VS

Audi A3 Sportback vs Hyundai i30 Kombi – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Audi A3 Sportback oder der Hyundai i30 Kombi?
Wir vergleichen für dich Leistung (400 PS vs 140 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 602 L), Verbrauch (0.30 L vs 5.60 L) und natürlich den Preis (29300 Fr. vs 26800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Audi A3 Sportback (Schrägheck) wird mit einem Benzin, Benzin MHEV, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai i30 Kombi (Kombi) einen Benzin oder Benzin MHEV-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Audi A3 Sportback bzw. 602 L beim Hyundai i30 Kombi ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 400 PS des Audi A3 Sportback oder die 140 PS des Hyundai i30 Kombi für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.30 L vs 5.60 L. Preislich liegt der Audi A3 Sportback bei 29300 Fr., während der Hyundai i30 Kombi bei 26800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In einem direkten Vergleich bietet der Audi A3 Sportback ein sportlich-elegantes Design und erstklassige Verarbeitungsqualität, während der Hyundai i30 Kombi durch sein großzügigeres Platzangebot und den attraktiveren Preis überzeugt. Der Audi punktet mit einer stärkeren Motorisierung und einer gehobenen Innenausstattung, wohingegen der Hyundai mit niedrigeren Betriebskosten und einer umfangreicheren Serienausstattung aufwartet. Beide Modelle bieten modernste Technologien und Fahrassistenzsysteme, sind jedoch für unterschiedliche Käufergruppen konzipiert: Der Audi für sportbegeisterte Fahrer und der Hyundai für familienorientierte Käufer.

Audi A3 Sportback

Der Audi A3 Sportback vereint sportliche Eleganz mit einem praktischen Raumkonzept, das sowohl für die Stadt als auch für längere Reisen geeignet ist. Die aufwendige Innenausstattung sorgt für ein luxuriöses Ambiente und bietet modernste Technologie, die Fahrvergnügen und Komfort miteinander verbindet. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und präzisen Lenkung stellt der A3 Sportback unter Beweis, dass er sowohl ein Alltagstaugliches als auch ein anspruchsvolles Fahrzeug ist.

Details

Hyundai i30 Kombi

Der Hyundai i30 Kombi präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Familie und Alltag mit großzügigem Kofferraumvolumen. Sein stilvolles Design kombiniert Eleganz mit praktischen Details, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld punkten. Der Innenraum überzeugt mit zeitgemäßer Technologie und hochwertiger Verarbeitung, die sowohl Komfort als auch Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.

Details

Kompakter Luxus gegen praktischen Begleiter: Audi A3 Sportback gegen Hyundai i30 Kombi

Der Automobilmarkt bietet eine vielfältige Auswahl an Fahrzeugen, doch wie schlägt sich der elegante Audi A3 Sportback gegen den praktischen Hyundai i30 Kombi? Beide Modelle sind bekannt für ihre spezifischen Stärken und sprechen unterschiedliche Kundenbedürfnisse an. In dieser Ausgabe vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden beliebten Modelle.

Design und Abmessungen

Der Audi A3 Sportback strahlt die typische Eleganz und Modernität aus, die mit der Marke Audi einhergeht. Mit einer Länge von bis zu 4381 mm und einer Breite von 1851 mm bietet er eine schlanke und sportliche Erscheinung. Dagegen punktet der Hyundai i30 Kombi mit seiner praktischen Ausführung. Mit einer Länge von 4585 mm übertrifft er den Audi in puncto Stauraum, insbesondere mit einem Kofferraumvolumen von beeindruckenden 602 Litern im Vergleich zu den maximal 380 Litern des A3 Sportback.

Motorisierung und Leistung

Unter der Motorhaube bringt der Audi A3 Sportback eine Vielzahl von motorischen Optionen mit sich, darunter Benzin- und Dieselvarianten sowie Plug-in-Hybrid-Optionen. Die Leistungsspanne reicht von 116 PS bis hin zu beeindruckenden 400 PS im leistungsstärksten Modell. Zudem ist er sowohl mit Front- als auch Allradantrieb erhältlich.

Der Hyundai i30 Kombi setzt auf Effizienz und Praktikabilität mit Motorleistungen von 100 bis 140 PS. Erhältlich nur mit Frontantrieb und kombiniert mit einem niedrigeren Verbrauch zwischen 5,6 und 5,9 Litern pro 100 Kilometer, ist er ideal für den täglichen Gebrauch geeignet.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

In Zeiten wachsender Umweltbewusstheit spielt auch der CO2-Ausstoß eine entscheidende Rolle. Der Audi A3 Sportback bietet in seiner Plug-in-Hybrid-Variante eine elektrische Reichweite von bis zu 143 km und besticht mit einem CO2-Ausstoß von nur 8 g/km. In anderen Varianten variiert der CO2-Ausstoß zwischen 120 und 211 g/km.

Der Hyundai i30 Kombi, mit einem CO2-Ausstoß von 126 bis 133 g/km, bleibt konsequent in der Effizienzklasse D und zeigt sich als vernünftige Wahl für umweltbewusste Fahrer, die dennoch nicht auf einen geräumigen Innenraum verzichten wollen.

Fahrerlebnis und Komfort

Der Audi A3 Sportback bietet dank einer Vielzahl von Assistenzsystemen und innovativen Technologien ein luxuriöses Fahrerlebnis. Mit einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h in den leistungsstärksten Varianten ist Fahrspaß garantiert. Der unverkennbare Fahrkomfort steht außer Frage, wobei sowohl der manuelle als auch der automatisch schaltende Doppelkupplungsgetriebe nahtlose Übergänge ermöglichen.

Der Hyundai i30 Kombi hingegen punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl er nicht die Spitzengeschwindigkeiten des Audi erreicht, bietet er mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 197 km/h genügend Potenzial für Autobahnfahrten. Dazu kommt ein angenehmes und praktisches Fahrerlebnis, ideal für Familien.

Fazit

Am Ende hängt die Entscheidung zwischen dem Audi A3 Sportback und dem Hyundai i30 Kombi stark vom persönlichen Bedarf und den Präferenzen ab. Der Audi A3 Sportback verspricht luxuriösen Komfort und leistungsstarke Motoren für die, die das gewisse Extra suchen. Der Hyundai i30 Kombi punktet dagegen mit Raumangebot und Effizienz für praktische Anwender. Beide Modelle bieten technische Raffinessen und sind auf ihre Weise herausragende Vertreter ihrer Fahrzeugkategorie.

Audi A3 Sportback
Hyundai i30 Kombi
A3 Sportback
i30 Kombi

Kosten und Verbrauch

Preis
29300 - 61800 Fr.
Preis
26800 - 32400 Fr.
Verbrauch L/100km
0.3 - 9.3 L
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
135 - 143 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
6 - 211 g/km
co2
126 - 133 g/km
Tankgröße
40 - 55 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1360 - 1685 kg
Leergewicht
1316 - 1461 kg
Kofferraum
280 - 380 L
Kofferraum
602 L
Länge
4352 - 4381 mm
Länge
4585 mm
Breite
1816 - 1851 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1415 - 1470 mm
Höhe
1475 mm
Zuladung
410 - 480 kg
Zuladung
439 - 524 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 400 PS
Leistung PS
100 - 140 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 10.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.8 - 13.3 s
max. Geschwindigkeit
205 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
Drehmoment
220 - 500 Nm
Drehmoment
172 - 253 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 5
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
85 - 294 kW
Leistung kW
74 - 103 kW
Hubraum
1498 - 2480 cm3
Hubraum
998 - 1482 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, G, B
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Audi
Marke
Hyundai

Audi A3 Sportback

Der Audi A3 Sportback ist mehr als nur ein weiteres Kompaktfahrzeug auf dem Markt. Mit seiner eleganten Linienführung und innovativen Technologien setzt er Maßstäbe in seiner Klasse. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Einzelheiten und die neuesten Innovationen des Audi A3 Sportback.

Design und Innenraum: Eleganz trifft Funktionalität

Der Audi A3 Sportback besticht durch seine klare, sportliche Designlinie und die typische Audi-Kenntnis. Die markante Front mit dem großen Singleframe-Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug einen dynamischen Ausdruck. Auch das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer durchdachten Ergonomie. Der großzügige Innenraum bietet Platz für bis zu fünf Personen und ist damit ideal für die tägliche Nutzung sowie für längere Reisen.

Motoren und Antrieb: Vielfältige Optionen für jeden Bedarf

Der A3 Sportback bietet eine breite Palette von Motorisierungen, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Die Auswahl reicht von effizienten 1,5-Liter-Motoren bis hin zu leistungsstarken Varianten mit über 300 PS. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Mild-Hybrid-Technologien, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Fahrverhalten optimieren. Durch die Kombination aus elektrischem Antrieb und herkömmlichem Verbrennungsmotor erzielt der A3 Sportback hervorragende Verbrauchswerte.

Sicherheits- und Assistenzsysteme: Intelligente Technologien für mehr Sicherheit

Audi hat beim A3 Sportback eine Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme integriert. Dazu gehören unter anderem der adaptive Tempomat, der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahren noch komfortabler zu gestalten. Darüber hinaus bietet der A3 Sportback eine 360-Grad-Kamera, die das Einparken und Manövrieren in engen Räumen erleichtert.

Infotainment und Konnektivität: Digitales Fahrvergnügen

Der Audi A3 Sportback ist mit einem hochmodernen Infotainment-System ausgestattet, das sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützt. Der zentrale Touchscreen ist intuitiv zu bedienen und bietet Zugriff auf zahlreiche Funktionen, von Navigation über Medien bis hin zu Fahrzeugdaten. Optional kann das Fahrzeug auch mit dem Audi virtual cockpit ausgestattet werden, das alle wichtigen Informationen direkt im Blickfeld des Fahrers anzeigt.

Fazit: Der Audi A3 Sportback als Maßstab in der Kompaktklasse

Der Audi A3 Sportback kombiniert sportliches Design, hohe Effizienz und innovative Technologien. Mit seiner breiten Auswahl an Motoren und umfangreichen Ausstattungslinien spricht er sowohl umweltbewusste Fahrer als auch Liebhaber sportlicher Fahrdynamik an. Audi setzt mit diesem Modell Maßstäbe in der Kompaktklasse und bietet eine gelungene Mischung aus Komfort, Leistung und modernem Lifestyle.

Hyundai i30 Kombi

Der Hyundai i30 Kombi hat sich als vielseitiger und zuverlässiger Begleiter etabliert. Mit seiner ansprechenden Kombination aus Funktionalität, Komfort und modernster Technik spricht er sowohl Familien als auch sportliche Fahrer an. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Hyundai i30 Kombi für das Modelljahr 2024 besonders attraktiv machen.

Äußerliches Design und Praktikabilität

Der Hyundai i30 Kombi zeichnet sich durch seine sportlich-elegante Silhouette aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die klaren Linien und markanten Scheinwerfer sorgen dafür, dass der Kombi in jeder Umgebung auffällt. Mit einer großzügigen Kofferraumkapazität und flexibler Rückbank ist die Praktikabilität des Fahrzeugs unübersehbar, was ihn zum idealen Modell für alle macht, die häufig Gepäck oder Ausrüstung transportieren müssen.

Leistung und Antriebsoptionen

Die aktuelle Modellreihe des i30 Kombi bietet verschiedene Motorisierungen, darunter Benzin- und Mild-Hybrid-Varianten. Mit Leistungsspannen von 100 bis 140 PS sind die verfügbaren Motoren sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Fahrten bestens geeignet. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5.6 und 5.9 L/100 km, was den i30 Kombi zu einem effizienten Fahrzeug in seiner Klasse macht. Dank der Frontantriebs-Architektur und einem harmonischen Zusammenspiel von Motor und Getriebe sorgt der Kombi für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Fortschrittliche Technologien und Sicherheitssysteme

Der Hyundai i30 Kombi ist mit einer Vielzahl an innovativen Technologien ausgestattet, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen. Zu den Highlights gehören moderne Assistenzsysteme wie der Abstandstempomat, der Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent. Diese Technologien arbeiten zusammen, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten und das Fahrzeug noch einfacher zu fahren. Darüber hinaus profitiert der i30 Kombi von einer zeitgemäßen Infotainment-Technologie, die nahtlose Smartphone-Integration und intuitive Bedienoberflächen bietet.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Hyundai i30 Kombi findet man eine hochwertige Ausstattung, die sowohl sinnvoll als auch stilvoll ist. Bequeme Sitze bieten ausreichend Platz für fünf Personen, während kreative Ablagen und Platzlösungen das Reisen angenehmer gestalten. Die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was den Fahrern sowie Passagieren ein angenehmes Ambiente bietet. Die optionale Ambientebeleuchtung ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung des Innenraums.

Fazit: Der Hyundai i30 Kombi – Eine Rundum gelungene Wahl

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hyundai i30 Kombi für das Jahr 2024 ein durchdachtes Gesamtpaket aus Leistung, Effizienz, Komfort und modernen Technologien bietet. Egal ob für den täglichen Pendelverkehr, Familienausflüge oder sportliche Fahrten – der i30 Kombi zeigt sich als flexibles und attraktives Fahrzeug, das keine Wünsche offenlässt. Mit seinem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist er mit Sicherheit ein starkes Fahrzeug in der Kompaktklasse.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.