Welches Modell überzeugt mehr – der BMW 3er Touring oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (550 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (500 L vs 854 L), Verbrauch (0.90 L vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (44600 Fr. vs 42100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BMW 3er Touring (Kombi) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin, Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 500 L beim BMW 3er Touring bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 550 PS des BMW 3er Touring oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 14.90 kWh. Preislich liegt der BMW 3er Touring bei 44600 Fr., während der Tesla Model Y bei 42100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem BMW 3er Touring und dem Tesla Model Y zeigen sich sowohl klassische Werte als auch moderne Innovationskraft. Der BMW punktet mit seinem sportlichen Fahrverhalten und der hochwertigen Ausstattung, während das Model Y durch seine elektrische Reichweite und das tech-savvy Interieur überzeugt. Beide Fahrzeuge bieten unterschiedliche Ansätze für umweltbewusste Fahrer, die Komfort und Leistung schätzen.
Der BMW 3er Touring verbindet sportliches Design mit praktischer Funktionalität und bietet ein ausgewogenes Fahrvergnügen für den Alltag. Die vielseitige Innenraumgestaltung sorgt für ausreichend Platz und Komfort, sowohl für Fahrer als auch für Passagiere. Mit seiner modernen Technologie und hochwertigen Materialien setzt der 3er Touring Maßstäbe in der Mittelklasse der Kombiwagen.
DetailsDas Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.
DetailsDie Wahl zwischen zwei herausragenden Fahrzeugen wie dem BMW 3er Touring und dem Tesla Model Y begeistert Automobilexperten und -liebhaber gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle detailliert vergleichen und die technischen Aspekte sowie innovativen Merkmale beleuchten. Beide Fahrzeuge stehen für verschiedene Ansätze, was Leistung, Effizienz und Fahrvergnügen angeht.
Der BMW 3er Touring präsentiert sich im klassischen Kombi-Design, das Funktionalität und Stil vereint. Mit einer Länge von bis zu 4.801 mm und einem Kofferraumvolumen von 500 Litern bietet er ausreichend Platz für Familie und Gepäck. Die sportliche Linienführung und die charakteristische BMW-Niere verleihen dem Touring einen dynamischen Auftritt.
Im Gegensatz dazu ist das Tesla Model Y ein stilvoller SUV mit einem modernen, minimalistischen Design. Mit einer Höhe von 1.624 mm und einer maximalen Gepäckraumkapazität von 854 Litern stellt es das Raumangebot in den Vordergrund. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Passagiere, während das Model Y optional auf sieben Sitzplätze erweitert werden kann.
Der BMW 3er Touring bietet eine Vielzahl von Antriebsvarianten, darunter Diesel- und Benzin-MHEV-Optionen sowie Plug-in-Hybride. Die Leistung reicht von 150 bis 550 PS, je nach Modell. Der Touring erfüllt höchste Ansprüche an Leistung und Effizienz mit einem Verbrauch von 5,1 bis 10,5 L/100 km. Seine leistungsstärksten Varianten beschleunigen in beeindruckenden 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Das Tesla Model Y hingegen setzt ausschließlich auf elektrische Antriebe und bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 600 km. Mit einer Leistung von bis zu 514 PS und einer Beschleunigung von nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h stellt es den konventionellen Antrieb in den Schatten. Der Stromverbrauch beträgt zwischen 14,9 und 17,3 kWh/100 km, was ausgezeichnete Effizienz bedeutet.
Beide Fahrzeuge sind Beispiele modernster Automobiltechnologie. Der BMW 3er Touring integriert ein hochmodernes Infotainment-System mit einem großen Touchscreen und einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, die den Fahrer unterstützen. Zudem verfügt der Touring über adaptive LED-Scheinwerfer und eine beeindruckende Vernetzung, die optimale Fahrbedingungen gewährleisten.
Das Tesla Model Y ist bekannt für sein minimalistisches Interieur, das nahezu vollständig auf Tasten verzichtet und sich hauptsächlich auf einen zentralen Touchscreen stützt. Innovative Funktionen wie das Autopilot-System, das teilautonomes Fahren ermöglicht, und regelmäßige Software-Updates per Over-the-Air machen das Fahrerlebnis einzigartig. Zudem bietet es eine exzellente Integration von Ladeinfrastruktur, was die Nutzung eines Elektrofahrzeugs erheblich erleichtert.
Der BMW 3er Touring überzeugt durch seine agile Fahrdynamik und den hohen Fahrkomfort, der durch ausgeklügelte Federungssysteme und eine präzise Lenkung gewährleistet wird. Ob auf der Autobahn oder durch kurvige Landstraßen, der Touring bietet ein sportliches Fahrgefühl ohne Kompromisse beim Komfort.
Das Tesla Model Y hingegen bietet ein sanfteres Fahrgefühl, das durch den niedrigen Schwerpunkt des Elektroantriebs und die sofortige Drehmomententwicklung gekennzeichnet ist. Der Innenraum ist außergewöhnlich geräumig und komfortabel, was lange Fahrten zu einem entspannten Erlebnis macht.
Die Entscheidung zwischen dem BMW 3er Touring und dem Tesla Model Y hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Der 3er Touring ist die ideale Wahl für Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und traditionelles Fahrvergnügen legen. Das Tesla Model Y hingegen zieht umweltbewusste Käufer an, die innovative Technologie und Elektroantrieb schätzen.
Beide Modelle repräsentieren exzellente Ingenieurskunst und bieten ihren Fahrern ein unvergessliches Erlebnis. Letztendlich kommt es darauf an, welche Werte und Anforderungen für den einzelnen Fahrer im Vordergrund stehen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
44600 - 143100 Fr.
|
Preis
42100 - 57100 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 10.5 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 17.3 kWh
|
Elektrische Reichweite
91 - 96 km
|
Elektrische Reichweite
455 - 600 km
|
Batteriekapazität
19.50 kWh
|
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
|
co2
20 - 238 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
40 - 59 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 7
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1650 - 2025 kg
|
Leergewicht
1909 - 1997 kg
|
Kofferraum
410 - 500 L
|
Kofferraum
0 - 854 L
|
Länge
4713 - 4801 mm
|
Länge
4751 - 4790 mm
|
Breite
1827 - 1918 mm
|
Breite
1921 mm
|
Höhe
1440 - 1448 mm
|
Höhe
1624 mm
|
Zuladung
405 - 520 kg
|
Zuladung
639 - 660 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel MHEV, Benzin, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
150 - 550 PS
|
Leistung PS
299 - 534 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
|
max. Geschwindigkeit
213 - 300 km/h
|
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
|
Drehmoment
250 - 700 Nm
|
Drehmoment
420 - 660 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
110 - 405 kW
|
Leistung kW
220 - 393 kW
|
Hubraum
1995 - 2998 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2021 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G, B
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BMW
|
Marke
Tesla
|
Der BMW 3er Touring ist ein Synonym für Vielseitigkeit, Dynamik und Eleganz in der mittleren Kombiklasse. Er bietet nicht nur ausreichend Platz für die ganze Familie und Gepäck, sondern überzeugt auch mit innovativer Technik und herausragender Fahrdynamik. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die beeindruckenden technischen Spezifikationen und Innovationen, die dieses Fahrzeug zu einer Spitzenwahl für anspruchsvolle Autofahrer machen.
Mit einer Länge zwischen 4713 und 4801 mm und einer Breite von 1827 bis 1903 mm zeigt der BMW 3er Touring eine ausgewogene Eleganz. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1448 mm, was dem Fahrzeug ein sportliches Profil verleiht. Der Innenraum bietet mit einem Kofferraumvolumen von 410 bis 500 Litern ausreichend Platz für alle Bedürfnisse des Alltags.
Der BMW 3er Touring bietet eine breite Palette an Antriebsarten, darunter Diesel Mild-Hybrid, Benzin, Benzin Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Die Leistungsspektrum reicht dabei von 150 bis hin zu beeindruckenden 530 PS. Zudem geht BMW mit Verbrauchswerten von 0.9 bis 10.4 L/100km keinerlei Kompromisse bei der Effizienz ein.
Die neue Generation des BMW 3er Touring ist mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrvergnügen und die Sicherheit auf ein neues Level heben. Dazu gehören variable Traktionssysteme, die auf verschiedene Straßenbedingungen optimiert sind, sowie Hybridantriebe, die eine elektrische Reichweite von bis zu 96 km bieten. Diese Innovationen sorgen für umweltfreundliches Fahren ohne Abstriche bei der Leistung.
Der Innenraum des BMW 3er Touring kombiniert hochwertigen Komfort mit der neuesten Technologie. Das Infotainmentsystem ist mit einem intuitiven Display und fortschrittlichen Internetdiensten ausgestattet, um immer vernetzt zu bleiben. Hochwertige Materialien und ergonomisch gestaltete Sitze sorgen für ein luxuriöses Fahrerlebnis.
Der BMW 3er Touring ist mit einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und entspannter machen. Dank modernster Technik wie adaptivem Tempomat und Spurhalteassistent kann sich der Fahrer auf das Wesentliche konzentrieren, während das Fahrzeug Unterstützung in kritischen Situationen bietet.
Der BMW 3er Touring ist mehr als nur ein Kombi. Er etabliert sich als vielseitiger Partner für alle Lebenslagen, kombiniert mit einem Premium-Fahrgefühl, das in seiner Klasse unvergleichlich ist. Mit seinen technischen Innovationen, umfangreicher Sicherheitsausstattung und einem komfortablen Innenraum bleibt er die erste Wahl für all diejenigen, die reisen und fahren auf ein neues Niveau heben möchten.
Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.
Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.
Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.
Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.
Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.
Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.