VS

Audi Q6 e-tron vs Volvo XC90 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Audi Q6 e-tron oder der Volvo XC90?
Wir vergleichen für dich Leistung (516 PS vs 455 PS), Kofferraumvolumen (526 L vs 302 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 1.20 L) und natürlich den Preis (59400 Fr. vs 74800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Audi Q6 e-tron (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC90 (SUV) einen Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 526 L beim Audi Q6 e-tron bzw. 302 L beim Volvo XC90 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 516 PS des Audi Q6 e-tron oder die 455 PS des Volvo XC90 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 1.20 L. Preislich liegt der Audi Q6 e-tron bei 59400 Fr., während der Volvo XC90 bei 74800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Audi Q6 e-tron beeindruckt mit seiner fortschrittlichen Elektroantriebstechnologie und einem futuristischen Design, das die Zukunft der Mobilität neu definiert. Im Vergleich dazu präsentiert sich der Volvo XC90 als luxuriöser SUV mit erstklassiger Verarbeitung und Leistungsfähigkeit, die sich auf Langstrecken bewährt. Beide Modelle bieten bahnbrechende Technologien, aber die Wahl hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrerlebnis ab.

Audi Q6 e-tron

Der Audi Q6 e-tron beeindruckt durch sein elegantes Design, das futuristische Elemente nahtlos mit klassischen Audi-Merkmalen verbindet. Im Innenraum bietet das Fahrzeug modernste Technologie und ein luxuriöses Ambiente, das sowohl Komfort als auch Funktionalität gewährleistet. Zudem sorgt der vollelektrische Antrieb für eine dynamische und gleichzeitig umweltfreundliche Fahrweise, die Fahrspaß mit Nachhaltigkeit vereint.

Details

Volvo XC90

Der Volvo XC90 beeindruckt mit einem eleganten und zugleich robusten Design, das skandinavische Ästhetik verkörpert. Im Innenraum bietet er erstklassigen Komfort und modernste Technologie, die für ein luxuriöses Fahrerlebnis sorgen. Durch innovative Sicherheitsfunktionen setzt der XC90 Maßstäbe und sorgt für ein beruhigendes Gefühl auf jeder Fahrt.

Details

Der elektrisierende Vergleich: Audi Q6 e-tron trifft auf Volvo XC90

In einer Zeit, in der Elektromobilität mehr denn je das Thema der Stunde ist, ist es nicht verwunderlich, dass der Markt für elektrische und hybride SUVs wächst. Zwei herausragende Modelle, die sich auf diesem Gebiet behaupten, sind der Audi Q6 e-tron und der Volvo XC90. Beide Fahrzeuge bieten unverwechselbare Merkmale, die sie für unterschiedliche Fahrer faszinierend machen. Doch welches Fahrzeug trifft den Nerv der Zeit und bietet zukunftsweisende Vorteile?

Antrieb und Leistung: Ein moderner Kraftakt

Der Audi Q6 e-tron präsentiert sich als rein elektrischer SUV und wird mit verschiedenen Antriebskonfigurationen angeboten: mit Heckantrieb sowie Allradantrieb. Die Leistung reicht von 292 bis 516 PS, wobei die Pfeilschnelligkeit dieser Modelle bemerkenswert ist. Die stärkste Variante schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 4,3 Sekunden. Im Gegensatz dazu ist der Volvo XC90 mit einem Mild-Hybrid- sowie einem Plug-in-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Die maximale Leistung erreicht 455 PS, und der XC90 benötigt 5,4 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h. Der Audi dominiert hier mit seiner elektrischen Kraftentfaltung und Vielfältigkeit der Antriebsoptionen.

Reichweite und Effizienz: Langstrecken im Fokus

In puncto Reichweite zeigt der Audi Q6 e-tron erneut seine Stärke mit einer maximalen elektrischen Reichweite von bis zu 656 Kilometern je nach Modell. Im Vergleich dazu bietet der Volvo XC90 als Plug-in-Hybrid eine elektrische Reichweite von 71 Kilometern, was für den Stadtverkehr durchaus praktikabel ist. Der Audi besticht zudem durch eine hervorragende Effizienz mit einem Verbrauch von 15,6 bis 18,9 kWh/100 km im rein elektrischen Betrieb.

Design und Innenraumkomfort: Breite trifft auf Eleganz

Beide SUVs bestechen durch ihr stilvolles Äußeres: Der Audi Q6 e-tron kommt mit einem dynamischen und dennoch eleganten Design daher, seine Proportionen sind mit einer Länge von 4771 mm und einer Breite von bis zu 1965 mm beeindruckend. Der Volvo XC90 ist hingegen etwas länger und höher als der Audi, was ihm eine imposante Präsenz verleiht. Der XC90 bietet Platz für bis zu sieben Passagiere, während der Audi fünf Sitzplätze bietet; letzterer punktet jedoch durch einen größeren Kofferraum, der maximal 526 Liter Fassungsvermögen bietet.

Umweltfreundlichkeit und Sicherheit: Verantwortung trifft auf Hightech

Mit seiner CO2-Bilanz von 0 g/km zeigt der Audi Q6 e-tron ein tadelloses Umweltprofil und erreicht die Effizienzklasse A. Der Volvo XC90 als Plug-in-Hybrid emittiert zumindest in dieser Variante nur 30 g/km CO2 und erreicht die Effizienzklasse B. Beide Modelle setzen auf modernste Sicherheitsmerkmale, doch Volvo gilt seit jeher als Vorreiter in der Sicherheitstechnologie, was einen kleinen Vorsprung in diesem Bereich bietet.

Fazit: Elektromobilität mit Stil

Der Audi Q6 e-tron fasziniert durch seine elektrische Reichweite, kraftvolle Leistung und das großzügige Raumangebot bei gleichzeitig hoher Effizienz. Der Volvo XC90 überzeugt hingegen mit seiner Vielseitigkeit durch die Hybridoption und seinem herausragenden Sicherheitsstandard. Beide Fahrzeuge bringen moderne Technologie und Design in den Alltag, doch der Audi hat in puncto Elektrifizierung leicht die Nase vorn, während der Volvo nicht auf seine Wurzeln als sicherheitsorientierter, komfortabler Familien-SUV vergisst. Welches Modell das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Audi Q6 e-tron
Volvo XC90
Q6 e-tron
XC90

Kosten und Verbrauch

Preis
59400 - 100300 Fr.
Preis
74800 - 88800 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
1.2 - 8.5 L
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 18.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
482 - 656 km
Elektrische Reichweite
71 km
Batteriekapazität
75.8 - 94.9 kWh
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
0 g/km
co2
30 - 191 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2200 - 2425 kg
Leergewicht
2080 - 2297 kg
Kofferraum
499 - 526 L
Kofferraum
262 - 302 L
Länge
4771 mm
Länge
4953 mm
Breite
1939 - 1965 mm
Breite
1923 mm
Höhe
1665 - 1685 mm
Höhe
1771 mm
Zuladung
540 kg
Zuladung
653 - 710 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
292 - 516 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.3 - 7 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 7.7 s
max. Geschwindigkeit
210 - 230 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
450 - 855 Nm
Drehmoment
360 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
215 - 380 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
-
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
G, B
Marke
Audi
Marke
Volvo

Audi Q6 e-tron

Design und Äußeres des Audi Q6 e-tron

Der Audi Q6 e-tron zieht mit seinem eleganten und futuristischen Design alle Blicke auf sich. Die klaren Linien und die kraftvolle Präsenz des SUVs vermitteln sowohl Dynamik als auch Stärke, während die charakteristischen LED-Scheinwerfer für einen unverwechselbaren Look sorgen. Mit einer Länge von 4771 mm und einer Breite von bis zu 1965 mm bietet der Q6 e-tron eine großzügige und dennoch aerodynamische Form, die zur Effizienz des Fahrzeugs beiträgt.

Elektrische Performance auf höchstem Niveau

Der Audi Q6 e-tron ist in verschiedenen Leistungsvarianten erhältlich, mit einer beeindruckenden Spanne von 292 bis 516 PS (215 bis 380 kW). Dank eines maximalen Drehmoments von bis zu 855 Nm beschleunigt der Q6 e-tron in nur 4,3 bis 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, abhängig vom gewählten Modell. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 210 und 230 km/h, was für ein elektrisches SUV dieser Größe bemerkenswert ist.

Moderne Antriebsoptionen

Der Q6 e-tron bietet unterschiedliche Antriebsoptionen, darunter Heckantrieb und Allradantrieb, um den verschiedenen Fahrbedürfnissen gerecht zu werden. Die CO2-Effizienzklasse A und ein CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreichen die umweltfreundlichen Ambitionen dieses Fahrzeugs.

Beeindruckende elektrische Reichweite

Mit einer Batteriekapazität von 75,8 bis 94,9 kWh bietet der Audi Q6 e-tron eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von 482 bis 637 km, je nach Modell und Fahrstil. Der Verbrauch liegt zwischen 16,2 und 18,9 kWh/100 km, was ihn zu einer effizienten Wahl in der Welt der Elektro-SUVs macht.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Audi Q6 e-tron besticht durch hochwertigen Komfort und fortschrittliche Technologie. Mit Platz für bis zu fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen von 514 bis 526 Litern ist der Q6 e-tron der perfekte Begleiter für den Alltag oder längere Reisen. Die sorgfältig verarbeiteten Materialien und das benutzerfreundliche Entertainment-System bieten ein elegantes Fahrerlebnis.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Der Audi Q6 e-tron kommt mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit und den Komfort verbessern. Diese Systeme unterstützen den Fahrer und ermöglichen ein entspannteres und sichereres Fahren unter allen Bedingungen.

Preise und Varianten

Der Audi Q6 e-tron ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter die Edition One Blue, Edition One Blue Quattro, Edition One Grey und Edition One Grey Quattro. Die Preise beginnen bei 63.500 € und können je nach Modell und Ausstattung bis zu 104.800 € betragen. Mit diesen Optionen bietet Audi den Käufern die Möglichkeit, das Fahrzeug genau nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Volvo XC90

Einleitung: Der Volvo XC90 im Überblick

Der Volvo XC90 vereint Luxus mit technischer Raffinesse und ist eines der Flaggschiffe von Volvo im SUV-Segment. Er überzeugt sowohl mit seiner Leistung als auch mit einem breiten Spektrum an technologischen Innovationen. Im Modelljahr 2024 präsentiert Volvo den XC90 mit spannenden Neuerungen und erstklassigen technischen Details.

Design und Komfort: Eleganz trifft Funktionalität

Der Volvo XC90 verbindet skandinavisches Design mit Funktionalität. Seine beeindruckende Länge von 4953 mm und die Breite von 1923 mm bieten reichlich Platz für bis zu sieben Insassen, während das elegante Interieur mit hochwertigen Materialien überzeugt. Die Ausstattungslinien reichen von Core AWD Geartronic bis zu Ultra Dark AWD Geartronic, die jeweils unterschiedliche Komfortmerkmale und Designakzente bieten.

Motorisierung und Leistung: Power für jeden Anspruch

Die Motorenpalette des XC90 umfasst Benzin Mild-Hybrid sowie PlugIn-Hybrid Antriebe. Die Leistungsspanne reicht von kraftvollen 250 PS (184 kW) bis hin zu beeindruckenden 455 PS (335 kW) im Plug-in Hybrid. Der Mild-Hybrid verbraucht durchschnittlich 8.5 L/100 km, während der Plug-in Hybrid lediglich 1.2 L/100 km verbraucht und eine elektrische Reichweite von 71 km bietet.

Technologische Innovationen: Sicherheit und Effizienz

Volvo setzt im XC90 auf modernste Technologie. Die Automatikgetriebe sorgen in Kombination mit dem Allradantrieb für ein dynamisches Fahrerlebnis. Besonders der niedrige CO2-Ausstoß von nur 30 g/km im Plug-in Hybrid-Modell ist für umweltbewusste Fahrer ein starkes Verkaufsargument. Ergänzt wird das Ganze durch eine umfassende Sicherheitsausstattung, die den Ruf Volvos als einer der sichersten Autobauer unterstreicht.

Fahreigenschaften und Performance

Der Volvo XC90 überzeugt mit hervorragenden Fahreigenschaften. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Modell zwischen 5.4 und 7.7 Sekunden. Die maximale Geschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, was im Einklang mit Volvos Sicherheitsphilosophie steht. Das Verhältnis aus Drehmoment (bis zu 709 Nm) und der verbauten Sicherheits- sowie Fahrassistenzsysteme sorgt für ein souveränes Fahrgefühl unter allen Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Der XC90 ist mit einem Einstiegspreis von 79.890 € in der Core AWD Geartronic Variante bis zu 94.890 € für die top ausgestatteten Modelle ein Premium-Angebot im SUV-Bereich. Dank seiner umfangreichen Ausstattung und herausragenden technischen Merkmale bietet er in seinem Segment ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: Ein SUV der Extraklasse

Der Volvo XC90 vereint Sicherheit, Komfort und Effizienz in einem stilvollen Gesamtpaket. Mit innovativen Antrieben, modernster Technologie und einem luxuriösen Innenraum ist er die ideale Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Der XC90 setzt Maßstäbe im Segment der Premium-SUVs und bleibt mit seiner Modellpalette auch 2024 ein herausragender Vertreter seiner Klasse.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.