik: BMW iX vs. CUPRA Tavascan

Die Automobilindustrie erlebt derzeit einen rasanten Wandel hin zur Elektromobilität. Zwei aktuelle Modelle, die in diesem Kontext für Aufsehen sorgen, sind der BMW iX und der CUPRA Tavascan. Obwohl beide als SUV klassifiziert werden und den Anspruch auf elektrische Innovation erheben, unterscheiden sie sich doch erheblich in ihren technischen Aspekten und der Philosophie, die sie verkörpern. Hier ein detaillierter Vergleich der beiden innovativen SUVs.

Zugkraft und Performance

Der BMW iX ist in verschiedenen Leistungsvarianten erhältlich, die von 326 bis zu beeindruckenden 619 PS reichen. Mit einer Beschleunigung von nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h in seiner leistungsstärksten Version, setzt der iX ein Statement in Sachen Performance. CUPRA hingegen bietet den Tavascan mit einer Leistung von 286 bis 340 PS an. Zwar beschleunigt er mit 5,5 Sekunden etwas langsamer, dennoch steht der Tavascan für sportliche Agilität.

Reichweite und Effizienz

Wenn es um die Reichweite geht, punktet der BMW iX mit einer maximalen Reichweite von 701 km, abhängig von der gewählten Batteriegröße. Dagegen bietet der CUPRA Tavascan eine solide Reichweite von bis zu 569 km, bei einem Stromverbrauch, der mit 15,1 bis 16,5 kWh/100km durchaus effizient ist. Für den täglichen Gebrauch in der Stadt und für lange Ausflüge sind beide SUVs gleichermaßen geeignet.

Design und Abmessungen

In Bezug auf die Abmessungen unterscheidet sich der iX mit einer Länge von bis zu 4965 mm, einer Breite von 1970 mm und einer Höhe von 1696 mm deutlich vom Tavascan, der kompakter mit 4644 mm Länge, 1861 mm Breite und 1597 mm Höhe daherkommt. Das größere Volumen des BMWs bietet mehr Raum im Innenraum, während der Tavascan durch seine kompakteren Abmessungen vor allem in urbanen Räumen einen Vorteil hat.

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Platz für fünf Insassen. Der BMW iX beeindruckt mit einer luxuriösen Innenausstattung und modernster Konnektivität. Die 500 Liter Ladevolumen im Kofferraum sorgen zudem für genügend Transportkapazität. Der CUPRA Tavascan glänzt durch ein sportlich-dynamisches Interieurdesign mit einer etwas größeren Laderaumkapazität von 540 Litern, was ihn ideal für aktive Lebensstile macht.

Fazit

Der BMW iX und der CUPRA Tavascan zeigen jeweils auf ihre Weise, wie elektrische Mobilität aussehen kann. BMW richtet sich mit dem iX klar an Liebhaber von Leistung und Luxus, während CUPRA mit dem Tavascan eine sportlichere, dynamischere Perspektive bietet. Die Wahl zwischen diesen beiden beeindruckenden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und den individuellen Anforderungen an ein Fahrzeug ab.

BMW iX
CUPRA Tavascan
iX
Tavascan

Kosten und Verbrauch

Preis
72400 - 133900 Fr.
Preis
49800 - 56900 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 22 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.1 - 16.5 kWh
Elektrische Reichweite
426 - 701 km
Elektrische Reichweite
521 - 569 km
Batteriekapazität
74.1 - 109.6 kWh
Batteriekapazität
77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2440 - 2670 kg
Leergewicht
2178 - 2273 kg
Kofferraum
500 L
Kofferraum
540 L
Länge
4953 - 4965 mm
Länge
4644 mm
Breite
1967 - 1970 mm
Breite
1861 mm
Höhe
1688 - 1696 mm
Höhe
1597 mm
Zuladung
490 - 575 kg
Zuladung
507 - 522 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
326 - 659 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.8 s
max. Geschwindigkeit
200 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
630 - 1015 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
240 - 485 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2021 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
CUPRA

BMW iX

Der BMW iX: Ein Sprung in die Zukunft der Elektromobilität

Der BMW iX markiert einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Elektromobilität und zeigt, wie weit Ingenieurskunst und Design im 21. Jahrhundert fortgeschritten sind. Dieses Allrad-SUV vereint Innovationsgeist und technische Raffinesse in einem luxuriösen Gesamtpaket, das sowohl umweltbewusste als auch technikbegeisterte Fahrer anspricht.

Die Technologie hinter den Kulissen

Der BMW iX beeindruckt mit seiner fortschrittlichen Technologie, die auf einer maßgeschneiderten Plattform für Elektrofahrzeuge basiert. Mit einer Batteriekapazität von 74.1 bis 108.8 kWh sorgt das SUV für eine Reichweite von bis zu 619 Kilometern bei einem Verbrauch zwischen 19.9 und 22 kWh/100 km. Diese Reichweite ermöglicht es Fahrern, größere Strecken komfortabel und emissionsfrei zurückzulegen.

Leistungsstarke Elektromotoren

Die Motorenpalette des BMW iX bietet eine beeindruckende Leistungsspanne von 326 bis 619 PS, was für eine beschleunigte Fahrdynamik sorgt. Die beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert dabei zwischen 3.8 und 6.1 Sekunden. Mit einem Drehmoment, das je nach Modell zwischen 630 und 1015 Nm liegt, garantiert der iX ein sportliches Fahrerlebnis, das den Puls jedes Autofans höher schlagen lässt.

Nachhaltigkeit trifft Luxus

BMW setzt beim iX auf Nachhaltigkeit ohne Kompromisse im Luxussegment. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität. Trotz seiner umfangreichen Ausstattung und dem Gewicht von bis zu 2670 kg bleibt der iX in Sachen provozierter Emissionen ein Vorreiter.

Innovatives Design und Raumgefühl

Mit einer Länge von 4953 mm und der Breite von 1967 mm bietet der BMW iX nicht nur eine markante Präsenz, sondern auch ein großzügiges Raumgefühl im Innenbereich. Der Innenraum ist auf fünf Sitze ausgelegt und bietet einen Kofferraumvolumen von 500 Litern, was genug Platz für den Alltag und auch längere Reisen bietet. Das Design ist minimalistisch-modern und gleichzeitig zukunftsweisend, was insbesondere die technikaffine Kundschaft anspricht.

Komfort und Sicherheit vereint

Der BMW iX kommt mit neuesten Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die nicht nur die Sicherheit steigern, sondern auch den Komfort erhöhen. Das innovative Infotainment-System sorgt dafür, dass Fahrer und Passagiere stets vernetzt bleiben und während der Fahrt Zugriff auf alle wichtigen Informationen haben.

Fazit: Der BMW iX als Pionier der Elektromobilität

Der BMW iX ist nicht nur ein Sinnbild für modernes Autos-Design, sondern auch ein Flaggschiff in der Elektroauto-Revolution. Mit seiner umfangreichen technischen Ausstattung, den leistungsstarken Motoren und der beeindruckenden Reichweite setzt er neue Maßstäbe im Segment der elektrischen SUVs und bietet seinen Besitzern ein einzigartiges Fahrerlebnis.

CUPRA Tavascan

Einführung in den CUPRA Tavascan: Die Zukunft des elektrischen Fahrens

Der CUPRA Tavascan stellt einen bedeutenden Schritt in der Welt der elektrischen SUVs dar. Mit seiner beeindruckenden Kombination aus innovativem Design, kraftvollem Antrieb und umfangreicher Reichweite bringt er frischen Wind in die Automobilindustrie. Entwickelt für die umweltbewussten Autofahrer von heute, bietet der Tavascan die perfekte Synthese aus Leistung und Effizienz.

Leistung und Effizienz im Gleichgewicht

Der CUPRA Tavascan beeindruckt mit einer elektrischen Motorenauswahl zwischen 286 PS und 340 PS, die gleichermaßen effizienten und aufregenden Fahrspaß gewährleisten. Mit einem Verbrauch von nur 15,2 bis 16,5 kWh pro 100 Kilometer und einer beachtlichen Reichweite von bis zu 568 Kilometern ist der Tavascan bereit, lange Strecken ebenso mühelos zu bewältigen wie spannende Kurztrips.

Ein Blick auf die technischen Details

Mit einer Batteriekapazität von 77 kWh und einem Drehmoment zwischen 545 und 679 Nm verfügt der CUPRA Tavascan über die nötige Power, um in beeindruckenden 5,5 bis 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, was für ein Fahrzeug dieser Klasse mehr als ausreichend ist. Die fortschrittliche 5-türige Karosserie bietet Platz für fünf Personen und 540 Liter Kofferraumvolumen, was den Tavascan besonders alltagstauglich macht.

Technologische Innovationen an Bord

Der Tavascan ist nicht nur in Sachen Leistung und Effizienz wegweisend, sondern auch in der Integration modernster Technologie. Mit seinem intelligenten Reduktionsgetriebe, das die Kraft nahtlos auf die Straße überträgt, und seinem fortschrittlichen Allrad- oder Heckantriebssystem sorgt der Tavascan für unvergleichliche Traktion und ein dynamisches Fahrgefühl.

Design trifft auf Funktionalität

Das eindrucksvolle Design des CUPRA Tavascan kombiniert die markante Ästhetik von CUPRA mit funktionalen Innovationen. Seine Länge von 4644 mm, die Breite von 1861 mm und die Höhe von 1597 mm bieten nicht nur ein aerodynamisches Profil, sondern auch einen geräumigen und komfortablen Innenraum. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht sein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kosten für den CUPRA Tavascan beginnen bei 56.210 Euro, bis hin zu 60.780 Euro je nach Ausstattungsvariante. Mit monatlichen Betriebskosten zwischen 1.280 und 1.424 Euro sowie Kosten pro Kilometer von 51,2 bis 57 Cent bietet der Tavascan ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der elektrischen SUVs.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft

Der CUPRA Tavascan ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für die Zukunft der Mobilität. Mit seiner perfekten Balance aus Leistung, Effizienz, modernster Technik und stilvollem Design erfüllt er die Ansprüche moderner Autofahrer und setzt neue Maßstäbe in der Klasse der elektrischen SUVs.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.