Welches Modell überzeugt mehr – der Audi A3 Sportback oder der Skoda Scala?
Wir vergleichen für dich Leistung (400 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 467 L), Verbrauch (0.30 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (29300 Fr. vs 22300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Audi A3 Sportback (Schrägheck) wird mit einem Benzin, Benzin MHEV, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Scala (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Audi A3 Sportback bzw. 467 L beim Skoda Scala ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 400 PS des Audi A3 Sportback oder die 150 PS des Skoda Scala für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.30 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Audi A3 Sportback bei 29300 Fr., während der Skoda Scala bei 22300 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Audi A3 Sportback und dem Skoda Scala zeigt sich, dass der Audi mit seiner luxuriöseren Ausstattung und hochentwickelten Technologie überzeugt. Der Skoda Scala hingegen punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und geräumigem Innenraum. Beide Modelle bieten ein dynamisches Fahrerlebnis, jedoch spricht der A3 eher Kunden an, die Wert auf Premium-Qualität legen.
Der Audi A3 Sportback vereint sportliche Eleganz mit einem praktischen Raumkonzept, das sowohl für die Stadt als auch für längere Reisen geeignet ist. Die aufwendige Innenausstattung sorgt für ein luxuriöses Ambiente und bietet modernste Technologie, die Fahrvergnügen und Komfort miteinander verbindet. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und präzisen Lenkung stellt der A3 Sportback unter Beweis, dass er sowohl ein Alltagstaugliches als auch ein anspruchsvolles Fahrzeug ist.
DetailsDer Škoda Scala beeindruckt durch sein modernes und dynamisches Design, das sich nahtlos in das Stadtbild einfügt. Im Inneren punktet das Fahrzeug mit einer hochwertigen Ausstattung und einem großzügigen Raumangebot, das Fahrkomfort für alle Insassen garantiert. Zudem bietet der Škoda eine Vielzahl innovativer Technologien, die sowohl die Sicherheit als auch das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.
DetailsIn der Welt der kompakten Schräghecklimousinen liefern der Audi A3 Sportback und der Skoda Scala ein spannendes Duell. Während beide Modelle Eleganz und Praktikabilität versprechen, sind es die Feinheiten in Technik und Design, die am Ende den Unterschied machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die entscheidenden Aspekte beider Fahrzeuge.
Der Audi A3 Sportback und der Skoda Scala präsentieren sich beide als attraktive Optionen im Segment der Schräghecklimousinen. Der Audi A3 beeindruckt mit einer sportlichen Silhouette und einer präzisen Linienführung. Mit einer Länge von 4353 mm und einer Breite von 1816 mm strahlt er Präsenz und Dynamik aus.
Der Skoda Scala hingegen setzt auf Funktionalität ohne auf Eleganz zu verzichten. Seine Maße von 4362 mm in der Länge und 1793 mm in der Breite bieten eine großzügige Platzgestaltung, während der Kofferraum mit 467 Litern Stauvolumen punkten kann, im Vergleich zu den 380 Litern des Audi A3 Sportback.
Beim Audi A3 Sportback steht eine breite Palette an Motoroptionen zur Auswahl. Von effizienten Benzin- und Dieselvarianten bis hin zu leistungsfähigen Hybridmotoren bietet der A3 alles, was das Herz eines Autofans höherschlagen lässt. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 400 PS und einem Allradantriebssystem ist der Audi bestens gerüstet für sportliche Abenteuer.
Der Skoda Scala bietet hingegen eine überschaubarere, aber dennoch effiziente Motorenpalette. Mit Benzinmotoren, die Leistungen zwischen 95 und 150 PS bieten, bleibt der Scala ein vernünftiger und kosteneffizienter Begleiter. Die Frontantriebskonfiguration und die Wahl zwischen manuellem Getriebe und Doppelkupplungsautomatik gewährleisten ein angenehmes Fahrverhalten.
Technologisch bietet der Audi A3 Sportback eine Fülle von Premium-Features. Modernste Infotainment-Systeme und zahlreiche Assistenzsysteme, wie adaptive Fahrassistenten und ein optionales Head-Up Display, heben den A3 deutlich in den Premiumbereich.
Der Skoda Scala beeindruckt durch clevere Lösungen und innovative Technologien, die auf praktische Anwendbarkeit abzielen. Dazu gehören das Virtual Cockpit, zahlreiche Konnektivitätsoptionen sowie das umfassende Angebot an Sicherheitsfeatures. Auch wenn der Scala nicht ganz so umfangreich ausgestattet ist wie der Audi, besticht er durch eine solide und moderne Technik, die sich auf das Wesentliche konzentriert.
Der Audi A3 Sportback und der Skoda Scala bedienen unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben. Der A3 punktet mit seiner Premium-Ausstattung und leistungsstarken Motoren, während der Scala mit weitreichender Funktionalität und einem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab, ob man mehr Wert auf High-End-Technologie oder auf praktische Effizienz legt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
29300 - 61800 Fr.
|
Preis
22300 - 33000 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 9.3 L
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 5.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
135 - 143 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
6 - 211 g/km
|
co2
115 - 127 g/km
|
Tankgröße
40 - 55 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1360 - 1685 kg
|
Leergewicht
1199 - 1271 kg
|
Kofferraum
280 - 380 L
|
Kofferraum
467 L
|
Länge
4352 - 4381 mm
|
Länge
4362 mm
|
Breite
1816 - 1851 mm
|
Breite
1793 mm
|
Höhe
1415 - 1470 mm
|
Höhe
1514 mm
|
Zuladung
410 - 480 kg
|
Zuladung
399 - 431 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
116 - 400 PS
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 10.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 10.8 s
|
max. Geschwindigkeit
205 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
192 - 221 km/h
|
Drehmoment
220 - 500 Nm
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 5
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
85 - 294 kW
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Hubraum
1498 - 2480 cm3
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, G, B
|
CO2-Effizienzklasse
D, C
|
Marke
Audi
|
Marke
Skoda
|
Der Audi A3 Sportback ist mehr als nur ein weiteres Kompaktfahrzeug auf dem Markt. Mit seiner eleganten Linienführung und innovativen Technologien setzt er Maßstäbe in seiner Klasse. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Einzelheiten und die neuesten Innovationen des Audi A3 Sportback.
Der Audi A3 Sportback besticht durch seine klare, sportliche Designlinie und die typische Audi-Kenntnis. Die markante Front mit dem großen Singleframe-Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug einen dynamischen Ausdruck. Auch das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Ergonomie. Der großzügige Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen und ist damit ideal für die tägliche Nutzung sowie für längere Reisen.
Der A3 Sportback bietet eine breite Palette von Motorisierungen, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Die Auswahl reicht von effizienten 1,5-Liter-Motoren bis hin zu leistungsstarken Varianten mit über 300 PS. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Mild-Hybrid-Technologien, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Fahrverhalten optimieren. Durch die Kombination aus elektrischem Antrieb und herkömmlichem Verbrennungsmotor erzielt der A3 Sportback hervorragende Verbrauchswerte.
Audi hat beim A3 Sportback eine Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme integriert. Dazu gehören unter anderem der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahren noch komfortabler zu gestalten. Darüber hinaus bietet der A3 Sportback eine 360-Grad-Kamera, die das Einparken und Manövrieren in engen Räumen erleichtert.
Der Audi A3 Sportback ist mit einem hochmodernen Infotainment-System ausgestattet, das sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützt. Der zentrale Touchscreen ist intuitiv zu bedienen und bietet Zugriff auf zahlreiche Funktionen, von Navigation über Medien bis hin zu Fahrzeugdaten. Optional kann das Fahrzeug auch mit dem Audi virtual cockpit ausgestattet werden, das alle wichtigen Informationen direkt im Blickfeld des Fahrers anzeigt.
Der Audi A3 Sportback kombiniert sportliches Design, hohe Effizienz und innovative Technologien. Mit seiner breiten Auswahl an Motoren und umfangreichen Ausstattungslinien spricht er sowohl umweltbewusste Fahrer als auch Liebhaber sportlicher Fahrdynamik an. Audi setzt mit diesem Modell Maßstäbe in der Kompaktklasse und bietet eine gelungene Mischung aus Komfort, Leistung und modernem Lifestyle.
Der Škoda Scala ist ein bemerkenswertes Beispiel für modernes Autodesign und Technologie im Kompaktwagen-Segment. Seit seiner Markteinführung hat sich der Scala einen festen Platz in der Škoda-Familie gesichert und überzeugt mit einer harmonischen Kombination aus Technik, Komfort und einer ansprechenden Sicherheitsausstattung.
Der Škoda Scala bietet eine Bandbreite an Motorisierungen, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen optimal geeignet sind. Die Motorvarianten erstrecken sich von einem 1.0 TSI Benzinmotor mit einer Leistung von 95 PS bis hin zu einem kraftvollen 1.5 TSI ACT Benzinmotor mit 150 PS. Durch die benzinbetriebene Technologie und das Variable ACT-Zylindermanagement im 1.5 TSI Motor sind optimale Leistungsentfaltung und ein effizienter Kraftstoffverbrauch garantiert.
Ein besonderes Highlight des Škoda Scala ist sein moderner Frontantrieb, der in Kombination mit einem fein abgestimmten Fahrwerk ein souveränes Fahrverhalten sicherstellt. Die Verbrauchswerte liegen, je nach Motorisierung und Getriebe, zwischen 5.1 und 5.6 Litern pro 100 Kilometer, was in der Klasse des Scala sehr wettbewerbsfähig ist.
Das charakteristische Schrägheck-Design verleiht dem Scala nicht nur eine sportliche Optik, sondern sorgt auch für großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Mit einer Länge von 4362 mm, einer Breite von 1793 mm und einer Höhe von 1514 mm bietet der Scala komfortablen Platz für bis zu fünf Passagiere. Der Kofferraum überzeugt mit einem Fassungsvermögen von 467 Litern, was den Scala zum idealen Begleiter für alltägliche Fahrten und Wochenendausflüge macht.
Škoda hat den Scala mit zahlreichen technologischen Innovationen und modernen Assistenzsystemen ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein hochmodernes Infotainment-System, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent und Notbremsassistent sowie eine umfassende Sicherheitsausstattung mit mehreren Airbags.
Der Škoda Scala ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter die Varianten Drive, Monte Carlo und Selection. Mit einem Einstiegspreis von 23.790 Euro hat der Scala ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Auswahl an Ausstattungspaketen ermöglicht eine Vielzahl von Konfigurationen, die individuell auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Käufer abgestimmt sind.
Der Škoda Scala kombiniert modernes Design, technische Innovationen und hohe Alltagstauglichkeit in einer beeindruckenden Weise. Für jene, die auf der Suche nach einem vielseitigen Kompaktwagen sind, bietet der Scala eine zuverlässige und stilvolle Option, die weit über bloße Funktionalität hinausgeht und Fahrfreude pur verspricht.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.